zum Inhalt

Schweden auf einen möglichen bewaffneten Konflikt vorbereiten

Die Idee der "vollständigen Verteidigung"

In Schweden gilt seit 2017 wieder die Wehrpflicht.
In Schweden gilt seit 2017 wieder die Wehrpflicht.

Schweden auf einen möglichen bewaffneten Konflikt vorbereiten

Ähnlich wie Deutschland hat sich die schwedische Verteidigungspolitik nach Russlands Angriff auf die Ukraine verändert. Ihr Schwerpunkt liegt jetzt auf der "totalen Verteidigung".

In den meisten europäischen Ländern wäre die Energieversorgung im Falle eines Krieges so anfällig wie in Schweden. Das skandinavische Land verfügt über 16.000 Kilometer Stromleitungen, die durch dichte Wälder und weitab von der Zivilisation verlaufen. Behörden und strategische Planer befürchten, dass Saboteure unbemerkt in diese Gebiete eindringen, Schäden an den Stromleitungen verursachen und Stromausfälle auslösen könnten.

Ähnlich wie bei den Aktionen Russlands in der Ukraine steht die kritische Infrastruktur ganz oben auf der Liste der Kriegsziele. Der Einmarsch des russischen Militärs vor über zwei Jahren hat die Hälfte aller ukrainischen Energieanlagen beschädigt, was zu langen Stromausfällen und Wintern ohne funktionierende Heizungsanlagen führte.

Schweden will sich auf mögliche Krisen vorbereiten. "Wir wissen nicht, wie viel Zeit wir noch haben", sagte Verteidigungsminister Carl-Oskar Bohlin in einem Bloomberg-Interview. Im Vorfeld der schwedischen NATO-Mitgliedschaft betonte Bohlin den Willen, die "totale Verteidigungspolitik" aus dem Kalten Krieg wieder aufzunehmen. "Wir hatten eines der fortschrittlichsten und am besten durchdachten Zivilschutzsysteme in der Region, das zwei Hauptziele verfolgte: erstens die Aufrechterhaltung der Gesellschaft unter extremen Herausforderungen, insbesondere bei einem Militärschlag, und zweitens die Mobilisierung der gesamten Gesellschaft zur Unterstützung unserer Streitkräfte."

Politische Entscheidungsträger fordern höhere Investitionen in Militär und Zivilschutz

Schwedens Verteidigungspolitik hat sich, ähnlich wie in Deutschland, nach dem russischen Angriff auf die Ukraine angepasst. Seitdem hat Stockholm die finanzielle Unterstützung für seine Sicherheit erhöht. Die Mittel sind nicht nur für das Militär reserviert; Schweden will in den kommenden Jahren auch die für das Land wichtige Infrastruktur ausbauen: Häfen, Straßen, Schienennetze, Krankenhäuser und Schutzräume.

Im schwedischen Haushaltsplan für 2024 sind dafür 5,5 Milliarden Kronen - etwa 470 Millionen Euro - vorgesehen, was eine erhebliche Steigerung gegenüber den Ausgaben im Jahr 2021 bedeutet. Die schwedische Agentur für zivile Notfälle drängt auf weitere Investitionen in Höhe von mindestens zehn Milliarden Kronen, um besser auf Krisen vorbereitet zu sein.

Das Militär schließt sich diesem Ansatz an. Wie Oberbefehlshaber Micael Bydén gegenüber Bloomberg erklärte: "Es spielt keine Rolle, wie stark das Militär ist - ohne eine angemessene Unterstützung des Zivilschutzes können wir nicht erreichen, was erforderlich ist."

Reaktiviertes Kraftwerk in Schweden

Das kritischste Projekt im Zusammenhang mit der Notfallvorsorge ist die Reaktivierung eines stillgelegten Kraftwerks in der südlichen Stadt Malmö. Ursprünglich war geplant, das Kraftwerk Öresundsverket, das dem deutschen Energieriesen Uniper gehört, zu verkaufen und aus dem Betrieb zu nehmen. Der Ukraine-Konflikt veranlasste jedoch ein Umdenken.

Der Netzbetreiber Svenska Kraftnät bittet Uniper, das Kraftwerk bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts auf Eis zu legen. Im Gegenzug erhält Uniper eine Entschädigung von fast einer Milliarde Euro.

Das niederländische Energieunternehmen Paco Holding ist unzufrieden. "Wir hatten uns schon seit einiger Zeit darauf vorbereitet und die Anlage bereits an die Türkei verkauft. Jetzt weigert sich Uniper, uns zu entschädigen. Zu sagen, dass wir uns betrogen fühlen, ist eine Untertreibung", sagte Chris Verbakel, CEO der Paco Holding, der schwedischen Zeitung "Dagens Industri".

Obwohl das Kraftwerk demontiert und in die Türkei verschifft wurde, wird Öresundsverket im nächsten Jahr an seinen ursprünglichen Standort zurückkehren, um im Falle eines Angriffs auf das schwedische Stromnetz als Notstromaggregat zu dienen. Die Paco Holding ist enttäuscht über die plötzliche Wendung der Ereignisse.

Das Drei-Säulen-Modell in Schweden

Der Beitritt Schwedens zur NATO hat zu einer Verlagerung des Schwerpunkts von einem militärisch orientierten Ansatz zu einem umfassenderen Modell der "Gesamtverteidigung" geführt. Dazu gehört das Drei-Säulen-Modell: Militär, Zivilschutz und Unterstützung der Gesellschaft. Die Aufgabe des Militärs besteht darin, Angriffe zu verhindern, das Land zu verteidigen und dem Feind den Zugang zu verwehren. Der Zivilschutz ist für die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur und die Bereitschaft der Gesellschaft zuständig. Die dritte Säule - die Gesellschaft - umfasst die Aufrechterhaltung der Moral, der Versorgungsketten und des allgemeinen Funktionierens der Gesellschaft während eines Angriffs. Wenn eine dieser drei Säulen versagt, bricht das gesamte System zusammen. Daher zielt die schwedische Verteidigungsstrategie nun darauf ab, jede dieser drei Säulen zu sichern.

Das abgeschaltete Kraftwerk in Malmö ist ein Beispiel für diesen Wandel. Schweden fürchtet zwar einen möglichen Zusammenbruch des Stromnetzes, ist aber entschlossen, eine Notreserve einzurichten, um die Stromversorgung im Krisenfall sicherzustellen. Ähnliche Initiativen sind für die Zukunft zu erwarten.

Der russische Angriff auf die Ukraine stellt für die schwedische Bevölkerung einen entscheidenden Moment dar. Dies ist auf die Wiedereinführung der Wehrpflicht für schwedische Bürger zurückzuführen, die ein wichtiger Bestandteil ihrer Bewaffnungsmaßnahmen ist. Diese wurde im Jahr 2017 wieder eingeführt. Infolgedessen erhält jeder Einzelne an seinem 18. Geburtstag einen Brief von der Einberufungsbehörde. Geburtstag einen Brief von der Einberufungsbehörde. Mit einem komplizierten Verfahren wird ermittelt, wer zur Einberufung eingeladen wird. Erstaunlicherweise wird nicht einmal jede zehnte Person zum Militärdienst einberufen. In einem Land mit einer so kleinen Bevölkerung wie Schweden reicht dies aus, um den Personalbedarf der Sicherheitskräfte zu decken.

Darüber hinaus beruht die schwedische Verteidigung auf einem anderen grundlegenden Konzept, der allgemeinen Dienstpflicht. Wie Camilla Asp von der schwedischen Agentur für Schutz und Vorbereitung der Gesellschaft (MSB) gegenüber der Tagesschau ausführt, ist jeder, der in Schweden wohnt, verpflichtet, zur Verteidigung beizutragen. Dies kann durch die Streitkräfte oder den Schutz der Zivilbevölkerung geschehen oder durch die Mithilfe bei lebenswichtigen sozialen Aufgaben wie Gesundheitsversorgung, Transport, Energie oder Kinderbetreuung."

Ende letzten Jahres hat die schwedische Regierung den obligatorischen Zivildienst als dritten Grundstein wieder eingeführt. Die Einwohner des Landes sollen eine staatsbürgerliche Pflicht erfüllen. Das Gesamtverteidigungskonzept wird also durch die Einbeziehung aller drei Komponenten realisiert.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles