zum Inhalt

Trumps Appelle zum Zugang zu den Wahlurnen werfen existenzielle verfassungsrechtliche Fragen auf

Ex-Präsident Donald Trump ist einer der unseriösesten Prozessparteien Amerikas, dessen Klagen über geschäftliche Streitigkeiten und falsche Behauptungen über Wahlbetrug oft den Lachtest nicht bestanden.

Trumps Appelle zum Zugang zu den Wahlurnen werfen existenzielle verfassungsrechtliche Fragen auf

Aber die beiden Einsprüche, die Trump jetzt nach dem Ausschluss von den Wahlen in Colorado und Maine eingelegt hat, passen nicht in sein übliches Muster, das Gesetz zu nutzen, um Momente der persönlichen Verantwortlichkeit zu verzögern und zu stören. Diese Bemühungen mögen eigennützig sein und durch sein eigenes antidemokratisches Verhalten im Jahr 2020 ausgelöst werden. Aber sie sind auch seltene Beispiele dafür, dass der Ex-Präsident eine wichtige verfassungsrechtliche Frage aufwirft, die dringend geklärt werden muss. Trump hat in der Colorado-Sache den Obersten Gerichtshof der USA an gerufen und ein Gericht in Maine angerufen. Sollte der Oberste Gerichtshof die Frage nicht für das ganze Land klären, könnte die Wahl 2024 im Chaos versinken.

Trump ficht die Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs von Colorado und des demokratischen Staatssekretärs von Maine an, ihn aufgrund des im 14. Verfassungszusatz verankerten Verbots von "Aufrührern" zu disqualifizieren, nachdem seine Anhänger den Kongress angegriffen hatten, um die Wahl 2020 zu kippen.

In seiner Petition an den Obersten Gerichtshof am Mittwoch in der Colorado-Angelegenheit argumentierte Trump, dass er nicht an einem Aufstand teilgenommen habe, dass seine Wählbarkeit vom Kongress und nicht von den Gerichten bestimmt werden sollte und dass das Verbot von Aufrührern in keinem Fall für die Präsidentschaft gelte. In einem früheren Antrag an das oberste Gericht hatte die Republikanische Partei von Colorado, die ebenfalls Partei in diesem Fall ist, vor "katastrophalen" nationalen Folgen gewarnt, wenn das Urteil des Obersten Gerichtshofs des Bundesstaates Bestand haben sollte, da es zu endlosen landesweiten Streitigkeiten über die Wählbarkeit von Kandidaten und zu "nebulösen" Aufstandsbekundungen führen könnte. In seiner Eingabe vom Dienstag an das Gericht von Maine argumentierte Trump, dass die Staatssekretärin Shenna Bellows eine "voreingenommene Entscheidungsträgerin" sei, der die rechtliche Befugnis fehle, eine Anfechtung zu verhandeln, die darauf abziele, ihn aus dem Amt zu entfernen.

Eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA wäre das letzte Wort in der Frage, ob Trump bei den Vorwahlen in Colorado, Maine und anderen Staaten, in denen seine Wählbarkeit angefochten wird, antreten darf. Ein Grund dafür, dass das Gericht unter starkem Druck steht, den Fall Colorado anzunehmen, ist die Klärung der Bedeutung von Abschnitt 3 des 14. Verfassungszusatzes, der besagt, dass niemand ein Amt in den Vereinigten Staaten bekleiden darf, der, "nachdem er zuvor einen Eid ... auf die Verfassung der Vereinigten Staaten geleistet hat, sich an einem Aufstand oder einer Rebellion gegen dieselbe beteiligt oder den Feinden derselben Hilfe oder Beistand geleistet hat."

In praktischer Hinsicht ist es Aufgabe des Obersten Gerichtshofs, sich einzuschalten, denn eine Situation, in der einige Bundesstaaten beschließen, einen Kandidaten auf der Grundlage ihrer eigenen Auslegung des Verfassungszusatzes auszuschließen, während andere dies nicht tun, ist nicht nur für die Wahlen im Jahr 2024 unhaltbar, sondern auch für die US-Demokratie der kommenden Generationen.

Die Schlüsselfragen hängen davon ab, ob Trumps Unwahrheiten über den Wahlbetrug im Jahr 2020, sein Aufruf an seine Anhänger, sich am 6. Januar 2021 in Washington, DC, zu versammeln und sie aufzufordern, "wie die Hölle zu kämpfen", um ihr Land vor dem Aufstand zu retten, einer Beteiligung an einem Aufstand gleichkommen. Selbst wenn dies der Fall ist, stellt sich die Frage, wer die Befugnis hat, zu entscheiden, ob jemand ein Aufständischer ist. Haben die Betroffenen Anspruch auf ein ordnungsgemäßes Verfahren, um diese Frage zu entscheiden? Selbst unter seinen 91 strafrechtlichen Anklagen, zu denen er sich nicht schuldig bekannt hat, wurde Trump nicht förmlich des Aufruhrs beschuldigt. Der 14. Verfassungszusatz wurde nach dem Bürgerkrieg ausgiebig angewandt, um ehemalige Konföderierte von öffentlichen Ämtern auszuschließen, aber seine Anwendung außerhalb dieses Zusammenhangs ist größtenteils unerprobt - zumindest, wenn es um einen ehemaligen Präsidenten geht.

Der Oberste Gerichtshof von Colorado stellte in seiner verblüffenden Entscheidung im letzten Monat fest, dass Trump zu einem Aufstand angestiftet hat und diesen sogar noch offen und direkt unterstützte, als die Belagerung des US-Kapitols bereits in vollem Gange war. In Maine schrieb Bellows, dass zwar noch nie ein Staatssekretär einem Präsidentschaftskandidaten den Zugang zu den Wahlurnen auf der Grundlage des 14.

Dies ist genau die Art von Verfassungsknoten, die der Oberste Gerichtshof der USA auflösen sollte.

"Wir sprechen hier über die US-Verfassung, und der Oberste Gerichtshof der USA hat das letzte Wort darüber, was sie bedeutet, und er hat sich noch nie zuvor dazu geäußert", sagte Jennifer Rodgers, Rechtsanalystin bei CNN, am Mittwoch.

Ein weiterer Präzedenzfall geschaffen

Jeder gewöhnliche Präsidentschaftskandidat mit dem Berg an rechtlichen Problemen, der sich über Trump auftürmt, wäre schon lange vorher aus dem Rennen gewesen. Doch der Ex-Präsident hat - zumindest bei den GOP-Wählern in den Umfragen vor den Vorwahlen - mit jeder Anklage, jeder Anklage und jedem Fahndungsfoto politisch zugelegt.

Doch nach den jüngsten dramatischen juristischen Entwicklungen lohnt es sich, über die beispiellose Prüfung nachzudenken, die Trump der Infrastruktur der amerikanischen Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit wieder einmal stellt.

Und einige der Argumente, die er jetzt vorbringt, wirken auch ziemlich reichhaltig, da er ein Maß an Schutz für die individuellen Entscheidungen der Wähler anstrebt, das er ihnen zu verweigern versuchte, als er versuchte, Präsident Joe Biden den Sieg 2020 zu stehlen.

In unserem System der "Regierung des Volkes, durch das Volk und für das Volk" ist die Entscheidung von Colorado nicht korrekt und kann es auch nicht sein", heißt es in Trumps Schreiben an den Obersten Gerichtshof der USA. "Dieses Gericht sollte certiorari gewähren, um diese Frage von höchster Bedeutung zu prüfen, das Urteil des Obersten Gerichtshofs von Colorado aufzuheben und den Wählern das Recht zurückzugeben, für den Kandidaten ihrer Wahl zu stimmen."

In ihrem früheren Antrag gegen die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von Colorado hatten die Anwälte der GOP des Bundesstaates ähnlich argumentiert und behauptet, dass die Richter durch den Ausschluss Trumps von der Wahl eine "Usurpation der Rechte des Volkes, seine gewählten Vertreter zu wählen", begangen hätten. Solche Bedenken lagen Trump fern, als er beispielsweise lokale Beamte in Georgia unter Druck setzte, um die Stimmen zu finden, die er brauchte, um Bidens Sieg in diesem kritischen Swing State zu kippen, und als er mehrfach falsche Behauptungen über Wahlbetrug aufstellte - von denen mehrere vom Obersten Gerichtshof der USA zurückgewiesen wurden -, um gegen den Willen der Wähler, die ihn loswerden wollten, an der Macht zu bleiben.

Und auch Trumps Behauptung in seiner Klageschrift, er habe seine Anhänger zu friedlichen Protesten aufgerufen, als der Kongress zusammentrat, um Bidens Wahlsieg zu bestätigen, ist unglaubwürdig. In den Tagen und Wochen vor dem Aufstand vom 6. Januar ermutigte Trump seine Anhänger wiederholt mit kämpferischen Worten. "Wir kämpfen wie die Hölle. Und wenn ihr nicht wie die Hölle kämpft, werdet ihr kein Land mehr haben", sagte der Ex-Präsident am 6. Januar 2021 zu der Menge auf der Ellipse. Trumps Unterstützer und seine Anwälte haben jedoch argumentiert, dass er seine Anhänger auch dazu aufgerufen habe, "friedlich und patriotisch" zum Kapitol zu marschieren - und dass dies seine Hauptbotschaft gewesen sei, obwohl er seine Leute tagelang und wochenlang zum Kampf aufgerufen habe.

Doch der ehemalige Anwalt des Weißen Hauses, Ty Cobb, sagte am Mittwoch gegenüber Erin Burnett von CNN, dass der Fall davon abhänge, ob sich das Aufstandsverbot des 14. "Ich denke, die Frage ist nicht, ob Trump an Aufständischen teilgenommen oder sie unterstützt hat", sagte Cobb. "Sondern ob Artikel 3 des 14. Verfassungszusatzes tatsächlich für den Präsidenten gilt. Ich denke, dass Trump in diesem Fall nach der Verfassung leider die Oberhand hat."

Cobb wies darauf hin, dass der fragliche Artikel den Präsidenten nicht ausdrücklich erwähnt. Und er sagte, dass der Eid, den ein Präsident leistet, die Verfassung zu bewahren, zu schützen und zu verteidigen, sich von dem unterscheidet, den andere Beamte leisten, um sie zu "unterstützen", wie es in Artikel 3 heißt. Dies untermauere den Gedanken, dass sich ein Präsident von anderen im 14. Zusatzartikel genannten Amtsträgern unterscheide.

Die Frage des Wahlrechts für Trump ist im Vorfeld der nächsten Wahlen von entscheidender Bedeutung, aber ihre Klärung könnte auch entscheidend sein, um das Schreckgespenst einer weiteren umstrittenen Abstimmung abzuwenden, die nur neue Risse in die nationale Einheit reißen würde.

"Es ist wirklich unerlässlich, dass sich der Oberste Gerichtshof mit dieser Frage vor den allgemeinen Wahlen befasst, und zwar bevor am 6. Januar (2025) die Wahlen zum Electoral College eröffnet werden", sagte der prominente konservative Wahlrechtsanwalt Ben Ginsberg am Dienstag auf CNN. "Denn eines der wenigen Dinge, die die Mitglieder des Kongresses tun können, ist, gegen die Qualifikationen der Präsidentschaftskandidaten Einspruch zu erheben, und das ist kein Thema, das man zum ersten Mal am 6. Januar im Kongress verhandeln möchte."

Trumps weitreichende Ansprüche auf Exekutivgewalt - und was sie in Zukunft bedeuten könnten

Trumps Einsprüche gegen den Ausschluss von den Wahlen in Colorado und Maine - die beide bis zum Abschluss eines Gerichtsverfahrens ausgesetzt wurden - sind nicht die einzigen verfassungsrechtlichen Streitigkeiten, in die er derzeit verwickelt ist. Während der ehemalige Präsident seinen Vorstoß zu den Vorwahlen in Iowa am 15. Januar beschleunigt, wird nächste Woche ein Bundesberufungsgericht in Washington über seinen Versuch verhandeln, ein Urteil einer unteren Instanz aufzuheben, das seine Ansprüche auf präsidiale Immunität ablehnt. Er argumentiert, dass sein Versuch, sich in die Wahl 2020 einzumischen, nichts weiter als eine ordnungsgemäße Ausübung seiner Befugnisse als Präsident war, um eine freie und faire Wahl zu gewährleisten.

Wie CNN am Mittwoch berichtete, planen Trump und sein Team, dass er an den Verhandlungen teilnimmt. Wie schon in der Vergangenheit wird er wahrscheinlich versuchen, den Tag für politische Zwecke zu nutzen. In der Tat scheint dieser Fall viel besser in Trumps Schema zu passen, das Gesetz zu nutzen, um die Rechenschaftspflicht zu verzögern. Und seine Argumente stellen den Grundsatz in Frage, dass kein Amerikaner über dem Gesetz steht, und implizieren, dass Präsidenten für ihre Handlungen im Amt letztlich nicht rechenschaftspflichtig sind.

In eigenen Unterlagen zu dem Fall warnte der Sonderberater Jack Smith, dass Trumps Behauptung einer weitreichenden präsidialen Macht "droht, Präsidenten zu erlauben, Verbrechen zu begehen, um im Amt zu bleiben". Smith hat bereits erfolglos eine Petition an den Obersten Gerichtshof gerichtet, sich mit dem Thema zu befassen, aber der Fall könnte nach der Entscheidung des Berufungsgerichts durchaus in diese Richtung gehen, ein Faktor, der mitentscheidend dafür sein wird, ob der Prozess wie geplant am 4. März beginnt.

In seinem Schriftsatz zeichnete Smith auch ein bedrohliches Bild davon, wie ein künftiger Präsident die von Trump beanspruchten Ausnahmeregelungen nutzen könnte. Er sprach sich dagegen aus, "einem Präsidenten, der ein Bestechungsgeld annimmt, um im Gegenzug einen lukrativen Regierungsauftrag an den Zahler zu vergeben; einem Präsidenten, der den FBI-Direktor anweist, einem politischen Gegner belastende Beweise unterzuschieben; einem Präsidenten, der der Nationalgarde befiehlt, seine prominentesten Kritiker zu ermorden, Immunität vor Strafverfolgung zu gewähren; oder ein Präsident, der nukleare Geheimnisse an einen ausländischen Gegner verkauft, denn in jedem dieser Szenarien könnte der Präsident behaupten, dass er lediglich die Gesetze vollstreckt, mit dem Justizministerium kommuniziert, seine Befugnisse als Oberbefehlshaber ausübt oder ausländische Diplomatie betreibt."

Dies ist keine akademische Frage in einem Wahlkampf, in dem der ehemalige und möglicherweise künftige Präsident verspricht, eine zweite Amtszeit zu nutzen, um seine Feinde zu bestrafen und eine zunehmend extreme und autokratische Plattform zu wählen.

Smiths hypothetisches juristisches Argument könnte ein Blick in die Zukunft sein.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles