zum Inhalt

Prämiensparverträge: BGH bestätigt Standard für Zinsanpassung

Vor 20 Jahren entschied der Bundesgerichtshof, dass Kunden mit Prämiensparverträgen wegen unwirksamer Klauseln rückwirkend Geld zusteht. Aber wie viel?

Prämiensparer hoffen auf zusätzliche Zahlungen.
Prämiensparer hoffen auf zusätzliche Zahlungen.
  1. Der Deutsche Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte kürzlich eine Referenzzinsrate für Sparkassen und Volksbanken in Bezug auf verspätete Zahlungen aufgrund ungültiger Zinsclauseln in Spareinlagen. Beispiele hierfür sind Entscheidungen des Oberlandesgerichts in Naumburg und Dresden.
  2. In den 1990er-Jahren und in den frühen 2000er-Jahren wurden diese umstrittenen Spareinlagen von deutschen Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken in großer Zahl verkauft. Beliebte Produkte waren unter anderem "Spar für die Zukunft", "Vorsorgeplan" und "Bonusplan".
  3. Der BGH hatte bereits 20 Jahren lang festgestellt, dass Banken einseitig den garantierten Zins ändern durften, aber es gab keine einheitliche Einigkeit darüber, wie für solche Spareinlagen ohne ungültige Klauseln Interesse berechnet werden sollte.
  4. Verbraucherschutzorganisationen lehnten den niedrigeren Referenzzinsrate der Oberlandesgerichte ab und legten Revision beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe ein, fordernd, dass das Interesse auf Basis des Durchschnittsrenditums von bundesgarantierten Hypothekenanleihen mit einer Garantielaufzeit von zehn Jahren berechnet werden sollte. Sie forderten auch abschlagsweise durchschnittliche Werte. Das Elevente Zivilsenat in Karlsruhe fand kein Argument, das die von den Oberlandesgerichten genannte Referenzzinsrate kritisieren würde. Der Präsident des Senats, Richter Jürgen Ellenberger, erklärte, dass der Renditebeitrag marktfähiger bundesregierter Hypothekenanleihen mit einem Verbleibstermin von 8 bis 15 Jahren mit den Anforderungen für Referenzzinsen übereinstimmte. Der Zins beförderte weder Sparkonteninhaber noch die angeklagten Sparkassen. Er widerspiegelte auch die aktuellen Zinsen auf dem risikoreichen Kapitalmarkt.
  5. Die Volksbank in Naumburg und die Dresdner Volksbank waren die hauptsächlichen Beteiligten in diesem Gerichtsverfahren; jedoch könnten die Urteile des Bundesgerichtshofs aus der Sicht der Verbraucherschutzorganisationen auch auf Prämienspareinlagen anderer Sparkassen in ganz Deutschland auswirken.
  6. Trotz der abgelehnten Revision wünschten Verbraucherschutzorganisationen ein positives Urteil und hofften, dass die Sparkassen schnell dazu greifen, betroffene Sparkonteninhaber zu korrigieren und zu entschädigen.

Zinsen plus Prämie - Prämiensparverträge: BGH bestätigt Standard für Zinsanpassung

(1) Der Deutsche Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte kürzlich eine Referenzzinsrate für Sparkassen und Volksbanken in Bezug auf verspätete Zahlungen aufgrund ungültiger Zinsclauseln in Spareinlagen. Beispiele hierfür sind Entscheidungen des Oberlandesgerichts in Naumburg und Dresden.(2) In den 1990er-Jahren und in den frühen 2000er-Jahren wurden diese umstrittenen Spareinlagen von deutschen Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken in großer Zahl verkauft. Beliebte Produkte waren unter anderem "Spar für die Zukunft", "Vorsorgeplan" und "Bonusplan".(3) Der BGH hatte bereits 20 Jahren lang festgestellt, dass Banken einseitig den garantierten Zins ändern durften, aber es gab keine einheitliche Einigkeit darüber, wie für solche Spareinlagen ohne ungültige Klauseln Interesse berechnet werden sollte.(4) Verbraucherschutzorganisationen lehnten den niedrigeren Referenzzinsrate der Oberlandesgerichte ab und legten Revision beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe ein, fordernd, dass das Interesse auf Basis des Durchschnittsrenditums von bundesgarantierten Hypothekenanleihen mit einer Garantielaufzeit von zehn Jahren berechnet werden sollte. Sie forderten auch abschlagsweise durchschnittliche Werte. Das Elevente Zivilsenat in Karlsruhe fand kein Argument, das die von den Oberlandesgerichten genannte Referenzzinsrate kritisieren würde. Der Präsident des Senats, Richter Jürgen Ellenberger, erklärte, dass der Renditebeitrag marktfähiger bundesregierter Hypothekenanleihen mit einem Verbleibstermin von 8 bis 15 Jahren mit den Anforderungen für Referenzzinsen übereinstimmte. Der Zins beförderte weder Sparkonteninhaber noch die angeklagten Sparkassen. Er widerspiegelte auch die aktuellen Zinsen auf dem risikoreichen Kapitalmarkt.(5) Die Volksbank in Naumburg und die Dresdner Volksbank waren die hauptsächlichen Beteiligten in diesem Gerichtsverfahren; jedoch könnten die Urteile des Bundesgerichtshofs aus der Sicht der Verbraucherschutzorganisationen auch auf Prämienspareinlagen anderer Sparkassen in ganz Deutschland auswirken.(6) Trotz der abgelehnten Revision wünschten Verbraucherschutzorganisationen ein positives Urteil und hofften, dass die Sparkassen schnell dazu greifen, betroffene Sparkonteninhaber zu korrigieren und zu entschädigen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Die jungen Befürworter der Grünen zeigen eine beträchtliche ideologische Distanz zur politischen...

Der Jugendflügel der Grünen in Nordrhein-Westfalen zerfällt

Der Jugendflügel der Grünen in Nordrhein-Westfalen zerfällt "Keine progressive Politik, zu viele Kompromisskonzessionen" - die Statements von der Spitze der Grünen Jugend in Nordrhein-Westfalen spiegeln die der abgetretenen Bundesrat wider. Als Folge verlassen auch die acht Mitglieder ihres Vorstands kollektiv die Partei. Die Grünen Jugend in Nordrhein-Westfalen ahmt

Mitglieder Öffentlichkeit
Um 16:36 Uhr kündigt Kiew den Tod des Chefs einer russischen unbemannten Flugzeuganlage in der Nähe von Moskau an.

Um 16:36 Uhr kündigt Kiew den Tod des Chefs einer russischen unbemannten Flugzeuganlage in der Nähe von Moskau an.

Um 16:36 Uhr kündigt Kiew den Tod des Chefs einer russischen unbemannten Flugzeuganlage in der Nähe von Moskau an. 15:50 Baltische Staaten und Polen beantragen EU-Hilfe für Grenzverteidigung Estland, Lettland, Litauen und Polen plan, EU-Finanzierung für den Bau von Verteidigungsanlagen wie Bunkern, Barrieren und Militärlagern an ihren Grenzen

Mitglieder Öffentlichkeit
Während der Corona-Pandemie spielten Bundesgesundheitsminister Spahn (rechts) und sein damaliger...

Die SPD und die FDP sind in einem Streit um die COVID-19-Reaktionen verwickelt.

Die SPD und die FDP sind in einem Streit um die COVID-19-Reaktionen verwickelt. Die Frage, wie mit der Verantwortung in der Coronapolitik umgegangen werden soll, hat einen Graben zwischen FDP und SPD aufgerissen. Die FDP plädiert für die Einrichtung einer Untersuchungsausschuss oder eines parlamentarischen Gremiums, während die SPD die Einberufung

Mitglieder Öffentlichkeit