zum Inhalt

Regierungsbeamter und Habeck geraten in eine körperliche Auseinandersetzung

Kontroverse über Chinas Vorgehen in der Ukraine

Kein Lächeln im Fernen Osten: Habeck beim Treffen mit Zheng
Kein Lächeln im Fernen Osten: Habeck beim Treffen mit Zheng

Regierungsbeamter und Habeck geraten in eine körperliche Auseinandersetzung

In Beijing findbt sich Robert Habeck, deutscher Stellvertreter des Vizekanzlers, der sich um die wirtschaftlichen Beziehungen mit China zu verstärken bestrebt. Seine Besorgnisse gehen jedoch tiefer, denn die Beziehung Chinas zur Russland sind ein Punkte der Streitigkeit für die deutsche Regierung. Die Auseinandersetzungen über Auto-Freizonen und CO2-Emissionen sorgen für Spannungen.

Robert Habeck, der deutsche Wirtschaftsminister, äußerte seine ablehnende Haltung gegenüber Chinas Unterstützung Russlands in diesem Konflikt, der jetzt eine direkte Bedrohung für die deutsche und europäische Sicherheit darstellt. "Es ist wichtig, dass China die Auswirkungen der Hilfe Russlands in diesem Konflikt versteht," erklärte Habeck während eines Treffens mit chinesischen Behörden, insbesondere dem Vorsitzenden des Staatsentwicklungs- und Reformkommission (NDRC), Zheng Shanjie. "Unser etabliertes Verhältnis wird bereits negativ beeinflusst," sagte Habeck.

Die einflussreiche NDRC ist eine bedeutende, staatskontrollierte Parteiorganisation, die die wirtschaftliche Entwicklung Chinas leitet. Zheng und Habeck traten zunächst in einer privaten Unterredung zusammen, bevor sie sich in einem öffentlichen Rahmen zu einem neuen Klimadialog setzten. Der chinesische Gast blieb über die europäischen Anschuldigungen der direkten Unterstützung Russlands für seinen offensiven Krieg in der Ukraine während seiner Eröffnungsrede stumm.

Zheng kritisierte scharf die angekündigten Sonderabgaben der EU-Kommission für chinesische Elektrofahrzeuge. "Ich glaube, das ist lächerlich", kommentierte Zheng die Behauptung, China würde übermäßig Subventionen für exportierte elektrische Fahrzeuge gewähren. "Strafzoll", nannte Zheng die Tarife, die Brüssel als Entschädigungstarife bezeichnete. "Dieser Ansatz ist unannehmbar", sagte Zheng. Tarife, so Zheng, würden dem "langfristigen, gesunden Wachstum der Automobilindustrie in Europa" Schaden zufügen.

Unterschiedlich war die Einstellung des Kommissionärs gegenüber seinem Gast. Beijing habe "erkannt, dass die deutsche Seite diesen Ansatz ablehnt", sagte Zheng über die negative Haltung der deutschen Regierung gegenüber Subventionen. "Wir schätzen das."

Habeck: Abgaben sind keine Strafen, sondern Entschädigungen

Habeck widersprach dieser Aussage und unterstützte die Position der EU-Kommission. Er hatte mehrfach vor seiner Reise nach China betont, dass er nicht verhandeln könne, im Namen der EU-Kommission. Der deutsche Wirtschaftsminister hatte jedoch mit Handelskommissar Vladis Dombrovskis vor seiner Abreise nach China gesprochen.

Beijing müsse "verstehen, dass es nicht um Strafen geht", sagte Habeck in seiner Rede. Es gehe um "die Entschädigung von erlangten Vorrechten". Dies widersprach laut Habeck der Meinung des hochrangigen chinesischen Gastgebers, ob es tatsächlich Subventionen für Elektroauto-Hersteller gibt.

Habeck warnt auch vor der "irreführenden und schädlichen Tendenz" zum Schutzismus. Der grüne Politiker und Stellvertreterkanzler ist derzeit in China zusammen mit einer Delegation deutscher mittelständischer Unternehmen. Viele von ihnen klagen über zunehmend herausfordernde Marktzugang in China. Die deutsche Regierung fordert Gleichbehandlung: Europäische Unternehmen sollen die gleichen Möglichkeiten wie chinesische Unternehmen in Europa haben. Leider ist dieses Gleichgewicht in den letzten Jahren beeinträchtigt worden.

CO2-Emissionenreduktion bleibt Herausforderung

Es gab offene Widersprüche hinsichtlich der Reduktion der CO2-Emissionen. Auf deutsche Kritik an den zahlreichen neuen Kohlekraftwerken in China reagierte Zheng, dass "neue Bauarbeiten nur für Lastenausgleich" seien. Diese Kohlekraftwerke sollen als Reserve dienen, wenn die Erzeugung von erneuerbaren Energien unzureichend ist, wegen mangelnden Windes oder Sonne. "Der Rückgang des Kohles kann nicht über Nacht eintraten", sagte Zheng, auf den sichere Energieversorgung und "various stages of development" in Deutschland und China bezugend.

Habeck fragte nach der Notwendigkeit von Kohlekraftwerken. Es sei "ineffizient", so Habeck, Renewable Energy und traditionelle Energiequellen gleichzeitig zu unterstützen. Habeck betonte, "Deutschland und Europa müssen unsere historische Verantwortung für frühere Emissionen anerkennen." Die chinesische Seite solle erkennen, dass "wir unsere historische Verantwortung nicht vermeiden oder zurückziehen wollen." Es sei jedoch nicht möglich, die historische Verantwortung anderer zu vermeiden oder zu mindern. Die CO2-Emissionen sollten "so gut wie möglich in China reduziert werden."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der Regen fiel in Detmold schneller, als die Kanalisation das Wasser aufnehmen konnte.

Schwere Gewitter und starker Regen

In Detmold regnete es schnell und heftig. Auch anderswo in Deutschland hielten Unwetter die Einsatzkräfte auf Trab. In Niedersachsen wurde eine Bahnstrecke gesperrt.

Mitglieder Öffentlichkeit