zum Inhalt

"Positive Vibes": Becker motiviert Zverev vor dem Finale.

Bei einem privaten Treffen in Paris vor dem French Open-Duell zwischen Carlos Alcaraz und Zverev äußerte Becker optimistische Erwartungen für Zverevs Streben nach einer Traummeisterschaft.

Alexander Zverev will in Paris seinen ersten Grand-Slam-Titel gewinnen.
Alexander Zverev will in Paris seinen ersten Grand-Slam-Titel gewinnen.

Roland-Garros-Turnier - "Positive Vibes": Becker motiviert Zverev vor dem Finale.

Ehemaliger Tennisspieler Boris Becker bot Alexander Zverev Unterstützung vor seinem Finale gegen Carlos Alcaraz bei den French Open an.

Becker sagte zu Eurosport: "Zuerst habe ich gesagt: 'Unabhängig von was du machst, bleib dabei.' Das wichtigste ist, mutig zu sein und deinem Gegner und der Welt zu zeigen, dass du an einem Sieg festgehalten bist, nicht nur um zu spielen."

Becker beobachtete dieses Verhalten bei Zverev (27), der in der Nachmittagspartie (14:30 UHR/Eurosport) gegen Alcaraz (21) seinen ersten Grand-Slam-Titel erringen will. "Er schien sehr gelassen und entschlossen. Er genoss noch das Spiel," sagte Becker. "Man hätte schon gefeiert, aber für ihn ist das Gipfelbewusstsein bei Roland Garros - aber nichts davon. Er war völlig konzentriert." Deshalb fühlt sich Becker optimistisch über das Finale.

Trotzdem wird Becker das Finale nicht persönlich auf Court Philippe Chatrier verfolgen. Stattdessen kehrt er am Morgen nach Deutschland zurück, um seine Kommentatorrolle für den Fernsehsender Eurosport zu erfüllen.

Zverev hat die Chance, der erste deutsche Spieler in der Profi-Ära auf Sand ein Grand-Slam-Turnier zu gewinnen. Michael Stich verlor 1996 gegen den Russen Jevgeni Kafelnikow im Finale. Alcaraz hat bereits seine beiden vorherigen Grand-Slam-Finals 2022 bei den US Open und 2023 bei Wimbledon gewonnen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit