zum Inhalt

Tiefgreifende Zerstörung durch gefälschte Artikel und unrechtmäßiges Streaming.

Tausende fiebern dem europäischen Fußballturnier und den Olympischen Sommerspielen entgegen. Doch auch Fälscher und andere Betrüger wollen davon profitieren, weshalb die EU zur Vorsicht mahnt.

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft und anderer großer Sportereignisse hat die EU vor...
Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft und anderer großer Sportereignisse hat die EU vor Markenpiraterie und illegalem Streaming gewarnt.

Leichtathletik - Tiefgreifende Zerstörung durch gefälschte Artikel und unrechtmäßiges Streaming.

Wenn es um Fußball geht, gibt es keinen Platz für solches Verhalten – das würde dir einen Roten Karton einbringen. Allerdings denken einige Konsumenten, dass die Fälschung von Sportausrüstung und illegale Streaming Aktionen der Höflichkeit sind. Diese Handlungen haben jedoch ernsthafte Konsequenzen für Rechteinhaber und Hersteller in der Europäischen Union.

Wissen Sie, dass diese Verhaltensweisen jährlich in der EU große Schäden verursachen? Eine Studie der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) offenbart diese entsetzlichen Fakten. Die geistig-eigentümliche Industrie der Europäischen Union kämpft gegen Täuschung und Betrug. Play Fair ist der Name der Kampagne, die die EU-Behörde in Alicante, Spanien, vor bedeutenden sportlichen Ereignissen wie der Europameisterschaft im Fußball in Deutschland, den Olympischen Sommerspielen in Frankreich und dem Tour de France startete. Der Geschäftsführer der EUIPO, João Negrão, sagt: "Wir freuen uns auf einen Sommer, der von spannenden Wettbewerben geprägt ist, und fairen Spiel ist nicht nur für die Athleten auf dem Spielfeld wichtig, sondern auch für die Zuschauer zuhause."

Fälschen ist kein schadloser Akt – schauen Sie sich die Zahlen an. 12 Prozent der Menschen in der EU haben Sportinhalte von illegalen Quellen angesehen oder gestreamt, in Deutschland sind es 9 Prozent. Bei den 15- bis 24-Jährigen in der EU und in Deutschland sind es 27 Prozent und 21 Prozent. Die jungen Bulgaren führen die Rangliste an, mit 47 Prozent.

Um sicherzustellen, dass Sie keinen illegalen Streaming-Anbieter finden, können Sie das Tool Agorateka der EUIPO verwenden. Es hilft, legalen Inhalt nach Ihrem Land zu finden.

Bei diesen großen sportlichen Ereignissen sehen Piraten eine Chance. Illegale Online-Streaming betrifft verschiedene Arten von Inhalten, einschließlich Sportveranstaltungen. Die EUIPO gibt an, dass die Verluste durch Medienpiraterie jährlich 1 Milliarde Euro betragen.

Fälschungen von Sportartikeln richten nicht nur finanzielle Schäden an europäischen Herstellern zu, sondern beeinflussen auch das Leben der Menschen. Diese Hersteller erleiden jährlich Verluste von 850 Millionen Euro – das entspricht 11 Prozent ihres Branchenumsatzes. Ausschließlich Fuß- und Sportbekleidung, die einen großen Teil der Fälschungen ausmacht, betragen ihre Gesamtwert in Europa jährlich 12 Milliarden Euro.

Junge Europäer sind die Hauptzielgruppe der Fälscher, wie die Studie über die Einstellungen und Verhaltensweisen von Konsumenten zum geistigen Eigentum zeigt. 10 Prozent der Konsumenten im Alter von 15 bis 24 Jahren in der EU haben bewusst gefälschte Sportartikel online gekauft – in Deutschland sind es 11 Prozent. Die Polizei hat in ganz Europa gefälschte Sportartikel im Wert von 120 Millionen Euro beschlagnahmt.

Wenn Sie glauben, dass Ihr Kauf von gefälschten Sportartikeln eine harmlose Handlung ist, denken Sie daran zurück. Emma Terho, Vorsitzende der Athletenkommission des Internationalen Olympischen Komitees, warnt seit letztem Jahr während einer EUIPO-Konferenz: "Wenn Fans illegale Live-Sportübertragungen ansehen, ist das gesamte Finanzierungssystem des Olympischen Bewegungs, das auf Solidarität basiert, in Gefahr." Die Medienrechte werden an Wert verlieren und werden damit nutzlos.

Es gibt Folgen jenseits finanzieller Verluste. Fälschen hat auch wirtschaftliche und soziale Schäden zur Folge. Die EUIPO nennt diese negativen Auswirkungen, wie Arbeitsplatzverluste und einen Rückgang der Marktwert von Marken. Zusätzlich können diese Fälschungen nicht die europäischen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltvorschriften erfüllen, was die Konsumenten gefährden kann. Forschungen deuten darauf hin, dass gefälschte Sportbekleidung scheitern kann und sogar gefährliche Substanzen enthalten kann.

Deshalb ist fairen Spiel wichtig – nicht nur für die Athleten, sondern auch für alle Beteiligten in der Branche. Also, während wir uns auf einen spannenden Sommer von Sportvorstellungen vorbereiten, sollten wir uns daran erinnern, die Sportarten, die wir lieben, durch rechtmäßige Mittel zu unterstützen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles