zum Inhalt

Scholz warnt davor, die europäischen Märkte zu isolieren.

Opel verlagert seinen Schwerpunkt auf Elektroautos. Die Bundeskanzlerin ist zuversichtlich, dass der Mut zur Anpassung die internationale Konkurrenz besiegen wird.

Opel will seinen Kurs in Richtung Elektromobilität noch entschlossener verfolgen, wie Opel-Chef...
Opel will seinen Kurs in Richtung Elektromobilität noch entschlossener verfolgen, wie Opel-Chef Florian Hüttl anlässlich des Jubiläums ankündigte: "Ab 2025 wird jedes neue Opel-Modell rein batterieelektrisch sein."

Debatte über die Einführung von Strafzöllen - Scholz warnt davor, die europäischen Märkte zu isolieren.

Bundeskanzler Olaf Scholz warnt vor der Isolierung europäischer Märkte von ausländischen Konkurrenten. "Wir schließen unsere Märkte nicht vor ausländischen Unternehmen, denn wir würden auch nicht das für unsere Unternehmen wollen", sagte der SPD-Politiker während der Feier für "125 Jahre Automobilherstellung bei Opel" im Opel-Werk in Rüsselsheim.

Protektionismus und unbefugte Zölle würden schließlich allen teurer und armer machen. Scholz betonte, "ich bin überzeugt: Wir werden in dieser Jahrhundertführung in unserer Automobilindustrie bleiben, solange wir auf Fortschritt und Erneuerung fokussieren." Das kann jedoch nur erreicht werden "mit einer fair und offenen globalen Handelspolitik".

Letzten Mai legte die USA 100%ige Zölle auf elektrische Auto-Importe und andere chinesische Produkte auf. Die USA beschuldigen China, die Konkurrenz durch massive staatliche Subventionen zu manipulieren. Die EU untersucht die chinesische Einflussnahme auf den elektrischen Auto-Markt. Die Europäer haben noch nicht entschieden, ob sie Gegentarife einführen werden.

Opel setzt sich für die elektrische Mobilität stärker ein

Opel plant, seine Verpflichtung zur elektrischen Mobilität stärker umzusetzen, wie Opel-CEO Florian Hüttl bei der Feier mitteilte: "Jedes neue Opel-Modell wird ab 2025 völlig elektrisch sein." Anfang April bestätigte Hüttl bei der Vorstellung eines neuen elektrischen Modells in Eisenach das Unternehmensziel, nur noch in Europa elektrische Autos zu verkaufen: "Wir halten uns an unsere Strategie, auch wenn wir die Geschwindigkeit anpassen müssen, basierend auf Regierungspolitiken." Die Abschaffung des deutschen Elektroauto-Subsidiums im Dezember verursachte eine Störung im Elektroauto-Markt.

Scholz bat die Opel-Mitarbeiter, fair im Wettbewerb zu konkurrieren, einschließlich gegen neue chinesische Konkurrenten. Einen Tag vor der Europawahl versprach der Kanzler seine Verpflichtung zu einer klimafreundlichen Wirtschaftsveränderung - auch im Verkehrsbereich: "Wir unterstützen den Wachstum von der Elektromobilität. Wer jetzt versucht, dies zu rückgängig zu machen, gefährdet nicht nur, was bisher erreicht wurde, sondern auch unser Wohlstand und unser Zukunft als Industrieland".

Die Geschichte des Opel-Autos begann 1899: genau 125 Jahre vorher baute das Seiden- und Fahrradhersteller sein erstes Automobil mit dem "Patentmotorwagen System Lutzmann". Vorher hatte Opel die Anhalt-Automobilfabrik des Pioniers des Automobils Friedrich Lutzmann in Dessau übernommen und nach Rüsselsheim verlegt.

Nach fast 90 Jahren als Teil des amerikanischen Konzerns General Motors wurde Opel im Sommer 2017 von der französischen Muttergesellschaft PSA übernommen, die mit Fiat-Chrysler zu Stellantis fusionierte. Als einzige deutsche Marke in der europäisch-amerikanischen Konzernkonstruktion erwirtschaftete Opel seitdem Gewinne - nachdem Tausende von Stellen abgebaut und die Anlagen umstrukturiert wurden. Opel betreibt Werke in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles