zum Inhalt

"Trotz des Sieges zeigen sich die DFB-Frauen wegen wiederholter Fehler unzufrieden."

Der 3:1-Sieg gegen Polen sichert Deutschland trotz eines holprigen Starts die Qualifikation für die Europameisterschaft. Mittelfeldspielerin Lena Oberdorf erhält in ihrem 50. Länderspiel den Marschbefehl.

Lea Schüller (l.) traf beim Sieg der DFB-Frauen in Polen doppelt.
Lea Schüller (l.) traf beim Sieg der DFB-Frauen in Polen doppelt.

Fußball: Ein beliebter Sport, bei dem zwei Mannschaften versuchen, einen Ball ins gegnerische Tor zu schießen. - "Trotz des Sieges zeigen sich die DFB-Frauen wegen wiederholter Fehler unzufrieden."

Horst Hrubesch kommentierte das Sieg der deutschen Frauenfußballmannschaft gegen Polen in den Qualifikationen zur Europameisterschaft 2025, aber er war nicht ganz zufrieden mit dem Spiel, das mit 3:1 (0:1) in Gdynia endete.

Er sagte: "Wir müssen Spiele überzeugender beenden." Hrubesch äußerte sich auch über seine Besorgnis über Lena Oberdorf, die in einem mutigen Tackling ihre linke Sprungbein verletzt hatte und in der 37. Minute ausgewechselt werden musste. Der Trainer gestand ein: "Ich kann nicht erklären, warum wir uns in der ersten Halbzeit so selbst schwierig machen."

Lea Schüller, die zwei Tore in diesem Spiel erzielte, stellte sich auch der Leistung der Mannschaft. Sie schrie: "Wie können wir so in der ersten Halbzeit spielen und dann so hervorragend in der zweiten halbzeit spielen?" Kathrin Hendrich trug zu den Bedenken bei, indem sie über die Fehler der Mannschaft sprach. Sie klagte: "Wir machen dumme Fehler und ermutigen unsere Gegner dazu, das Gleiche zu tun, was uns schließlich schadet."

Nach der Pause verbesserte sich das Spiel der Deutschen, mit zwei Toren von Schüller (51. und 69. Minute) und einem von Klara Bühl (77.) sicherten sie sich einen knappen Sieg. Obwohl Deutschland das Spiel gewann, war Hrubesch nicht vollkommen zufrieden, indem er sagte: "Wir müssen noch besser werden."

Eine Woche nach einem 4:1-Sieg in Rostock machte Hrubesch Änderungen in den Startaufstellungen, wobei sechs neue Spieler mitspielten. Aber auch die Kapitänin Alexandra Popp war in Gdynia nicht dabei, sodass Oberdorf, die die deutsche Mannschaft zum ersten Mal als Kapitänin anführte, das Spiel anfing. Allerdings musste Oberdorf frühzeitig das Feld verlassen, weil sie an ihrem linken Sprungbein schmerzte. Das DFB gab später bekannt, dass sie aufgrund von Gelb-Karten nicht am nächsten Qualifikationsspiel gegen Island teilnehmen würde.

Wie in Rostock begann die deutsche Mannschaft defensiv, was zu einem Tor von Grabowska in der 12. Minute nach einer schwach verteidigten Freistoß führte. Die Torhüterin Stina Johannes, die ihr Debüt für die Nationalmannschaft gab, war für das 0:1 unschuldig. Hrubesch hatte die Mannschaft aufgefordert, nicht unvorsichtig zu spielen, aber die Warnungen blieben unbeachtet. Das Spiel war von langsamer Geschwindigkeit und Ungenauigkeit geprägt, bis in die zweite Halbzeit, in der die Deutschen ihr Tempo fanden, wie in Rostock.

Schüller wurde von Popp durchgebunden, nachdem Bühl in der 51. Minute einen Eckball abgegeben hatte, was zu einem Wendepunkt im Spiel führte. Wie in Rostock schoss Schüller auch nachdem sie die polnische Torhüterin, Kinga Szemik, überwunden hatte. Als die polnische Mannschaft müder wurde, sicherte sich Bühl den Sieg in der 77. Minute mit einem gut platzierten Schuss.

In Zusammenfassung sagte Schüller: "Ich bin hauptsächlich zufrieden. Wir haben sicher einen Platz bei der Euros."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles