zum Inhalt

Scholz und Macron sind so etwas wie Wein und Mineralwasser.

Wahre Zuneigung?

Oft nicht einer Meinung, aber immer im Gespräch: Emmanuel Macron und Olaf Scholz.
Oft nicht einer Meinung, aber immer im Gespräch: Emmanuel Macron und Olaf Scholz.

Scholz und Macron sind so etwas wie Wein und Mineralwasser.

"So lala" ist ein deutscher Ausdruck, der der französischen Redensart entspricht. Er beschreibt genau die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich. Scholz und Macron sehen sich nicht in Augenhöhe. Beide versuchen es, aber es ist nicht leicht.

Kritiker und Gegner von Olaf Scholz erzählen eine scherzhafte Geschichte über den aktuellen deutschen Bundeskanzler. Die Geschichte geht so: Am Ende einer Begegnung in Paris lud Emmanuel Macron seinen deutschen Kollegen zu einem Glas Wein ein. Scholz lehnte ab, weil er müde und schlafen müsse. Macron sollte das als Beleidigung empfinden. Ob die Geschichte wahr ist oder nicht, ist eher unerheblich, weil sie eine Aussage von Scholz's Gegnern macht: Der pragmatische Deutsche verpasste eine Gelegenheit, den emotionalen Band zwischen den beiden Ländern zu verstärken. Gleichzeitig: Welcher Anführer lehnt die Gelegenheit ab, aus dem Weinkeller des Elysée-Palast zu trinken?

Am Dienstag treffen sich die beiden Führer erneut im Schloss Meseberg für die deutschen-französischen Regierungsberatungen. Dies stellt die Frage nach dem Zustand der Freundschaft zwischen den beiden Ländern in den Vordergrund. Neben den üblichen Traditionen, die den deutschen Bundeskanzler zu beurteilen, gibt es auch die zusätzliche Frage: Hat er oder sie auch tiefen Respekt für die deutsch-französische Beziehung im Herzen?

Es gibt zahlreiche Anlässe in der Geschichte, in denen Bilder der freundschaftlichen Beziehungen in den Köpfen der Menschen verankert sind: Helmut Schmidt bei Gesprächen mit Valéry Giscard d'Estaing, Helmut Kohl und François Mitterrand mit Hand in Hand am Soldatenfriedhof von Verdun, und Gerhard Schröder und Jacques Chirac arm an arm bei der Feier der Landung in der Normandie. Die Geschichte der Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist auch über die persönliche Beziehung zwischen dem deutschen Bundeskanzler und dem französischen Präsidenten entschieden. Und diese Beziehung hat in den Jahren von Olaf Scholz und Emmanuel Macron kaum so herausfordernd gewesen wie heute.

Vor dem Besuch nach Meseberg hat Macron im Mai einen Staatsbesuch unternommen, um anlässlich des 75. Jahrestages der deutschen Verfassung zu feiern, der erste französische Staatsoberhaupt seit 2000. Er sprach im Deutschen Bundestag und trauerte um den Tod von Wolfgang Schäuble. Macron hält die Allianz mit Deutschland hoch.

Macron ist auf Deutschland fixiert.

Die Freundschaft zwischen Olaf Scholz und Emmanuel Macron ist gut, aber nicht beispiellos. Sie treffen sich an zahlreichen Anlässen, einschließlich bilateraler Treffen, G7- und G20-Gipfeln, EU- und NATO-Veranstaltungen. Sie haben auch regelmäßige Telefonate, insbesondere im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine. Es scheint, als ob das deutsche-französische Getriebe der Europäischen Union flott läuft, aber es ist mehr hinkend als fehlerfrei, wenn man näher schaut: von Verteidigung und ukrainischer Politik bis hin zu der europäischen Entwicklung und Außenhandel, Energiepolitik und Beziehungen zu den Vereinigten Staaten - Berlin und Paris haben widersprüchliche Ziele. Streitigkeiten zwischen den beiden Hauptstädten entstehen häufig.

Im März dieses Jahres forderte Scholz: "Emmanuel Macron und ich haben eine fantastische persönliche Beziehung - ich würde sogar sagen, sie ist sehr freundschaftlich." Er könnte recht sein von seiner Sicht: er scheint nicht mit den Regierungschefs oder den Führern anderer Länder eng befreundet zu sein. Heike Boese, eine NTV-Reporterin, die Scholz seit Jahren kennt, beschreibt ihn als "zwei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten". "Scholz genießt es, der kühle Hanseat zu sein, der nichts stört", sagt Boese, "und Macron genießt es, seinen emotionalen und temperamentvollen Ruf zu pflegen". Diese inkompatiblen Persönlichkeiten passen nicht zusammen.

In seinem Buch "Ein deutscher Bundeskanzler" beschreibt der Journalist Daniel Brosser die gemeinsame Erscheinung an der Sorbonne-Universität. "Der Kanzler und der Präsident umarmen sich kurz, schütteln die Hände. Das ist schon viel", schreibt Brosser. "Scholz lehnt große Gesten ab und distanziert sich von emotionaler Nähe". In der französischen Medien wird kritisiert, dass beide Führer Schwierigkeiten haben, gemeinsame Boden zu finden, weil Scholz als kalt und abgelegen wahrgenommen wird. In der deutschen Presse wird Macron wegen seiner Liebe zu Pathos kritisiert, während Scholz als kühl und abgelegen wahrgenommen wird.

In diesem Jahr haben persönliche Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland die Dramatik zu den Beziehungen hinzugefügt. Im Januar 2023 vorschlug Frankreich, leichte Panzer zu liefern, was die Verpflichtung der westlichen Verbündeten, militärisch die Ukraine zu unterstützen, gefährden könnte. Scholz reagierte negativ auf Druck, real oder angenommen, während er eine gemeinsame europäische Luftabwehr-Projekt mit anderen europäischen Ländern ablehnte. Das hätte unter Merkel unvorstellbar gewesen. Macron schlug auch vor, Europa unter dem Schutz der französischen Atomwaffen zu führen. Diese Vorschläge wurden von der Kanzlerei abgelehnt.

Macron verursacht auch Spannungen, indem er die Einsatzmöglichkeit von westlichen Streitkräften in der Ukraine Ende Februar 2023 nicht ausschließt. Die deutsche Regierung lehnt diesen Vorschlag ab. Scholz und Macron kritisieren sich öffentlich. In Frankreich wird der Konflikt als Machtkampf um die europäische Führung interpretiert, wobei beide versuchen, als starkes Figuren und vorsichtig wahrgenommen zu werden. Das ist für Putin besorgniserregend.

Eine besorgniserregende Aspekte für Berlin ist Macrons starke Erklärungen, aber fehlende Maßnahmen. Der Ukraine-Unterstützungstracker des Kieler Instituts für Weltwirtschaft zeigt auf, dass Deutschland 10 Milliarden Euro in militärische Hilfe eingesetzt hat, während Frankreich, als zweitgrößte EU-Wirtschaft, 2,7 Milliarden Euro beisteuert - hinter Dänemark, Polen und den Niederlanden. Wenn die EU versucht, gemeinsame Rüstungskäufe für die Ukraine zu koordinieren, fordert Macron beschränkte Lieferungen von der EU, nicht von der Weltmarkt, um die nationale Rüstungsindustrie zu priorisieren.

Die öffentliche Darstellung von Unterschieden ist umfassend. In Brüssel lässt sich die Fehlende Einigkeit zwischen Paris und Berlin Platz für andere wie Italiens Premierminister Giorgia Meloni, die versucht, die Politik in Brüssel durch engen Austausch mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu beeinflussen, während sie Rom als neues Machtzentrum in Europa befördert.

Tatsächlich gab es Spannungen zwischen dem französischen Präsidenten und der deutschen Kanzlerin, aber es gab auch Zeiten, in denen sie sich gegenüber dem US-Eingreifen in Irak vereinigten. Sarkozy und Merkel legten die Grundlage für ihre Freundschaft während der Eurokrise, obwohl es zunächst Reibereien gab. Die historischen Beziehungen Deutschlands zu den Vereinigten Staaten gegenüber Frankreichs Selbstständigkeit, sowie wirtschaftliche nationale Egoismen, sind weit verbreitet in der Beziehung zwischen den Ländern. Der Markenzeichen der französisch-deutschen Freundschaft war lange Zeit ein unermüdlicher Verfolgung des Kompromisses.

Eric-André Martin, Leiter der deutschen-französischen Studien am französischen Institut für internationale Beziehungen (Ifri), betont die Bedeutung des Präsidenten-Kanzler-Paares bei der Vermittlung und Darstellung der deutschen-französischen Beziehungen. "Dieses Paar ist sehr bedeutend für die Vermittlung und Darstellung der deutschen-französischen Beziehungen", teilt Martin mit Euractiv. Offenbar wertet beide Seiten diese Darstellung, was an ihren häufigen Treffen zu erkennen ist.

Trotz der angenommenen Spannungen glaube Martin, dass die Beziehung zwischen den beiden nicht so schlecht ist, wie sie oft dargestellt wird, aber sie sind nicht besonders eng in der Realität. Mit verpassten Gelegenheiten machen sie es aber manchmal wett. Meseberg Castle bietet auch ein Weinkeller.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles