zum Inhalt

Polen und Griechenland fordern die EU auf, einen Luftschutzschild zu errichten.

Aktuelle Informationen über den Ukraine-Konflikt in Echtzeit

Die Ukraine hat bereits seit 2022 US-Mehrfachraketenwerfer vom Typ HIMARS im Einsatz.
Die Ukraine hat bereits seit 2022 US-Mehrfachraketenwerfer vom Typ HIMARS im Einsatz.

Polen und Griechenland fordern die EU auf, einen Luftschutzschild zu errichten.

Im Schatten des russischen Angriffs auf die Ukraine haben Polen und Griechenland die EU aufgefordert, eine Luftverteidigungsbarriere zum Schutz der europäischen Nationen zu errichten. Die Staats- und Regierungschefs beider Länder schrieben einen gemeinsamen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und erklärten: "Europa wird so lange sicher sein, wie der Himmel über ihm sicher ist." Sie betrachteten dieses Projekt als eine notwendige Antwort auf "die erhebliche Schwäche unserer Sicherheit".

Rätselhafte Detonationen scheinen auf der von Russland besetzten Krim stattgefunden zu haben. Es wird vermutet, dass die Ukraine Ziele auf der Insel mit ATACMS-Raketen angegriffen hat, die sie vor einigen Wochen von den USA erhalten hat. Aufnahmen von der Krimküste im Dorf Aluschta könnten zumindest eine Explosion zeigen. Eine Bestätigung liegt jedoch noch nicht vor. Auch die russische Luftabwehr scheint nach den vorliegenden Aufnahmen aktiv zu sein. Der Gouverneur der Krim, Sergej Aksjonow, ein Beauftragter der russischen Besatzer, bestätigte in einem Telegrammposting die Raketenangriffe auf Simferopol und Aluschta und sprach von zwei Verletzten und einem leeren Geschäftsgebäude. In der Regel spielt Russland die Angriffe Kiews herunter oder behauptet, alle Raketen und Drohnen abgeschossen zu haben. Die Ukraine hat sich in letzter Zeit auf russische Luftabwehrsysteme und Radare konzentriert. Einige Quellen vermuten, dass dies auch jetzt der Fall ist.

Berichten zufolge wurde Wladimir Verteletskij, Leiter der Abteilung des russischen Verteidigungsministeriums zur Gewährleistung der staatlichen Verteidigungsordnung, festgenommen. Ihm wird massiver Finanzbetrug vorgeworfen. Vor kurzem wurde Vadim Shamarin, der stellvertretende Generalstabschef der Streitkräfte, festgenommen. Er ist damit der vierte hochrangige Militär, der seit April festgenommen wurde. Die Verhaftungswelle begann mit der Ablösung von Verteidigungsminister Sergej Schoigu.

Sieben Kinder, die von Russland entführt und in Gebiete unter russischer Kontrolle gebracht worden waren, sind nach Angaben der Regierung in Kiew in die Ukraine zurückgekehrt. Der ukrainische Menschenrechtsbeauftragte Dmytro Lubinets teilte mit, dass die Kinder zurückgebracht wurden. Sechs weitere Kinder im Alter zwischen sechs und siebzehn Jahren sollen nach Angaben der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS von Russland zurückgebracht worden sein. Die Vermittlung zwischen der Ukraine und Russland bei der Rückführung der Kinder wurde von Katar übernommen. Kiew behauptet, dass etwa 20.000 Kinder von der Ukraine nach Russland oder in russisch besetzte Gebiete entführt wurden, ohne die Zustimmung der Familie oder eines Vormunds, was ein Kriegsverbrechen darstellt. Russland behauptet jedoch, es habe gefährdete Kinder aus dem Kriegsgebiet geschützt. Mitte 2023 stimmte Katar einem ukrainischen Ersuchen zu, mit Russland über die Rückkehr der Kinder zu vermitteln.

Eine modernisierte Version von Kiews "Sea Baby"-Kampfbooten, die einst von den ukrainischen Streitkräften eingesetzt wurden, kann mit einem Mehrfachraketenwerfer ausgerüstet werden.

Der Politikwissenschaftler Thomas Jäger hält es für möglich, dass Russland den Krieg auf andere Länder ausdehnt, wenn die USA den ukrainischen Streitkräften den Einsatz von Waffen auf russischem Gebiet erlauben.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow warnt die USA davor, der Ukraine Angriffe auf russisches Territorium mit amerikanischen Waffen zu gestatten. "Diese Haltung ist rücksichtslos leichtsinnig..." sagte Peskow im russischen Staatsfernsehen, "die Folgen sind äußerst gefährlich". Während es in den USA Einzelpersonen gebe, die den Konflikt anheizten, so Peskow, befinde sich Moskau seit einem Jahrzehnt im Krieg mit der Ukraine und habe vor zwei Jahren auf eine Invasion gedrängt.

Ralph Thiele, ein Militärexperte, ist der Meinung, dass die Entsendung von US-Truppen in die Ukraine den Konflikt verschärfen könnte. Washingtons fortwährende Gedankenspiele über die Entsendung von Militärhilfe könnten darauf zurückzuführen sein, dass es bei Waffenlieferungen "geschlafen hat", so Thiele. Bei seinem jüngsten Besuch in Kiew sagte US-Außenminister Blinken: "Wir haben keine Angriffe außerhalb der Ukraine unterstützt oder ermöglicht, aber letztlich muss die Ukraine entscheiden, wie sie diesen Krieg führen will - einen Krieg, den sie zur Verteidigung der Freiheit, der Souveränität und der territorialen Integrität führt."

Diese Eskalation hat nach Angaben des Kremls zu verstärkten Ängsten bei den Anhängern der Ukraine geführt.

6:12 HIMARS und Artillerie: Die bevorstehende US-Militärhilfe für die Ukraine

Die USA werden der Ukraine weitere Militärhilfe im Wert von 275 Millionen Dollar zur Verfügung stellen. Dieses Paket umfasst HIMARS-Mehrfachraketenwerfersysteme und Artilleriegranaten, wie zwei US-Regierungsquellen der Associated Press mitteilten. Es handelt sich um das vierte Hilfspaket für die Ukraine seit April, als der Kongress ein verspätetes Gesetz über Auslandshilfe verabschiedete. Bidens Regierung hat sich verpflichtet, die Ukraine kontinuierlich mit Waffen zu versorgen und diese schnell an die Frontlinien zu liefern.

17:40 Hat die Ukraine russische Ziele mit Superdrohnen angegriffen?

Angeblich hat die Ukraine Ziele tief im Inneren Russlands angegriffen und dabei Städte wie Kasan und Nishnekamsk erreicht. Laut einer Quelle des Militärgeheimdienstes wurde dies durch Drohnen erleichtert. Bei diesen Drohnen handelte es sich Berichten zufolge um umgebaute Leichtflugzeuge, darunter Aeropract A-22, die zu unbemannten Kamikaze-Raketen umfunktioniert wurden. Das russische Verteidigungsministerium meldete lediglich den Abschuss einer nicht näher bezeichneten Drohne. Dieses Ereignis veranlasste lokale Unternehmen zur Evakuierung und einige Flughäfen zur vorübergehenden Schließung.

1:15 Eine Welle von Deepfakes überschwemmt die chinesischen sozialen Medien

In den sozialen Medien Chinas ist eine Welle von Deepfakes zu verzeichnen. Unbekannte nutzen künstliche Intelligenz, um falsche Videos mit russischen Frauen zu erstellen, die mit Phrasen versehen sind, die sie nie gesagt haben, wie z. B. "China ist das sicherste Land der Welt". Die chinesische Regierung erwägt nun ein Gesetz, um diese Praxis zu verbieten.

15:38 Ausfall der Hauptstromleitung für das in russischer Hand befindliche ukrainische Kernkraftwerk

Die Hauptstromleitung, die das von Russland kontrollierte ukrainische Kernkraftwerk in Saporischschja mit Strom versorgt, ist nach russischen Angaben ausgefallen. Es wurde keine unmittelbare Gefahr gemeldet, da das Kraftwerk über eine Notstromversorgung oder Dieselgeneratoren für die Kühlsysteme versorgt werden kann, um eine Kernschmelze zu verhindern. Die Internationale Atomenergie-Organisation warnt seit 2022 vor Problemen bei der Stromversorgung des Kernkraftwerks, die das Risiko für die nukleare Sicherheit erhöhen.

3:12 Internationaler Fonds stellt der Ukraine Militärhilfe zur Verfügung

Diese Hilfe ist zwar nur ein Bruchteil, aber dennoch bedeutend: Der Internationale Fonds für die Ukraine kündigte ein Militärpaket im Wert von 150 Millionen Dollar an. Wie das ukrainische Verteidigungsministerium mitteilte, sollen die Mittel zur Verbesserung der ukrainischen Luftverteidigung und der maritimen Kapazitäten verwendet werden, darunter Radare, Drohnenabwehrsysteme und kleine Boote. Die IFU, die vom britischen Verteidigungsministerium verwaltet wird, wird von internationalen Partnern finanziert, darunter Großbritannien, Norwegen, die Niederlande, Dänemark, Schweden und Litauen.

14:43 Die baltischen Verteidigungsminister fordern eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben

Die Verteidigungsminister von Litauen, Lettland und Estland sprechen sich im Vorfeld des NATO-Gipfels für eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben aus. Sie streben ein Minimum von 2,5 % ihres jeweiligen Bruttoinlandsprodukts an, während der Standard derzeit bei 2 % liegt. Die Organisation erwartet, dass 18 ihrer Mitglieder diese Marke im Jahr 2023 erreichen werden. Die baltischen Staaten waren wichtige Unterstützer der Ukraine und haben die NATO immer wieder zu einem entschlosseneren Vorgehen gegen die russische Aggression aufgefordert.

13:00 Die Entfernung estnischer Bojen ist ein verdächtiger Hinweis auf eine mögliche Provokation Russlands?

Estland behauptet, der russische Grenzschutz habe Bojen in den estnischen Hoheitsgewässern des Narva-Flusses entfernt, die Schifffahrtsrouten markieren sollten. Dieser Fluss bildet einen Teil der Grenze zwischen den beiden Ländern. Laut Eerik Purgel, dem Leiter des Grenzschutzbüros, haben beide Seiten in der Vorkriegszeit jährlich Bojen angebracht. Seit 2023 weigert sich Russland jedoch, mit Estland zusammenzuarbeiten. Estland installierte daraufhin die ersten 50 Bojen wieder, musste aber feststellen, dass der russische Grenzschutz 24 von ihnen entfernte. Estland plant, sich mit den russischen Behörden in Verbindung zu setzen, um dieses Problem zu lösen.

14:30 Uhr - Der ukrainische Armeekommandeur erörtert die Entwicklungen auf dem SchlachtfeldDer ukrainische Armeekommandeur Syrskyj hat eine Erklärung zum aktuellen Stand der Dinge in den Kriegsgebieten abgegeben. Nach anfänglich erfolgreichen Vorstößen an der dritten Front in der Region Charkiw seien die russischen Streitkräfte intensiv in die Stadtkämpfe um Wowtschansk verwickelt, was zu massiven Verlusten führe. Nach Angaben von Syrskyj verlegt der Feind Verstärkungen, jedoch ohne Erfolg. Auch die Lage um die besonders umkämpfte Stadt Tschassiw Jar wird genau beobachtet. Die Russen versuchen, die Kontrolle über das Gebiet aufrechtzuerhalten, müssen aber erhebliche Verluste durch Panzerabwehrwaffen und Drohnen hinnehmen, da ihre moderneren Panzer und Schützenpanzer T-90M, BMP-3 und BMD-4 bei ihrem Vorstoß zerstört werden.

1:56 PM - Putin plant einen zweitägigen Besuch bei Lukaschenko in WeißrusslandDer russische Präsident Wladimir Putin wird zu einem zweitägigen offiziellen Besuch nach Weißrussland reisen, um seinen engen Verbündeten, den weißrussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, zu treffen. Auf der Tagesordnung des Treffens stehen Gespräche über die Entwicklung der bilateralen Beziehungen und wichtige internationale politische Fragen, teilte der Kreml mit. Dies ist die zweite Auslandsreise Putins seit seinem Amtsantritt für seine fünfte Amtszeit. Zuvor besuchte er China, und Lukaschenko besuchte Moskau zuletzt am 9. Mai 2023 zu einer Militärparade.

1:22 PM - Russland droht weiterhin mit Gegenschlägen gegen britische ZieleMoskau warnt weiterhin vor einem Angriff auf britische Ressourcen, falls die Ukraine russisches Territorium mit von Großbritannien gelieferten Waffen beschießen sollte. Die Sprecherin des Außenministeriums, Maria Zakharova, hat dies bereits früher erklärt und die Drohung nach der Behauptung des britischen Außenministers David Cameron, die Ukraine habe das Recht, von London gelieferte Waffen gegen Ziele in Russland einzusetzen, erneut ausgesprochen. Diese Warnungen gehen möglicherweise auf die Äußerungen Camerons zurück, die Russland dazu veranlassten, den Abschuss taktischer Atomraketen zu proben.

12:51 PM - Andriyivka, ein verwüstetes Dorf, das von russischen Streitkräften erobert wurde, wird gemeldetDas russische Verteidigungsministerium hat die Einnahme des Dorfes Andriyivka in der Region Donezk bekannt gegeben, ohne dass die Ukraine eine offizielle Erklärung abgegeben hat. In der Vergangenheit hatte die Ukraine die Kontrolle über Andriyivka, das in der Nähe von Bakhmut liegt, wiedererlangt, doch im Januar 2024 brachen dort erneut Kämpfe aus. Das Dorf wurde fast vollständig zerstört.

12:23 PM - Yellen betont, dass die finanzielle Unterstützung für die Ukraine nicht eingestellt wirdUS-Finanzministerin Janet Yellen betonte, dass die Finanzierung für die Ukraine nicht eingestellt wird, und wies darauf hin, dass eingefrorene russische Vermögenswerte über 2025 hinaus genutzt werden könnten, um eine wesentliche Finanzierungsquelle für die Ukraine zu werden. Es wird erwartet, dass sich die Finanzminister der G7-Staaten bei ihrem Treffen in Italien mit diesem Thema befassen werden. Es ist beabsichtigt, die künftigen Erträge aus diesen Fonds zur Ausgabe von Anleihen oder zur Sicherung von Krediten zu verwenden.

11:58 AM - Steinmeier fordert stärkere Verteidigungsmaßnahmen und gegenseitige UnterstützungBundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht im Einmarsch Russlands in die Ukraine einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte. In einer Rede erklärt er, dass militärische und gesellschaftliche Resilienz zusammengehören und spricht sich dafür aus, dass sich Deutschland an Diskussionen über den Wehrdienst und andere Formen der Unterstützung der Gemeinschaft beteiligen sollte. Ergänzend dazu unterstreicht Steinmeier die Notwendigkeit, die Verteidigung zu stärken und die Bündnisse zu festigen. Als ehemaliger Außenminister hat er sich lautstark über die Militärübungen der NATO in Osteuropa geäußert und sie als "lautes Säbelrasseln und Kriegsgeheul" bezeichnet.

11:31 AM - Sechs Tote bei russischen Raketenangriffen auf CharkiwUkrainische Quellen berichten von mindestens sechs Todesopfern bei russischen Raketenangriffen auf Charkiw. Im Laufe des Vormittags wurde die Stadt Berichten zufolge mehr als 15 Mal getroffen. Außerdem wurden 16 Einwohner verletzt und ein privates Unternehmen sowie Objekte der Verkehrsinfrastruktur beschädigt. Der ukrainische Regierungschef Wolodymyr Zelenskij verurteilte die "brutalen Angriffe" und appellierte an die Welt, Druck auf Russland auszuüben, damit es diese Gewalt einstellt.

Zusammengefasst: Der ukrainische Armeechef Syrskyj spricht über russische Verluste in Wowtschansk und den anhaltenden Angriff auf Tschassiw Jar, der russische Präsident Wladimir Putin plant einen zweitägigen Besuch in Weißrussland, um sich mit Präsident Alexander Lukaschenko zu treffen, der Hohe Vertreter der EU, Josep Borrell, schlägt vor, dass Finanzhilfen für die Ukraine aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten stammen könnten, und der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier betont die Notwendigkeit stärkerer Verteidigungsmaßnahmen. Darüber hinaus sind Berichte über russische Angriffe auf Charkiw aufgetaucht, bei denen mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen sind.

Norwegen beabsichtigt Einreisebeschränkungen für russische Staatsbürger

Die norwegische Regierung hat angekündigt, die Einreisebestimmungen für russische Staatsbürger zu verschärfen. Ab dem 29. Mai werden russische Staatsbürger, die zu nicht lebensnotwendigen Zwecken, einschließlich Tourismus, reisen, bei der Ankunft an der Außengrenze des Landes abgeschoben, unabhängig davon, ob ihr Visum von Norwegen oder einem anderen Schengen-Land ausgestellt wurde. Laut Emilie Enger Mehl, Ministerin für Justiz und öffentliche Sicherheit, steht diese Entscheidung im Einklang mit Norwegens Politik der Geschlossenheit mit Verbündeten und Partnern als Reaktion auf Russlands unrechtmäßige Invasion in der Ukraine.

Möglicher Einsatz von US-Waffen in der Ukraine: Verheerende Folgen für Russland

Während die russischen Angriffe auf die Ukraine eskalieren, mehren sich die Spekulationen über eine mögliche Beteiligung der Vereinigten Staaten. Die USA erwägen die Möglichkeit, Kiew den Einsatz amerikanischer Waffen gegen russisches Territorium zu gestatten. Dies hätte schwerwiegende Folgen für Moskau, berichtet ntv Moskau-Korrespondent Rainer Munz.

Die Ukraine hat bereits seit 2022 US-Mehrfachraketenwerfer vom Typ HIMARS im Einsatz.

Schwedens Verteidigung gegen eine unsichere Zeitlinie

Seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine bereitet sich Schweden auf einen Krieg vor. Da Schweden über ein ausgedehntes Netz von Stromleitungen verfügt, die durch Wälder verlaufen, ist das Land sehr anfällig für Sabotageakte. Der Minister für Zivilschutz, Carl-Oskar Bohlin, betont, wie wichtig es ist, vorbereitet zu sein, da Angriffe auf kritische Infrastrukturen in Kriegszeiten häufig vorkommen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Stromausfällen, die während eines Konflikts auftreten könnten, zu minimieren. "Niemand weiß, wie viel Zeit wir haben", sagt er.

Verhaftungen hochrangiger russischer Militäroffiziere

Mit der Verhaftung des stellvertretenden Generalstabschefs der Armee, Vadim Schamarin, wegen Korruptionsvorwürfen geht die russische Säuberung weiter. Er befindet sich bis zu weiteren Ermittlungen in Haft. Der für Kommunikation zuständige Verteidigungsminister wurde ebenfalls der Bestechung beschuldigt, ein Verbrechen, das in Russland mit einer Höchststrafe von 15 Jahren Gefängnis geahndet wird. Schamarin ist der vierte hochrangige Offizier, der seit April verhaftet wurde, als der stellvertretende Verteidigungsminister Timur Iwanow wegen ähnlicher Vorwürfe verhaftet wurde.

Rekrutierung für die ukrainische Armee

Die Ukraine hat einen dringenden Bedarf an Waffen und Soldaten. Das Land wendet innovative Methoden an, um personelle Verstärkung zu erhalten. Neben der Anschaffung neuer Waffen setzt die Ukraine auf neue Ressourcen - Gefangene und eine mobile App - um ihrer Armee beizutreten. Diese Initiative soll Menschen anziehen, die zum Kampf gegen die russische Aggression beitragen können.

Möglicher Einsatz von US-Waffen gegen russisches Territorium?

US-Präsident Joe Biden hat in der Vergangenheit darauf bestanden, dass die an die Ukraine gelieferten Waffen nicht gegen russisches Territorium eingesetzt werden sollten. Der jüngste Besuch von Außenminister Antony Blinken in Kiew hat jedoch Berichten zufolge zu einer Änderung der Haltung des Weißen Hauses geführt. Die New York Times berichtet, dass Washington erwägt, den Ukrainern zu gestatten, US-Waffen auf russische Raketen- und Artilleriestellungen zu schießen. Dieser Vorschlag, der noch in den Kinderschuhen steckt, stößt in der Regierung auf Widerstand.

"Landsleute im Ausland": Die neue Strategie des Kremls

Der Kreml setzt zunehmend auf die "Landsleute im Ausland" als Unterstützungsquelle. Der für diese Gruppe zuständige Moskauer Minister Jewgeni Primakow hat die baldige Fertigstellung einer "elektronischen Landkarte der Landsleute" angekündigt, über die im Ausland lebende Bürger Zugang zu verschiedenen staatlichen Diensten erhalten können. Es wird erwartet, dass dieser Dienst diesen Personen mehr Möglichkeiten bietet, Russland zu besuchen, dort zu arbeiten und in Zukunft möglicherweise die russische Staatsbürgerschaft zu erhalten. Primakow schätzt, dass zwischen 20 und 40 Millionen Menschen unter diese Kategorie fallen könnten. Das Institute for the Study of War vermutet jedoch, dass diese Rekrutierungskampagne ein Versuch sein könnte, weitere Aggressionen und hybride Operationen im Ausland zu rechtfertigen, um russische Staatsbürger zu "schützen".

Russische Raketen und Drohnen griffen die Region Belgorod an

Russische Streitkräfte haben nach Angaben des Verteidigungsministeriums in der Nacht 38 Raketen und drei Drohnen von der Ukraine aus auf die Region Belgorod abgefeuert. Die Regierung der Region meldet keine Verletzten.

Hunderte von mutmaßlichen Kriminellen: Russland hat systematisch Ukrainer entführt, gefoltert und ermordet

Die ukrainische Staatsanwaltschaft hat nach Angaben des Generalstaatsanwalts Andriy Kostin 357 russische Soldaten und Besatzungsbeamte identifiziert, die Kriegsverbrechen begangen haben sollen. Er gibt an, dass die tatsächliche Zahl dieser Verbrechen höher ist, da sie auch in vorübergehend besetzten Gebieten und in Gefangenenlagern auf russischem Gebiet begangen wurden. Zu diesen Verbrechen gehören vorsätzliche Tötungen, Folter und Misshandlungen von Zivilisten und Kriegsgefangenen. 83 Personen sind bereits verurteilt worden. Seit dem Beginn seiner verbrecherischen Invasion im Jahr 2014 hat Russland systematisch Ukrainer entführt, gefoltert und ermordet, und mit dem Beginn eines umfassenden Krieges ist diese Politik des Terrors und der Zerstörung all jener, die sich als Ukrainer identifizieren, noch rücksichtsloser geworden.

Videos zeigen umfangreiche russische Bombardierungen

Die Ukraine meldet zwar Erfolge bei der Verteidigung von Charkiw im Nordosten der Region, doch mussten die Truppen aus anderen Teilen der Front abgezogen werden, was zu Rückschlägen führte. Die Armee ist nicht mehr in der Lage, die gesamte Front zu schützen. In der Zwischenzeit setzt Russland seine Angriffe auf mehrere Gebiete fort.

Verteidigung in der Nähe von Charkiw: "Unsere Verteidiger leisten einen starken Kampf"

Der ukrainische Generalstab beobachtet derzeit die meisten Kämpfe im Kohle- und Stahlrevier des Donbass, wo im Gebiet nordwestlich von Awdijiwka 25 Gefechte registriert wurden. "Der Feind versucht, unsere Bataillonsverbände mit Angriffsgruppen und Ausrüstung zu infiltrieren", teilte das Militär mit. Auch Präsident Volodymyr Zelensky erwähnte dieses Gebiet als einen Schwerpunkt des Konflikts. Bezüglich der Mitte Mai in der Nähe von Charkiw errichteten Front versichert das ukrainische Militär, dass "die Verteidigungskräfte die Situation unter Kontrolle haben". Die Zusammenstöße finden in den Dörfern Lipzy und Starytsya sowie in der Kleinstadt Vovchansk statt.

USA erwägen Reaktion auf Georgiens "Russengesetz"

Nach der Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes über "ausländische Einflussnahme" in Georgien kündigt US-Außenminister Antony Blinken eine "Reaktion" der Vereinigten Staaten an. "Wir sind ernsthaft besorgt über das Gesetz über ausländische Agenten, das verabschiedet wurde", teilt Blinken dem US-Kongress mit. "Wir prüfen sorgfältig eine mögliche Reaktion, und ich gehe davon aus, dass wir handeln werden", betonte der Minister. Dieses Gesetz widerspricht eindeutig dem Wunsch der Mehrheit der Georgier nach einer Annäherung an die EU. Wie in Russland zielt das umstrittene Gesetz darauf ab, den ausländischen Einfluss auf Nichtregierungsorganisationen zu begrenzen.

Studie: Sichere Erdgasversorgung auch ohne russische Importe

Ein Verbot von russischen Erdgasimporten in die EU würde die Gasversorgung in der EU nicht gefährden, so eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts DIW. Bleibt der Gasbedarf in der EU bis 2030 bestehen, wäre es möglich, russisches Erdgas vollständig zu ersetzen, heißt es in der Studie. "Der Gasbedarf könnte durch Pipeline-Importe aus anderen Ländern und LNG ohne Ausbau der Infrastruktur in fast allen Fällen gedeckt werden", so die Autoren. Darüber hinaus könnten auch mittel- und osteuropäische EU-Länder wie Österreich und Ungarn, die stark auf russisches Erdgas angewiesen sind, ihre Versorgung sichern. "Die Versorgungssicherheit sollte zusätzliche EU-Sanktionen gegen Russland nicht ausschließen", so das Fazit der Studie.

Rumänien zögert mit Patriot-Lieferungen an die Ukraine

Der rumänische Präsident Klaus Iohannis ist skeptisch gegenüber einer möglichen Lieferung eines Patriot-Systems an die Ukraine. Eine solche Lieferung bedürfe der Zustimmung des Obersten Rates für Nationale Verteidigung und könne die rumänische Luftverteidigung nicht gefährden, sagt er. Iohannis fügt hinzu, dass diese Frage nicht öffentlich diskutiert werde, sondern im Rahmen privater Konsultationen mit Militärexperten und dem Obersten Rat. Die Lieferung eines Patriot-Systems ist mit verschiedenen logistischen und rechtlichen Herausforderungen verbunden. "Selbst wenn Rumänien letztlich einigen Zugeständnissen zustimmt, muss es dafür eine Gegenleistung erhalten. Sonst wird es keine Fortschritte geben."

Polen erwägt Abschuss russischer Raketen über ukrainischem Gebiet

Polen erwägt nach Angaben des Sprechers des polnischen Außenministeriums, Pawel Wronski, den Einsatz seiner Luftabwehr, um russische Raketen über ukrainischem Gebiet zu neutralisieren. Zelensky hatte zuvor in einem Interview erklärt, dass westliche Verbündete, darunter Polen, die Verteidigung der Ukraine direkt unterstützen könnten, indem sie russische Raketen abschießen. Als Antwort auf Zelenskys Aussage erklärte Wronski: "Diese Frage wird unter rechtlichen und technischen Gesichtspunkten analysiert."

Ukraine schießt offenbar russisches Kampfflugzeug ab

Die ukrainischen Truppen behaupten, sie hätten einen russischen SU-25-Kampfjet in der Nähe von Pokrowsk in der Region Donezk zerstört. "Wir haben ein russisches SU-25-Kampfflugzeug nach den uns vorliegenden Informationen zerstört", teilte der Generalstab mit. Die SU-25 sowjetischer Bauart, die von der NATO als "Froschschenkel" bezeichnet wird, ist ein schwer bewaffnetes Bodenangriffsflugzeug, das die russischen Bodentruppen verstärkt. Das Flugzeug trägt wesentlich dazu bei, Russlands massive Angriffe auf mehrere Abschnitte der östlichen Frontlinie, vor allem in der Region Donezk, zu ermöglichen. [Hinweis: Der paraphrasierte Text kann in Bezug auf den Satzbau und die Wortwahl leicht variieren, aber alle wichtigen Informationen bleiben erhalten.]

Um 3:02 Uhr wird Schweden der Ukraine über einen Zeitraum von drei Jahren Militärhilfe im Wert von 6,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Dies gab der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson bekannt, und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij bedankte sich ausgiebig bei ihm. Selensky betonte, dass diese Hilfe nicht nur der Ukraine, sondern auch der europäischen Region von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer zugute kommen werde. Er erklärte auch: "Die Sache der Ukraine ist die Sache Schwedens".

Der tschetschenische Machthaber Kadyrow hat dem russischen Präsidenten Wladimir Putin bei einem Treffen im Kreml mehr Truppen angeboten. Kadyrow erklärte, es stünden Zehntausende "gut ausgebildete und ausgerüstete Kämpfer aus der Reserve" zur Verfügung, um für Russland in der Ukraine zu kämpfen, wenn er den Befehl dazu erhalte. Bislang haben bereits 43.500 Soldaten in der Ukraine gedient, davon 18.000 als Freiwillige.

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky wirbt weiterhin um Unterstützung für einen Friedensgipfel, der Mitte Juni in der Schweiz stattfinden soll. Zelensky hat mit den Staats- und Regierungschefs Chiles, Albaniens, Österreichs und Mosambiks gesprochen und ihnen für ihr Engagement für die Konferenz gedankt. Für Deutschland steht bereits fest, dass Bundeskanzler Olaf Scholz und für Österreich Bundeskanzler Karl Nehammer an der Konferenz am 15. und 16. Juni in der Nähe von Luzern teilnehmen werden. Nehammer sieht diese Konferenz als einen wesentlichen Schritt, um Frieden wieder möglich zu machen.

Präsident Wolodymyr Zelensky bittet den Westen um Unterstützung gegen russische Gleitbombenangriffe. Zelensky betonte die Bedeutung dieser Waffen für russische Luftangriffe. Er hofft auf Systeme und Taktiken, die der Ukraine helfen, sich gegen diese Bomben zu verteidigen. Diese Gleitbomben werden bei den russischen Piloten immer beliebter, da sie relativ sicher abgeworfen werden können und schwer zu bekämpfen sind.

Um 23:43 Uhr hat die Ukraine die ersten Gefangenen freigelassen, die während des Krieges mit Russland im Militär gedient haben. In der westlichen Stadt Chmelnyzkij hat ein Gericht zwei Häftlinge, die einen Diebstahl begangen haben, auf Bewährung freigelassen. Diese Gefangenen dürfen nun der ukrainischen Nationalgarde beitreten. Dies ist Teil einer neuen Regelung, die es Gefangenen, die bereit sind, im Militär zu dienen, erlaubt, auf Bewährung entlassen zu werden. Seit Inkrafttreten des Gesetzes haben mehr als 3.000 Häftlinge eine vorzeitige Entlassung beantragt.

Die Hauptstromleitung des größten europäischen Kernkraftwerks ist in der Vergangenheit bereits mehrfach ausgefallen. Glücklicherweise konnte bisher jedes Mal Schlimmeres verhindert werden.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles