zum Inhalt

Polen kämpft mit diesen Problemen, nachdem die Regierung „Recht und Gerechtigkeit“ an die Macht gekommen ist

Einwanderung, Korruption, Proteste

Polens neuer Premierminister Donald Tusk (rechts) wird eine völlig andere EU-Politik verfolgen als....aussiedlerbote.de
Polens neuer Premierminister Donald Tusk (rechts) wird eine völlig andere EU-Politik verfolgen als die rechtsnationalistische Law and Socialist Party unter Jaroslaw Kaczynski..aussiedlerbote.de

Polen kämpft mit diesen Problemen, nachdem die Regierung „Recht und Gerechtigkeit“ an die Macht gekommen ist

Mit dem Amtsantritt des neuen Premierministers Donald Tusk weht in Warschau ein anderer politischer Wind. Berlin und Brüssel freuen sich darüber besonders. Die Vorgängerregierung der rechtsnationalistischen Partei „Recht und Gerechtigkeit“ hat viele Fehler gemacht. Sie zu korrigieren ist Tusks größte Herausforderung. Ein Überblick über die dringendsten Probleme.

1.Polens Beziehungen zu Deutschland und der EU werden durch PiS beeinträchtigt

Als neues Staatsoberhaupt scheint Tusk dazu bestimmt zu sein, in krassem Gegensatz zu der nationalistischen Politik zu stehen, die viele seiner europäischen Partner verärgerte, als Recht und Gerechtigkeit an der Macht waren. Als klar wurde, dass Tusk die Rechtsnationalisten unter Jaroslaw Kaczynski in Warschau ablösen würde, gab es in Brüssel und Berlin Jubel. Schließlich war Tusk von 2014 bis 2019 Präsident des Europäischen Rates. Zuvor war er sieben Jahre lang polnischer Ministerpräsident und pflegte gute Beziehungen zu Deutschland.

Law and Justice versuchte, diese pro-europäische, pro-deutsche Haltung im Wahlkampf als schädlich für Tusk zu interpretieren. Sie nutzte Verschwörungstheorien, um ihn als Agenten der Europäischen Union und der Bundesregierung darzustellen, der angeblich versuche, die nationale Souveränität Polens zu untergraben. Allerdings gelang es Law and Justice mit dieser Strategie nicht, eine regierungsfähige Wählermehrheit zu erreichen. Die polnische Öffentlichkeit könnte auch die Partei abgestraft haben, deren Politik dazu führte, dass die Europäische Union Gelder in Höhe von insgesamt rund 100 Milliarden Euro einfrierte.

Jetzt gibt es Anzeichen einer Entspannung. Noch vor Tusks offiziellem Amtsantritt Mitte Dezember hat die Europäische Kommission mehr als 5 Milliarden Euro Vorfinanzierung aus dem neuen Corona-Konjunkturpaket RePowerEU freigegeben. Bei einem Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte Tusk, er wolle nicht nur mehr Mittel, sondern auch sicherstellen, dass Polen wieder eine „große Rolle“ in der EU spiele.

„Tusk hat erkannt, wie fatal polnisches Fachwissen in den letzten Jahren in der Ukraine-Politik der EU fast keine Rolle gespielt hat. Das liegt an der Politik von Recht und Gerechtigkeit, die Polens Rolle in der EU-Isolation gesichert hat“, sagte Dagmara Jajeśniak. Quast, Direktor des Viadrina-Zentrums für Polen- und Ukrainistik, spricht mit ntv.de. Tusks Wunsch, Polen wieder groß zu machen, passt nicht zum strategischen Geist von Donald Trumps Credo „Make America Great Again“ während seiner Amtszeit als US-Präsident. Laut Jajeśniak-Quast geht es dabei eher um „Osteuropas Fokus auf die europäische Integration“. Dies ist besonders wichtig, nachdem die EU grünes Licht für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine gegeben hat.

2. Recht und Gerechtigkeit fördern Korruption und untergraben die Rechtsstaatlichkeit

Die Europäische Kommission hat die Gelder eingefroren, weil die Anti-Rechtsstaatlichkeitskampagne der Regierung „Recht und Gerechtigkeit“ gegen demokratische Grundsätze verstößt und alle Maßnahmen ergriffen hat, um die Korruption in Polen zu fördern. Tusk drängt darauf, das erste Gesetz einzuführen, um diese Entwicklungen umzukehren. Nur eine Woche nach dem Machtwechsel verabschiedete das Parlament einen Beschluss zur Wiederherstellung der politischen Neutralität der öffentlichen Medien, die unter der Partei „Recht und Gerechtigkeit“ in Propagandawaffen umgewandelt worden waren.

Darüber hinaus hat die neue Mehrheit im polnischen Parlament den ersten Schritt zur Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit getan. Die Parlamentarier ernannten vier Vertreter zum Nationalen Justizrat (KRS), der Richter ernennt und deren Unabhängigkeit überwacht. Dabei ersetzten sie die von Recht und Gerechtigkeit ernannten Mitglieder. Durch Justizreformen im Jahr 2017 sorgten rechte Nationalisten dafür, dass ihre Anhänger die KRS dominierten, was dazu führte, dass die Kommission nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ihre Unabhängigkeit verlor.

Doch der Weg zu einem funktionierenden Rechtsstaat ist lang. Dank der vom neuen Parlament ernannten Vertreter hat sich an der KRS-Mehrheit kaum etwas verändert – sie wird immer noch effektiv von PiS-Mitgliedern kontrolliert. Es stellt sich auch die Frage, wie von der KRS ernannte Richter abgesetzt werden können, ohne dass es zum Zusammenbruch der Justiz kommt. Erschwerend kommt hinzu, dass Präsident Sebastian Duda, ein Mitglied der Partei „Recht und Gerechtigkeit“, im Gesetzgebungsprozess ein Vetorecht hat. „Duda von ihren Bedenken zu überzeugen, wird eine der größten Herausforderungen für Tusks Regierung sein, zumindest bis Dudas Amtszeit als Präsident im Jahr 2025 endet“, sagte Jajeśniak-Quast.

3. Polen stehen Einwanderung und EU-Asylabkommen manchmal skeptisch gegenüber

Das Wichtigste zuerst: Polen hat sich bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge so solidarisch wie kaum ein anderer EU-Mitgliedstaat gezeigt. Nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen beherbergt Polen fast eine Million Flüchtlinge. Innerhalb der EU hat nur Deutschland mehr Ukrainern Asyl gewährt, mehr als 1,1 Millionen Menschen. Allerdings stehen Polen Einwanderern aus anderen Kulturen manchmal skeptischer gegenüber. Dies hat in den vergangenen Jahren insbesondere bei den Verhandlungen über ein EU-Asylabkommen immer wieder zu Spannungen in Brüssel geführt. Dies hat zu einer größeren Einheit unter den Mitgliedstaaten bei der Zuteilung von Migranten geführt, was nicht nur von den Polen unter der Regierung „Recht und Gerechtigkeit“, sondern auch von den Ungarn heftig abgelehnt wurde.

Am Mittwoch gaben der Europäische Rat und das Europäische Parlament bekannt, dass sie sich auf einen Asylkompromiss geeinigt hätten. Wenn die entsprechenden Gesetze in Kraft treten, werden jedes Jahr mindestens 30.000 Einwanderer aus dem Ankunftsland in andere Länder innerhalb der EU umverteilt. Länder, die sie nicht aufnehmen wollen, können sich ihre Freiheit mit 20.000 Euro pro Migrant erkaufen oder Projekte in Drittländern finanzieren.

Angesichts der allgemeinen Stimmung in Polen bleibt abzuwarten, wie weit Tusk gehen wird, um einem solchen Kompromiss zuzustimmen. Angesichts der Vorwürfe der Partei „Recht und Gerechtigkeit“, dass die neue Regierung die Grenzen nicht schützen wolle, versprach der Politiker: „Polens Grenzen werden geschlossen. Man kann die Grenzen schützen und das auf humane Weise tun.“ Sein Land könne „zum sichersten Ort“ werden in der Welt, wenn es mit seinen Verbündeten kooperiert und seine Grenzen schützt.“ Jajeśniak-Quast ist überzeugt, dass Tusk derzeit vor drängenderen Problemen steht als dem EU-Asylabkommen. „Die meisten Migranten wollen sowieso nicht in Polen bleiben. Wenn sie ankommen, gehen sie in reichere EU-Mitgliedstaaten“, sagte sie. 4. Frustrierte Bauarbeiter und LKW-Fahrer führen zu Spannungen mit der Ukraine

Innerhalb der EU erkannte Polen nach der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland im Jahr 2014 früher als andere Länder die Bedrohungen, denen Europa ausgesetzt war. Kurz vor seinem Wechsel vom polnischen Premierminister zum Präsidenten des Europäischen Rates warnte Tusk Deutschland und andere europäische Nachbarn eindringlich vor ihrer Abhängigkeit von russischem Gas. Tusks Worte schienen wahr zu werden, nachdem Russland letztes Jahr die Ukraine angegriffen hatte.

Es ist daher keine Überraschung, dass Tusk nun das Bedürfnis verspürt, die kriegsmüden westlichen Verbündeten der Ukraine aufzurütteln. Angesichts der Diskussionen im US-Kongress über weitere Hilfen für die Ukraine und ähnlicher Debatten in der Europäischen Union sagte Tusk, er sei dem Ziel verpflichtet, „eine umfassende Mobilisierung westlicher Unterstützung für die Ukraine zu fordern“.

Allerdings führen Proteste polnischer Lkw-Fahrer und Landwirte an der ukrainischen Grenze zu Spannungen mit ihrem vom Krieg zerrütteten Nachbarn. Sie demonstrierten, indem sie Straßen an Grenzübergängen blockierten, eine Aktion, die von der Partei „Recht und Gerechtigkeit“ genehmigt wurde. Nach Beginn des russischen Angriffskrieges startete die EU den sogenannten Solidaritätskorridor, um Kiew beim Lebensmitteltransport zu helfen. Beide Berufsgruppen beklagten, dass die billigeren Produkte und Dienstleistungen der Ukraine einen Wettbewerbsnachteil darstellten.

Tusk kündigte an, die Grenzblockade aufzuheben und die Spannungen abzubauen. Bisher gestaltete sich dies jedoch schwierig. Jajeśniak-Quast hält es für sinnvoll, über Entschädigungen für Berufsgruppen zu diskutieren, die in der EU protestieren. „Lkw-Fahrer und Landwirte aus der Ukraine haben zwar über den Solidaritätskorridor Zugang zum EU-Binnenmarkt, müssen sich aber nicht wie ihre polnischen Kollegen an die Regeln dieses Binnenmarktes halten. Das führt zu Wettbewerbsverzerrungen“, sagte sie. Sie fügte hinzu, dass es einfacher wäre, diese Entschädigungen zu finanzieren, wenn die Kommission die eingefrorenen Gelder freigibt, nachdem Tusks Regierung die Fehler von Recht und Gerechtigkeit korrigiert hat.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles