zum Inhalt

Regierung zieht Verordnung über den Gebrauch von Wasserpfeifentabak zurück

"Im letzten Moment gerettet"

Das von der schwarz-roten Regierung eingeführte "Verbot der Vereinzelung" von Shisha-Tabak dürfte...
Das von der schwarz-roten Regierung eingeführte "Verbot der Vereinzelung" von Shisha-Tabak dürfte bald der Vergangenheit angehören.

Regierung zieht Verordnung über den Gebrauch von Wasserpfeifentabak zurück

Untergrund Wasserrohr-Tabak-Handel blüht auf. Das Bundesfinanzministerium und Zoll zunächst planten, gegen kleine Verpackungen mit Steuern zu vorgehen. Allerdings zerbrach der berechtigte Markt infolgedessen.

Nach heftigen Kritik und Widerstand, wurde die umstrittene Verpackungsregelung für Shisha-Tabak vom Bundesfinanzministerium aufgehoben. Gemäß einer Ministerialverordnung gilt ab dem 1. Juli 2023 keine Maximallimit von 25 Gramm mehr pro Shisha-Tabak-Verpackung. Alle Verpackungsgrößen sind fortan erlaubt, wie vor der Regelung. Das Ministerium und Zoll leisten somit eine 180-Grad-Wendung: Anfang 2022 wurde die Maximallimit aufgelegt, um die unkontrollierte Steuervermeidung in der Shisha-Industrie zu beenden.

Viele Bars hatten große Verpackungen gekauft und kleine Einzelportionen an Kunden verkauft. Dadurch konnten sie dem Schatzkasten weniger Steuern zahlen als sie hätten sollen - sie umgingen den "Einmalverpackungsverbot". Die Behörden waren auf dieses Problem aufmerksam und durchführten Razzien dagegen von Zeit zu Zeit. Allerdings persistierte das Problem, da viele Barbesitzer weiterhin so vorgingen.

Die Verpackungsregelung war die Lösung: Seit Mitte 2022 durften nur noch 25-Gramm-Verpackungen verwendet werden, wodurch die Verteilung des Inhalts ("Einmalverpackung") nicht mehr möglich war aufgrund der geringen Menge. Das Finanzministerium hatte erwartet, dass die Steuereinnahmen ansteigen würden. Allerdings erwies sich diese Vorhersage als falsch: Der Schatzkasten erhielt nicht mehr, sondern deutlich weniger Steuereinnahmen.

Schwarzer Markt aufblüht

Nach der Bewertung der Wasserrohr-Tabak-Gewerkschaft schrumpfte die Steuereinnahmen aufgrund eines Anstiegs im Schwarzen Markt. Der Verbrauch blieb konstant, sagte Geschäftsführer Folke Rega, und begründete dies mit den konstanten Verkäufen spezialisierter Shisha-Kohle. Ein großer Teil davon wurde zum Antrieb des Schwarzen Markatzigarettos verwendet. Preise für Wasserrohr-Tabak hatten sich etwa verdoppelt aufgrund der Verpackungsvorschrift.

Der rechtmäßige Markt schrumpfte auf etwa ein Zehntel der Ausprägung von 2021, also vor der Einführung der Verpackungsregelung, zurück. Einige Händler gingen aus den Geschäften aus, während andere Unternehmen schwer getroffen wurden. Kritik an der Verpackungsregelung verstärkte sich, mit Unterstützern der Wasserrohr-Tabak-Industrie aus allen Seiten.

Umweltschützer hingewiesen auf die Tatsache, dass aufgrund der Forderung nach 25-Gramm-Verpackungen (etwaiger Inhalt für einen Wasserrohr-Kopf) deutlich mehr Verpackungsmüll erzeugt wird. Somit erfordern 200, 500 oder 1000-Gramm-Verpackungen deutlich weniger Plastik im Verhältnis zum Inhalt.

Shisha-Industrie im Chaos

Mit der Verordnung lässt das Bundesfinanzministerium und das Zoll, unter ihrer Aufsicht, die von der Koalition (CDU/CSU und SPD) eingeführte Regelung auf. FDP-Bundestagsabgeordneter Till Mansmann äußerte Verluste. "Mit der Einführung des Volumenlimits für Wasserrohr-Tabak haben die Union und SPD hauptsächlich den Geschenk gemacht, an Schmugglern und Betrügern, die seitdem in großen Mengen auf dem Markt geflutet haben."

Tragende Geschäfte waren ehrliche Einrichtungen, die in Konkurs gingen. Rega, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Wasserrohr-Tabak, äußerte sich positiv. "Für die Geschäfte, die es noch nicht aufgegeben haben, bedeutet die Regeländerung das Errettungssignal in letzter Sekunde. Die ganze Branche war in Gefahr, sie musste sich dem Schwarzen Markt ergeben."

Verein verlangt zusätzliche Änderungen

Der Verein forderte das Bundesregierung auf, weitere Schritte zu nehmen und den Verkauf von Portionen, die aus großen Verpackungen entfernt wurden, in Shisha-Bars zu erlauben - damit die lange bestehende "Verbot der Einzelverkäufe" gebrochen wird. "Das wäre ein Boost für ehrliche Barbesitzer, die die Staatsvorschriften einhalten wollen." Allerdings müssen diese Regeln auch "praktikabel" sein.

Ab dem 1. Juli 2023 ist wieder die Verkauf von großen Verpackungen in Deutschland erlaubt. Allerdings ist die Regeländerung sehr kurzfristig. "Deshalb dauert es noch etwas, bis große Verpackungen wieder verfügbar sind," sagte Rega. Bis Ende Juli sollten die meisten Marken wieder da sein.

In Deutschland gibt es etwa 5000 Shisha-Bars, in denen etwa ein Viertel des Wasserrohr-Tabaks, der in Deutschland verkauft wird, verbraucht wird - der Rest fällt auf privaten Bedarf. Nach Aussagen der Vereinssaite gibt es etwa 2500 Verkaufsstellen, wie Kioske und Tankstellen, sowie etwa 200 Großhändler.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles