zum Inhalt

Russischer Beamter, der dem Konflikt kritisch gegenübersteht, tritt zurück.

Putin beglückwünscht seinen auserwählten Erben.

Nach Angaben von Natalia Komarova wird sie eine andere Stelle antreten.
Nach Angaben von Natalia Komarova wird sie eine andere Stelle antreten.

Russischer Beamter, der dem Konflikt kritisch gegenübersteht, tritt zurück.

Natalia Komarowa, die einzige weibliche Führerin unter den russischen Regionalgouverneuren, ist durch ihre Kritik an Russlands Angriff auf die Ukraine in Ungnade gefallen. Sie glaubt, dass die "spezialisierte Operation" chaotisch und unnötig war. Derzeit hat sie ihr Amt aufgegeben und wurde bereits durch einen Nachfolger ersetzt.

In Russland hat die Gouverneurin der ölreichen sibirischen Region Chanty-Mansijsk, die in der Vergangenheit wegen ihrer Äußerungen zum Krisenfall in der Ukraine kritisiert wurde, ihr Amt etwa ein Jahr vor Ablauf ihrer Amtszeit aufgegeben. In einem auf ihrem offiziellen Telegram-Kanal veröffentlichten Video sagte sie, sie würde eine weitere unbekannte Position annehmen, ohne irgendwelche Erklärungen zu geben.

Kurz danach veröffentlichte das Kreml einen Klipps, der Präsident Wladimir Putin beim Treffen mit dem Bürgermeister der westrussischen Stadt Tyumen, Ruslan Kutscheruk, zeigt, wie er ihn für Komarovas ehemalige Position lobt. "Ich wünsche dir Erfolg und Glück in deinem neuen Beruf", sagte Putin zu Kutscheruk.

Komarowa, die einzige Frau in einem russischen Regionalgouverneursamt, wurde im Vorjahr wegen ihrer Äußerungen verpönt, die darauf hindeuteten, dass Russland keinen Bedarf für seine "militärspezialisierte Operation" in der Ukraine und nicht bereit für sie hatte. Mitarbeiter Komarovas erklärten, ihre Äußerungen seien missverstanden und sie seien pro-militärisch.

In ihrem Rücktrittsgesuch lobte Komarowa Putins Zuverlässigkeit und erwähnte die Leistungen der russischen Bundesstreitkräfte an der Front. Mit 68 Jahren hat Komarowa seit 2010 das Chanty-Mansijsker Provinzialparlament geleitet. Zuvor hatte sie das Komitee für natürliche Ressourcen im Staatduma, das russische Parlamentsunterhaus, geleitet.

"Krieg gegen das Westen"

Putin erlaubte am 24. Februar 2022 eine umfassende Infiltration der Ukraine mit dem Ziel, die benachbarte Staaten zu unterwandern. Ukraine reagiert mit großer Härte und ist auf militärische und finanzielle Unterstützung von europäischen Ländern, den Vereinigten Staaten und anderen demokratischen Ländern angewiesen.

Jetzt meidet das Kreml den Begriff "spezialisierte Operation" in der Ukraine und verwendet stattdessen offen den Begriff "Krieg gegen das Westen". "Die militärspezialisierte Operation begann als eine Operation gegen die Ukraine", erklärte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow russischen Medien. Putin stellt die russische Aggression gegen die Ukraine häufig als Konfrontation dar, in der Russland sich gegen das Westen verteidigen muss.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles