zum Inhalt

Slowenien erkennt Palästina als souveräne Nation an.

Der Widerstand Israels wird ignoriert, da eine weitere EU-Nation Palästina als unabhängigen Staat anerkennt, der von Ljubljana als "Symbol der Hoffnung und des Friedens" proklamiert wird.

Nach Angaben Sloweniens ist es das 147. Land der Welt, das Palästina als souveränen Staat...
Nach Angaben Sloweniens ist es das 147. Land der Welt, das Palästina als souveränen Staat anerkennt.

Diplomatische Beziehungen - Slowenien erkennt Palästina als souveräne Nation an.

Gestern erkannte Slowenien, ein weiteres europäisches Land, Palästina als Nation an. Die slowenische Außenministerin, Tanja Fajon, erklärte auf der Nachrichtenplattform X: "Liebes palästinensisches Volk, die Entscheidung heute ist eine Botschaft der Hoffnung und des Friedens. Wir glauben, dass nur eine Zweistaatenlösung zu einem dauerhaften Frieden im Nahen Osten führen kann."

Slowenien erklärte ihre Fortsetzung der Unterstützung für die Sicherheit von Palästinensern und Israelis. Obwohl bereits mehrere Länder Palästina als Staat anerkannt haben, haben einflussreiche westliche Nationen wie die Vereinigten Staaten und Großbritannien, sowie die meisten EU-Staaten, dies bisher nicht getan. Slowenien ist nun das 147. Land auf der Welt, das Palästina als unabhängige Nation anerkennt. Die Regierung Israels sieht diese zunehmende Anerkennung als "Belohnung für Terrorismus" an.

Die Anerkennung durch Slowenien folgte einer parlamentarischen Manöver in Ljubljana. Das oppositionelle SDS-Partei, geführt von ehemaligem Premierminister Janez Jansa, zog zunächst eine Motion für ein Referendum über die Anerkennung Palästinas zurück. Sie reichten dann eine neue Motion ein, um die parlamentarische Abstimmung über die Anerkennung Palästinas mindestens 30 Tage zu verschieben.

Allerdings gelang es der linken Regierung in Slowenien, die Abstimmung heute durchzuführen. Die Koalition der Regierung konnte die Verfahrensregeln so deuten, dass die Abstimmung sofort stattfinden konnte, was zu einer einstimmigen Annahme des Vorschlags führte. Die rechte Opposition boykottierte die Abstimmung.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles