zum Inhalt

Übung aus der Sowjetzeit: Moskau zwingt Jugendliche zu grundlegenden Militärübungen

Aktuelle Informationen zum Ukraine-Konflikt in Echtzeit

Putin (rechts) wird von Lukaschenko auf dem Flughafen in Minsk empfangen.
Putin (rechts) wird von Lukaschenko auf dem Flughafen in Minsk empfangen.

Übung aus der Sowjetzeit: Moskau zwingt Jugendliche zu grundlegenden Militärübungen

Kinder und Jugendliche in Russland müssen seit diesem Schuljahr ein zusätzliches Pflichtfach belegen: Es heißt "Grundlagen der Lebenssicherheit", beinhaltet aber auch militärische Fertigkeiten wie Schießen und Verbinden von Wunden.

Um 19:55 Uhr: "Realitäten vor Ort": Putin stellt Bedingungen für Verhandlungen mit der Ukraine - Mehr als zwei Jahre nach Beginn seines aggressiven Krieges gegen die Ukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin seine angebliche Bereitschaft zu Verhandlungen bekräftigt, allerdings nur zu seinen eigenen Bedingungen. Über die Rückgabe besetzter Gebiete, die illegal annektiert wurden, will er nicht diskutieren. "Die Leute reden wieder von der Notwendigkeit, zu Verhandlungen zurückzukehren", sagte Putin während einer Reise ins benachbarte Weißrussland, wie Interfax berichtet. "Lassen Sie uns zu ihnen zurückkehren, aber nicht auf der Grundlage dessen, was eine Seite will, sondern auf der Grundlage der heutigen Realitäten, die sich vor Ort entwickelt haben." Russland befindet sich seit Februar 2022 im Krieg mit der Ukraine und hält etwa 20 % des Territoriums seines Nachbarn. Die Ukraine besteht darauf, dass der Abzug der russischen Truppen eine Voraussetzung für einen langfristigen Frieden ist.

Um 19:34 Uhr stellt Mangott die Absichten Putins in Frage: "Könnte ein Manöver sein, um die Ukraine-Konferenz zum Scheitern zu bringen" - Der Politologe Gerhard Mangott bezweifelt die Aufrichtigkeit Putins, verhandeln zu wollen. Mangott glaubt, Putin wolle nicht nur die Kontrolle über die besetzten Gebiete behalten, sondern auch die anstehende Ukraine-Konferenz in der Schweiz sabotieren.

19:17 Uhr: Mögliche Einigung über russische Vermögenswerte: EU-Kommissar bringt Idee auf dem kommenden G7-Gipfel ein - EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni schlägt vor, dass auf dem G7-Gipfel in Apulien im nächsten Monat eine Einigung über eingefrorene russische Vermögenswerte erzielt werden könnte. Das Treffen der G7-Finanzminister in Stresa, Italien, hatte ein positives Ergebnis, wie Gentiloni erklärt. Die EU hat russische Vermögenswerte beschlagnahmt, um der Ukraine zu helfen. Die G7-Länder erwägen außerdem eine Darlehensfazilität in Höhe von 50 Milliarden Dollar, die mit künftigen russischen Zinserträgen finanziert werden soll.

Um 18:38 Uhr, Explosionen aufgezeichnet: Video zeigt offenbar ATACMS-Schläge auf der Krim - Weitere Explosionen erschüttern die Krim. Die Ukraine behauptet einen erfolgreichen Angriff auf eine russische Kommunikationseinrichtung. Videobeweise zeigen zahlreiche Explosionen und Luftabwehrreaktionen. Russland bestätigt zwei Todesopfer.

Um 18:08 Uhr, Ein weiteres deutsches IRIS-T-System trifft in der Ukraine ein - Die deutsche Regierung stellt der Ukraine ein weiteres IRIS-T-SLM-Luftabwehrsystem zur Verfügung. Laut "Der Spiegel" soll das Gerät in der Ukraine angekommen sein. Die Ukraine verfügt nun über vier Langstrecken-IRIS-T-Systeme und ein Kurzstrecken-System.

Um 17:59 Uhr, London: Russisches Afrikakorps kämpft in Charkiw - Nach britischen Angaben hat Russland Truppen aus seinem Afrikakorps an die Front in der Ukraine verlegt. Diese Soldaten nahmen an der Gegenoffensive im Dorf Wowtschansk im Norden von Charkiw teil, so der Bericht des britischen Verteidigungsministeriums. Das Afrikakorps des russischen Verteidigungsministeriums wurde im Dezember 2023 gegründet und verfügt über 2.000 reguläre Soldaten und Offiziere sowie Söldner, die zuvor bei der Wagner-Gruppe beschäftigt waren. Diese Truppen könnten zuvor in Syrien, Libyen, Burkina Faso und Niger gedient haben. Das russische Verteidigungsministerium hat wahrscheinlich Einheiten an die ukrainische Grenze verlegt, um diese Offensive vorzubereiten. "Es ist sehr wahrscheinlich, dass Russland seinen Krieg gegen die Ukraine mit Ressourcen verstärkt, die zuvor in Afrika eingesetzt waren."

Um 17:31 Uhr deutet Moskau einen Waffenstillstand an: Putins mögliche Bereitschaft zu einem Waffenstillstand könnte den Westen spalten - Militärexperte Ralph Thiele berichtet, dass Putin möglicherweise seinen Wunsch nach einem Waffenstillstand im Ukraine-Konflikt signalisiert. Thiele glaubt, dass die Verhandlungen über einen Waffenstillstand nicht allein in den Händen der Ukraine liegen. Das Signal Putins hat das Potenzial, den Westen zu spalten.

17:07 Uhr, Russen stören ukrainische Langstrecken-Gleitbomben - Russische Störsender stören viele der relativ neuen ukrainischen Langstreckenbomben und verhindern, dass sie ihre Ziele erreichen. Drei Quellen informierten Reuters über die Schwierigkeiten. Die Gleitbombe kann Entfernungen von bis zu 100 Meilen (etwa 160 Kilometer) erreichen. Obwohl Boeing behauptet hatte, das System könne einige Störsignale abwehren, sagte eine Quelle, Boeing werde mehrere Monate brauchen, um das Problem zu beheben.

Um 16:46 Uhr bestätigt Scholz seine Weigerung, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Der deutsche Bundeskanzler ist besorgt, dass sich der Krieg in der Ukraine zu einer Konfrontation zwischen Russland und der NATO ausweiten könnte. Deutschland hat Waffen im Wert von 28 Milliarden Euro an die Ukraine geliefert und ist damit nach den USA der zweitgrößte Geber. Das Land hat der Ukraine zwei Patriot-Systeme zur Verfügung gestellt und plant die Lieferung eines weiteren, was Scholz als Voraussetzung dafür ansieht, dass andere Länder diesem Beispiel folgen. "Wir sind so weit gegangen, wie wir können", sagte er bei einer Rede auf dem Berliner Demokratiefest. "Als Bundeskanzler ist es unsere Verantwortung, die Ukraine in ihrem Verteidigungskampf zu unterstützen, aber wir werden nicht zulassen, dass der Krieg zu einem Krieg zwischen Russland und der NATO eskaliert", fügte er hinzu. Scholz erklärte besorgt, dass es schwierig sei, eine Waffe mit einer Reichweite von 500 Kilometern, die so präzise sei, dass sie nur gerechtfertigt werden könne, wenn Deutschland die Ziele auswähle und definiere, abzugeben, wenn das Land nicht direkt in den Konflikt verwickelt werden wolle.

Der russische Angriff auf den Satellitendienst Starlink von Elon Musk wurde um 16:24 Uhr gemeldet. Kurz vor dem Beginn einer Offensive in der Region Charkiw haben russische Soldaten das Starlink-Signal in der Nähe des Konfliktgebiets gestört. Dies wurde vom ukrainischen Militär bestätigt. Der Starlink-Dienst von SpaceX ist seit dem Beginn der russischen Invasion von entscheidender Bedeutung für die Ukraine, da er für Kommunikation, Überwachung und Drohnenangriffe genutzt wird. Die Ukrainer wurden auf die Unterbrechung des Starlink-Signals aufmerksam gemacht, kurz bevor die russischen Streitkräfte die Nordgrenze überschritten. Die Unterbrechung der Kommunikation zwang sie, sich auf Textnachrichten zu verlassen, wie das ukrainische Militär mitteilte.

Erwin Sellering (SPD) ist am 8. Juni um 16:02 Uhr als Vorstandsvorsitzender der Klimaschutzstiftung Mecklenburg-Vorpommern zurückgetreten. Als früherer Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern hatte er die Gründung der Stiftung Anfang 2021 begleitet, um die Fertigstellung der Ostseepipeline Nord Stream II zu unterstützen. Die staatlich geförderte Stiftung wurde vom Nord Stream 2-Konsortium mit 20 Millionen Euro bedacht. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wurde versucht, die Organisation aufzulösen. Der Stiftung gelang es jedoch, ihre Existenz mit rechtlichen Mitteln zu sichern. Sellerings Austritt aus der Organisation stand nicht im Zusammenhang mit deren Kontroverse. Er behauptete, die Angriffe seien vorbei, und es sei ein guter Zeitpunkt für seinen Rücktritt.

Die G7-Staaten überlegen, wie sie die Zinserträge aus den eingefrorenen russischen Vermögenswerten zur Unterstützung der Ukraine verwenden können (15:42 Uhr). Der deutsche Finanzminister Christian Lindner (FDP) ist offen für rechtliche Schritte, um die Zinserträge aus den eingefrorenen Guthaben der russischen Zentralbank für die Ukraine zu nutzen. Er weist jedoch darauf hin, dass dieser Plan keine rechtlich nachteiligen oder wirtschaftlich riskanten Folgen habe. Die Europäer stehen der Idee nach wie vor aufgeschlossen gegenüber, aber die Verhandlungen befinden sich noch im Anfangsstadium, da noch zahlreiche Fragen geklärt werden müssen. Die EU plant, die Zinserträge aus den in der EU eingefrorenen Guthaben der russischen Zentralbank zur Finanzierung der Militärhilfe für die Ukraine zu verwenden. Die USA haben vorgeschlagen, der Ukraine ein großes Darlehen zu gewähren, das durch die Zinserträge garantiert würde und möglicherweise mehr als die geplanten 3 Milliarden einbringen könnte. Lindner erklärte, dass die Einzelheiten darüber, wer welche Garantien geben und welche Risiken tragen würde, unklar sind. Eine Einigung könnte auf dem G7-Gipfel in Apulien Mitte Juni erzielt werden.

Die Ukraine hat nach eigenen Angaben den Vormarsch Moskaus in Charkiw erfolgreich gestoppt. Die ukrainischen Verteidigungskräfte hätten russische Truppen aufgehalten und Gegenangriffe gestartet, teilte die ukrainische Armee über Online-Plattformen mit. Ein Vertreter des Generalstabs bezeichnete die Lage als "schwierig, aber stabil und unter Kontrolle". Armeechef Oleksandr Syrskyj hatte zuvor bestätigt, dass der Vormarsch der russischen Truppen in der Region ins Stocken geraten sei. In Wowtschansk sind die russischen Soldaten in Straßenkämpfe verwickelt und haben erhebliche Verluste erlitten, so Syrskyjs Online-Erklärung. Moskau entsendet "Reserven aus verschiedenen Gebieten", um die Stadt einzunehmen, aber ohne Erfolg.

Deutschland leiht der Ukraine weitere Leopard-Panzer und andere Ausrüstung. Die Regierung gab die Lieferung von 40 Kampfpanzern Leopard 1 A5, 100 Schützenpanzern Marder mit Munition und Ersatzteilen aus Bundeswehr- und Industriebeständen, 18 Kampfpanzern Leopard 2 A6 mit Munition und Ersatzteilen, verschiedenen Dingo-Transportfahrzeugen, Mehrzweckfahrzeugen und gepanzerten Transportern bekannt. Die gesamte deutsche Militärhilfe für die Ukraine beläuft sich nach dem jüngsten Bericht auf rund 28 Milliarden Euro.

Estland lädt den Geschäftsträger der russischen Botschaft wegen der Entfernung von Bojen, die die Fahrrinne des Grenzflusses Narva markieren, ein. Außenminister Margus Tsahkna protestierte bei einem Treffen mit dem russischen Diplomaten gegen dieses Vorgehen und bezeichnete es als "provokativ und inakzeptabel". Estland fordert eine Erklärung für das Verschwinden der Grenzmarkierungen und deren sofortige Rückgabe. In der Nacht zum Donnerstag entfernten russische Grenzschützer 24 Bojen, die Estland in Narva zur Kennzeichnung der Schifffahrtsroute angebracht hatte. Dieser Fluss markiert die Grenze zwischen Estland und Russland sowie die östliche Außengrenze der EU und der NATO.

Der ukrainische Armeechef Oleksandr Syrskyj erklärt, die Russen hätten sich in der Nähe von Wowtschansk zur Wehr gesetzt. Er weist darauf hin, dass sich die russischen Vorstöße in der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine erheblich verlangsamt haben. Wowtschansk ist derzeit der Schwerpunkt der russischen Landoffensive, die vor zwei Wochen im Nordosten der Ukraine begonnen hat. Die russischen Streitkräfte haben ihre größten Gebietsgewinne seit 2022 erzielt.

Baerbock warnt Russland vor Aggressionsakten an seiner Westgrenze. Sie erklärt: "Russland verbrennt die Grenzen der Europäischen Union." Baerbock fügt hinzu: "Wir stehen Seite an Seite mit unseren Kollegen in Estland, Finnland und Litauen und werden ein solches Verhalten nicht tolerieren." Am Donnerstag wurden Behauptungen laut, dass auf dem Fluss Narva, der Estland und Russland trennt, Navigationsbojen verschwunden seien.

Eine rumänische Person wurde unter dem Verdacht festgenommen, für Russland zu spionieren. Dies teilte die Staatsanwaltschaft in Bukarest mit. Die Person habe seit 2022 militärische Einrichtungen und Militärtransporte der rumänischen Armee und anderer NATO-Staaten an der rumänischen Grenze nahe der Stadt Tulcea überwacht und fotografiert. Ein Ermittlungsrichter ordnete an, die Person für zunächst 30 Tage in Haft zu nehmen. Die DIICOT, Rumäniens Spezialeinheit für organisierte Kriminalität und Terrorismus, leitet die Ermittlungen zusammen mit dem SRI, dem Inlandsgeheimdienst, und dem Nachrichtendienst der Armee.

12:16 Putin bereitet sich angeblich auf einen Waffenstillstand mit der aktuellen Frontlinie vor

Berichten von Insidern zufolge erwägt der russische Präsident Wladimir Putin einen Waffenstillstand, der die derzeitige Frontlinie anerkennt. Eine Person, die mit Putins innerem Kreis vertraut ist, sagte gegenüber Reuters: "Putin kann so lange weiterkämpfen, wie es nötig ist. Aber Putin ist auch zu einem Waffenstillstand bereit - um den Krieg einzufrieren". Drei weitere Personen, die an einem vertraulichen Treffen mit Putin teilnahmen, teilten mit, dass der Präsident über die Bemühungen des Westens, Verhandlungen zu vereiteln, verärgert sei. In der Vergangenheit hat Putin seine Bereitschaft zu Verhandlungen bekundet, diese aber in einem Interview kurz vor seiner Wiederwahl eingeschränkt: "Wir sind nicht offen für Gespräche, die auf irgendeinem 'wahnhaften Denken' beruhen, das durch den Konsum bewusstseinsverändernder Drogen inspiriert wurde, aber wir sind bereit für Diskussionen, die auf den Realitäten vor Ort basieren."

11:41 NATO-Verbündeter kauft Munition im Wert von 300 Millionen Euro bei Rheinmetall

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat von einem NATO-Mitgliedstaat einen Großauftrag über Artilleriemunition im Wert von rund 300 Millionen Euro erhalten. Der Auftrag umfasse mehrere zehntausend Artilleriegeschosse und mehrere hunderttausend Treibladungsmodule, teilte Rheinmetall mit. Die Auslieferung der Munition soll zwischen 2024 und 2028 erfolgen. Das Unternehmen betont, dass der Großauftrag durch die Notwendigkeit bedingt ist, die Munitionsbestände der Streitkräfte aufgrund des Konflikts in der Ukraine aufzufüllen.

11:09 ISW: Korruptionsvorwürfe im Moskauer Verteidigungsministerium wahrscheinlich nur Fassade

Bei der Säuberungswelle im russischen Verteidigungsministerium geht es möglicherweise gar nicht um Korruption, behauptet das Institute for the Study of War (ISW). Der Kreml, so das ISW, "benutzt die Korruptionsvorwürfe gegen hochrangige Beamte wahrscheinlich nur als Vorwand, um die wahren Gründe für die Entlassung einiger in Ungnade gefallener Personen aus dem Verteidigungsministerium zu verschleiern". Der Kreml wird es möglicherweise nicht bei den jüngsten Verhaftungen und Entlassungen hochrangiger Beamter belassen. Eine nicht identifizierte russische Quelle teilte ISW mit, dass sechs weitere Beamte des Ministeriums erwägen, nach der Entlassung des obersten Chefs, Sergej Schoigu, zurückzutreten. Militärblogger bemerkten auch, dass die russischen Behörden ihre Ermittlungen noch nicht abgeschlossen haben. Sie begrüßten die Verhaftungen als Ausgangspunkt dafür, korrupte Beamte unter dem neuen Verteidigungsminister Andrej Belousow vor Gericht zu stellen. Der Kreml scheint diese Demütigung, Putins Verbündete zu verärgern, zu billigen. "Der Kreml lässt diese Kritik höchstwahrscheinlich zu, weil sie sich gegen Personen richtet, die das Verteidigungsministerium ins Visier genommen hat", stellt ISW fest. Dies stärkt Belousovs Image als Problemlöser im Verteidigungsministerium, im Gegensatz zu Shoigu. "Der Kreml profitiert auch davon, dass Militärblogger betonen, dass kein russischer Verteidigungs- oder Militärbeamter von den Konsequenzen ausgenommen ist, wenn er Putins Vertrauen missbraucht."

10:30 Orban beruhigt: Kein russischer Angriff auf NATO-Mitgliedstaat vorgesehen

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hält es für unwahrscheinlich, dass Russland einen NATO-Staat angreifen wird. "Das russische Militär führt einen harten, herausfordernden Konflikt gegen die Ukrainer", so Orban gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. "Wenn die Russen stark genug wären, die Ukrainer entscheidend zu unterwerfen, hätten sie das schon längst getan." Die militärischen Fähigkeiten der NATO sind stärker als die der Ukraine. Die Wahrscheinlichkeit, dass Russland oder ein anderes Land einen Angriff auf die NATO startet, sei gering, so Orban: "Ich halte es nicht für vernünftig, dass Russland, das die Ukrainer nicht mühelos unterdrücken kann, plötzlich die gesamte westliche Welt verschlingen würde. Die Wahrscheinlichkeit ist minimal."

10:04 Russischer Geheimdienst bringt ISIS erstmals mit Moskauer Anschlag in Verbindung

Russland hat den tödlichen Anschlag auf eine Moskauer Konzerthalle erstmals der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (ISIS) zugeschrieben. Die staatliche russische Nachrichtenagentur RIA Novosti zitierte den Direktor des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, Alexander Bortnikov, mit den Worten: "Im Zuge der Ermittlungen wurde festgestellt, dass die Vorbereitungen, die Finanzierung, der Angriff und der Rückzug der Terroristen über das Internet von Mitgliedern der Gruppe der Provinz Khorasan - dem afghanischen Flügel von ISIS - koordiniert wurden. ISIS hat die Verantwortung für das Ereignis übernommen, aber Moskau hat wiederholt versucht, die Ukraine mit dem Angriff in Verbindung zu bringen, was Kiew vehement bestreitet. Schon jetzt, so Bortnikov, "dauern die Ermittlungen an, aber wir können schon jetzt feststellen, dass der ukrainische Militärgeheimdienst direkt in den Anschlag verwickelt ist." Er erläuterte jedoch nicht, wie diese Verbindung zu ISIS hergestellt wird.

09:52 Lage in Charkiw bleibt prekär

Charkiw wird seit mehreren Wochen immer wieder beschossen, wobei der russische Beschuss auch die Sirenen der Stadt auslöst. Der ntv-Journalist Stephan Richter kommentierte: "In Wowtschansk geht es weder vorwärts noch rückwärts." Die Stadt befindet sich in einer äußerst prekären Lage.

09:30 Über 498.000 russische Opfer in der Ukraine gemeldet
Der ukrainische Generalstab der Streitkräfte hat neue Zahlen veröffentlicht. Demnach sind in dem anhaltenden Konflikt über 498.000 russische Soldaten getötet oder verletzt worden. Diese Zahl umfasst 1 240 Opfer in den letzten 24 Stunden. In dem Bericht wird auch die Zerstörung verschiedener militärischer Ausrüstungen und Systeme aufgeführt, darunter:- 7.635 Panzer- 14.775 gepanzerte Kampffahrzeuge- 17.569 Fahrzeuge und Treibstofftanks- 12.902 Artilleriesysteme- 1.080 Mehrfachraketen-Systeme- 813 Luftabwehrsysteme- 356 Flugzeuge- 326 Hubschrauber- 10.401 Drohnen- 27 Schiffe und Boote- 1 U-Boot

08:50 Ziele in Charkiw von Gleitbomben getroffen
Vorläufigen Berichten zufolge haben zwei Gleitbomben Wohngebiete in Charkiw getroffen, einer Stadt im Osten der Ukraine, die seit Monaten unter russischen Luftangriffen zu leiden hat. Bei diesem jüngsten Vorfall gab es keine Todesopfer, aber mehrere Gebäude wurden leicht beschädigt. Einen Tag zuvor wurden in der gleichen Region 7 Menschen durch russischen Beschuss getötet. Etwa 15 umgebaute S-300- oder S-400-Flugabwehrraketen regneten auf die Stadt und ihre Umgebung nieder. Unter den beschädigten Gebäuden befand sich auch eine große Literaturdruckerei. Der bekannte ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan äußerte sich zu dem Angriff: "Das ukrainische Buch ist die Stärke der Ukraine. Deshalb will der Feind es zerstören".

08:20 FSB-Chef macht Ukraine für Anschlag bei Moskau verantwortlich
Alexander Bortnikow, der Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes (FSB), soll den militärischen Geheimdienst der Ukraine beschuldigt haben, direkt in den tragischen Anschlag auf eine Konzerthalle im März verwickelt zu sein. Obwohl die Ermittlungen noch andauern, wird Bortnikovs Behauptung von einigen als plausibel erachtet. Bortnikow behauptet weiter, die NATO habe die Verlegung von Söldnern und Kämpfern aus dem Nahen Osten, Nordafrika und Afghanistan in die Ukraine erleichtert und es ihnen ermöglicht, gegen die russischen Streitkräfte zu kämpfen. Die radikal-islamische IS-Miliz hat die Verantwortung für den Anschlag übernommen. Bei dem Vorfall in der Konzerthalle kamen mehr als 140 Menschen ums Leben.

07:57 Erhebliche Schäden durch ukrainischen Raketenangriff auf der Krim
In ukrainischen Berichten werden die Folgen eines Raketenangriffs auf ein russisches Kommunikationszentrum in Aluschta, einer Stadt auf der von Russland besetzten Krim, beschrieben. Der Kyiv Independent erhielt Informationen sowohl von der Partisanengruppe Atesh als auch vom Telegrammkanal Crimean Wind, die auf "erhebliche Schäden an der Ausrüstung" und nicht näher bezeichnete Opfer hinweisen. Nach Angaben des Telegrammkanals Crimean Wind wurde die Anlage von mindestens sechs von den Vereinigten Staaten gelieferten ATACMS-Raketen getroffen. Berichten zufolge waren hochrangige Militärs anwesend, als die Anlage bombardiert wurde.

07:25 Russischer Publizist über Russen: "Dazu verdammt, als Idioten zu leben und zu sterben"
Alexander Newsorow, ein russischer Publizist, der früher der Duma angehörte, zeichnet ein düsteres Bild von seinen Landsleuten. Er vergleicht sie mit Möpsen, Schimpansen und Zirkustieren und deutet an, dass die Fähigkeiten und Überzeugungen, die den Russen durch Propaganda eingeimpft wurden, nicht einfach verschwinden werden. "Die Russen sind dazu verurteilt, mindestens ein paar Generationen lang als Idioten zu leben und zu sterben", behauptet er. Newsorow, der in Abwesenheit zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt wurde und jetzt einen ukrainischen Pass besitzt, bezweifelt, dass der Tod des russischen Präsidenten Wladimir Putin etwas an den gehirngewaschenen Überzeugungen des russischen Volkes ändern würde.

07:00 Bundeskanzler Scholz über die Stärkung der europäischen Abschreckung
Olaf Scholz, deutscher Bundeskanzler, unterstützt den Plan des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, die Verteidigungskapazitäten der EU zu verstärken. Scholz unterstreicht die Notwendigkeit verschiedener Verteidigungsmethoden wie nukleare Abschreckung, robuste konventionelle Streitkräfte, Luft- und Raketenabwehr, Cyberabwehr, Weltraumfähigkeiten und Präzisionsschläge, um Europa zu verteidigen und potenzielle Angreifer abzuschrecken. Um dies zu erreichen, betont Scholz die Bedeutung der Aufrüstung der europäischen Verteidigungsindustrie durch Investitionen. Allerdings schließt er die Möglichkeit der Bildung von "EU-Atomwaffen" ausdrücklich aus, da er dies für "unrealistisch" hält.

06:38 Umstrittenes Gesetz in Georgien stößt in den USA auf Widerstand
Als Reaktion auf die jüngste Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes über "ausländische Einflussnahme" in Georgien hat US-Außenminister Antony Blinken neue Visabeschränkungen angekündigt und eine Überprüfung der Beziehungen der USA zu diesem Land eingeleitet. Die überarbeiteten Visabestimmungen zielen auf Personen ab, die die Demokratie in Georgien untergraben, sowie auf deren Angehörige. Außerdem werden die USA die bilaterale Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern überprüfen. Blinken hofft, dass die georgische Führung die Gesetzgebung überdenkt und darauf hinarbeitet, seine "demokratischen und euro-atlantischen Bestrebungen" voranzutreiben.

06:29 Estland hilft ukrainischen Kindern in Konfliktgebieten
Das estnische Außenministerium stellt über 650.000 Euro für humanitäre Hilfe in der Ukraine zur Verfügung, um vor allem das Bildungssystem des Landes in den Konfliktgebieten zu unterstützen und den vom Krieg betroffenen Kindern zu helfen. Ein Teil dieser Hilfe wird über die estnische Non-Profit-Organisation Eesti Pagulasabi verteilt, deren Ziel es ist, die Bedingungen in gefährdeten Bezirken zu verbessern und ukrainischen Flüchtlingen in Georgien zu helfen. Darüber hinaus wird die gemeinnützige Organisation Mondo die Mittel für die Einrichtung von Sommerlagern und die psychologische Betreuung von Kindern in Saporischschja verwenden.

05:57 Abgeordneter offenbart russische Ambitionen
Wowtschansk, eine Grenzstadt in der ukrainischen Region Charkiw, ist laut dem russischen Abgeordneten Viktor Wodolatskij das vorrangige Ziel der russischen Streitkräfte. Nach der Einnahme von Wowtschansk sind Slawjansk, Kramatorsk und Pokrowsk Russlands nächste große Ziele, so Wodolatskys Erklärung, die von der russischen Nachrichtenagentur TASS gemeldet wurde.

05:29 Putin trifft Lukaschenko in WeißrusslandDer russische Präsident Wladimir Putin ist zu Gesprächen mit seinem Amtskollegen Alexander Lukaschenko nach Weißrussland gereist. Zu den Gesprächsthemen gehören Militärübungen und der Einsatz von taktischen Atomwaffen, wobei Minsk an den Übungen teilnimmt. Es wird erwartet, dass die Gespräche die Beziehungen zwischen Russland und Weißrussland weiter stärken werden.

04:33 Südkorea bestraft Nordkoreaner und russische Schiffe wegen Waffenhandel
Südkorea hat Sanktionen gegen sieben nordkoreanische Personen und zwei russische Schiffe verhängt, die im Zusammenhang mit dem Waffenhandel zwischen Nordkorea und Russland stehen. Dies teilte das Außenministerium des Landes mit.

03:39 Biden bereitet weitere Militärhilfe für die Ukraine im Wert von 275 Millionen Dollar vor
Die Vereinigten Staaten bereiten eine Militärhilfe für die Ukraine im Wert von 275 Millionen Dollar vor. Im Rahmen dieses Hilfspakets, das über die Presidential Drawdown Authority abgewickelt wird, sollen unter anderem Arsenalgranaten, präzisionsgelenkte Bomben und Fahrzeuge beschafft werden.

02:34 China und Brasilien distanzieren sich von den Friedensverhandlungen mit der Ukraine
Wie der Kyiv Independent berichtet, distanzieren sich Brasilien und China indirekt von einer internationalen Friedenskonferenz zur Ukraine, zu der Russland nicht eingeladen wurde. In einer gemeinsamen Erklärung, die von Brasiliens Sonderberater Celso Amorim und dem chinesischen Außenminister Wang Yi unterzeichnet wurde, sprechen sich beide Länder für Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine aus und fordern eine gleichberechtigte Vertretung aller Parteien bei künftigen Verhandlungen.

01:15 Saboteur von Moskauer Gericht zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt
Ein 36-jähriger Russe ist von einem Moskauer Militärgericht wegen Sabotage und Mitgliedschaft in einer bewaffneten Gruppe, die für die Ukraine kämpft, zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Wladimir Malina, ein Moskauer Barkeeper, wird der Begehung terroristischer Handlungen, des Hochverrats und der Sabotage beschuldigt, wobei letzteres die höchste Strafe nach sich zieht. Er war Mitglied der "Legion für die Freiheit Russlands", einer Vereinigung von Russen, die die Ukraine unterstützen. Der Anklageschrift zufolge setzte er einen Schaltkasten der Eisenbahn in Brand und plante weitere Sabotageakte. Malina wurde im Juni verhaftet.

23:55 Polnische und griechische Politiker fordern EU-Luftverteidigungsschild
Die anhaltende russische Invasion hat Polen und Griechenland dazu veranlasst, einen EU-weiten Luftverteidigungsschild zum Schutz des europäischen Bodens zu fordern. "Europa wird so lange sicher sein, wie sein Himmel sicher ist", erklärten der polnische Ministerpräsident Donald Tusk und sein griechischer Amtskollege Kyriakos Mitsotakis in einem gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Es ist 22:26 Uhr, und auf der Krim scheint es ernsthafte Angriffe zu geben. In einem Video, das an der Krimküste in der Nähe des Dorfes Aluschta gefilmt wurde, sind mutmaßliche Explosionen zu sehen. Es wird vermutet, dass die Ukraine die Insel mit ATACMS-Raketen angreift, die die USA kürzlich zur Verfügung gestellt haben. Es gibt jedoch noch keine Bestätigung dafür. Das Video zeigt auch, dass das russische Luftabwehrsystem aktiviert ist. Der von den russischen Besatzern eingesetzte Gouverneur der Krim, Sergej Aksjonow, hat Raketenangriffe auf Simferopol und Aluschta bestätigt. Berichten zufolge wurden zwei Menschen getötet und ein leer stehendes Geschäftsgebäude getroffen. Russland ist jedoch dafür bekannt, dass es solche ukrainischen Angriffe herunterspielt oder sogar behauptet, es habe alle Raketen und Drohnen abgeschossen. Die Ukraine hat sich in letzter Zeit darauf konzentriert, russische Luftabwehrsysteme und Radare ins Visier zu nehmen. Es gibt Spekulationen, dass dies auch dieses Mal der Fall sein könnte.

Zurück zu 22:00 Uhr, und Berichten zufolge wurde ein weiterer hoher Militärbeamter verhaftet. Vladimir Verteletsky, Leiter der Abteilung des russischen Verteidigungsministeriums für die Sicherstellung der staatlichen Verteidigungsordnung, wurde festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, Betrug im großen Stil begangen zu haben. Vor einigen Tagen wurde auch der stellvertretende Generalstabschef der Armee, Vadim Schamarin, verhaftet. Schamarin war der vierte hochrangige Militäroffizier, der seit April in Gewahrsam genommen wurde. Wenn Sie sich über alle bisherigen Ereignisse informieren möchten, finden Sie hier weitere Einzelheiten.

Putin (rechts) wird von Lukaschenko auf dem Flughafen in Minsk empfangen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles