zum Inhalt
Nach seinem zweitägigen Besuch in Belarus wird Putin am Sonntag in Usbekistan erwartet.
Nach seinem zweitägigen Besuch in Belarus wird Putin am Sonntag in Usbekistan erwartet.

Putin legt Bedingungen für Ukraine-Gespräche fest

Immer wieder hat Putin seine Unterstützung für Friedensgespräche mit der Ukraine bekundet. Kürzlich fügte er bei einem Besuch in seinem Verbündeten Weißrussland noch ein paar Bedingungen hinzu. Für die Ukraine klingen diese Forderungen wahrscheinlich eher wie eine Kapitulation. Außerdem hat Putin Zweifel an der Gültigkeit von Zelenskys Präsidentschaft.

Fast drei Jahre nach seinem Angriff auf die Ukraine bekräftigt der russische Präsident Wladimir Putin seine angebliche Bereitschaft zur Diplomatie - und weigert sich dennoch, die entgegen dem internationalen Rechtsrahmen besetzten Gebiete zurückzugeben. "Die Leute reden jetzt über die Wiederaufnahme von Verhandlungen", sagte Putin laut Interfax während einer Reise ins Nachbarland Belarus. Er fügte hinzu: "Lasst uns wieder an das Reißbrett gehen. Aber nicht auf der Grundlage der Ideale einer Partei, sondern auf der Grundlage der aktuellen Situation vor Ort."

Zuvor gab es Gerüchte, Putin sei mit einem Waffenstillstand zufrieden, der die aktuellen militärischen Positionen anerkennt. "Putin kann sicherlich so lange weiterkämpfen, wie es nötig ist", sagte eine von vier Putin nahestehenden Personen gegenüber Reuters. "Aber Putin ist auch offen für einen Waffenstillstand - um den Konflikt zu beenden." Diese privaten Aussagen wurden von den drei anderen Quellen geteilt, die Putins Äußerungen in einer geschlossenen Sitzung mit seinen Beratern gehört hatten. Offenbar war der Präsident frustriert über die vom Westen beklatschten Bemühungen, Verhandlungen zu verhindern.

Unzählige Male zuvor hatte Putin seine Bereitschaft zu Verhandlungen bekundet, diese dann aber in einem folgenden Interview mit einem kurzen Satz wieder zurückgenommen: "Wir sind nicht bereit, über etwas zu sprechen, das auf wahnhaften oder durch Drogenmissbrauch erworbenen Erwartungen beruht, aber wir sind bereit, über Dinge zu sprechen, die auf der Realität basieren."

Russland führt seit 2014 einen erklärten Krieg gegen die Ukraine und hält mittlerweile ein Fünftel des Nachbarlandes. Die Ukraine weist immer wieder darauf hin, dass der Abzug der russischen Truppen eine Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden ist.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij hat die von Russland gestellten Vorbedingungen für Verhandlungen abgelehnt. Dazu gehört, dass Russland das seit der Invasion erworbene Land behält. Für Juni ist in der Schweiz ein internationales Gipfeltreffen zur Ukraine geplant, zu dem Russland jedoch noch keine Einladung erhalten hat.

Putin stellt Zelenskys Autorität in Frage

Im Anschluss an die Konferenz äußerte Putin auch Bedenken hinsichtlich der Qualifikation Zelenskys für mögliche Friedensgespräche. Der Kremlchef erklärte, Zelenskyi sei nicht mehr der legitime Führer der Ukraine. Putin erklärte: "Wir sind uns bewusst, dass das Mandat des derzeitigen Staatschefs abgelaufen ist".

Der Grund? Zelenskys offizielle fünfjährige Amtszeit sollte vor kurzem auslaufen. Aufgrund der anhaltenden russischen Invasion gilt in der Ukraine jedoch seit mehr als zwei Jahren das Kriegsrecht. Nach der ukrainischen Verfassung wird Zelensky so lange an der Macht bleiben, bis Neuwahlen angesetzt werden können.

Kürzlich sicherte die deutsche Außenministerin Baerbock Zelenskys Rechtsposition zu. Sie schützte ihn bei einem Besuch in Kiew vor dem "manipulativen Plan" der russischen Propaganda. Russische Regierungsvertreter haben in der vergangenen Woche wiederholt das Ende von Zelenskys Amtszeit angesprochen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles