zum Inhalt

NRW-Minister Laumann fordert paradoxe Lösung der Organspende: „Ich werde nicht aufgeben“

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) will die Zahl der Organspenden erhöhen und hat in scharfen Interviews Druck auf Bundespolitiker gemacht. Mit der Einreichung einer Motion an den Bundesrat möchte er eine neue Debatte zu diesem sensiblen Thema anstoßen.

Karl-Josef Laumann: „Wir haben im Rahmen der bestehenden Vorschriften alles versucht.“.aussiedlerbote.de
Karl-Josef Laumann: „Wir haben im Rahmen der bestehenden Vorschriften alles versucht.“.aussiedlerbote.de

Entscheidung im Bundesrat - NRW-Minister Laumann fordert paradoxe Lösung der Organspende: „Ich werde nicht aufgeben“

Gemeinsam mit Ihrem baden-württembergischen Kollegen hat Herr Laumann eine Initiative im Landtag gestartet: Sie wollen die aktuelle Organspenderegelung ändern. Warum?Derzeit warten in Deutschland 8.000 Menschen auf Organe, viele von ihnen werden sterben. Weil es nicht genügend Spender gibt. Wir sehen immer deutlicher: Die Zustimmung zu Regeln reicht nicht aus.

Dies sieht vor, dass die lebende Person oder der verstorbene Angehörige der Spende aktiv zustimmen muss.Aber nicht genug Leute machen das. Beim Thema Organspende stehen wir in Deutschland vor großen Problemen. Die Spenderzahlen stagnieren nicht nur, sie sind sogar rückläufig.

Mit Ihrem Antrag möchten Sie den Bundestag bitten, erneut über die Widerspruchsregelung abzustimmen. Vor gut drei Jahren lehnte der Gesetzgeber dies ab und verabschiedete stattdessen ein Gesetz „zur Stärkung des Entscheidungswillens“. Sollten wir neuen Maßnahmen nicht erst einmal eine Chance geben? Ich habe eine andere Meinung. Es wurden nun alle Schritte unternommen, um diese Zahl innerhalb unseres Einwilligungsrahmens zu verbessern. Wir müssen ehrlich sein und zugeben, dass nichts davon hilft. Wir können jetzt nicht länger warten.

Unter anderem wurde ein Register angekündigt, in dem Menschen ihre Einwilligung zur Organspende online erfassen können. Das Projekt befindet sich noch im Aufbau. Du denkst also: Das geht sowieso nicht?Ja, aber nur, wenn eine Konfliktlösung vorliegt. Das Register hat somit die Befugnis, Aufzeichnungen für die gesamte Bevölkerung bereitzustellen. Erfolgt keine Einspruchslösung, werden nur diejenigen erfasst, die sich aktiv angemeldet haben. Diesbezüglich leistet es als Dokumentation kaum mehr als das Ausfüllen eines Organspendeausweises. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir eine Lösung für dieses Paradoxon finden müssen, wenn wir eine robuste Transplantationsmedizin wollen. Schauen Sie sich andere Länder wie Spanien und Österreich an. Hier gilt die paradoxe Auflösung. Deshalb gab es dort einen deutlichen Anstieg der Spenden. In Spanien muss man zwei Jahre warten, bis man eine neue Niere bekommt. In Deutschland sind es acht bis zehn Jahre.

Als Gegenbeispiel kann Baden-Württemberg dienen: Im vergangenen Jahr gab es hier 22 % mehr Spender als im Jahr zuvor. Auch unter den aktuellen Vorschriften ist eine Erhöhung der Zahl möglich.Ich weiß nicht, warum das in Baden-Württemberg passiert. Aber eines ist sicher: Wenn man die Zahlen für Deutschland als Ganzes betrachtet und mit anderen Ländern vergleicht, sind unsere Zahlen peinlich niedrig. Der einzige Grund, warum die Dinge hier nicht schlimmer sind als jetzt, ist, dass wir durch europäische Transplantation auch Organe aus anderen Ländern erhalten können. Wir profitieren von ihren höheren Zahlen. Aber das sollte nicht der Fall sein. Andere Länder sagen zu Recht: Das ist nicht fair – man braucht selbst mehr Spender.

Können Sie in Nordrhein-Westfalen mehr tun?Wir haben im Rahmen der bestehenden Vorschriften alles versucht. Wir haben in allen unseren Krankenhäusern Transplantationsbeauftragte. Aber es gibt auch viele Fälle von Ablehnung, weil die Angehörigen oft nicht wissen, was der Verstorbene darüber gedacht hat. Stimmen Sie daher im Zweifelsfall einer Spende nicht zu.

Die von Ihnen vorgeschlagene Bestimmung bedeutet, dass meine Organe nach meinem Tod entnommen werden können, wenn ich nicht aktiv widerspreche. Auch wenn ich es vielleicht nicht möchte. Aber die körperliche Unversehrtheit ist sogar im Grundgesetz verankert.Jeder Erwachsene sollte eine Entscheidung dafür oder dagegen treffen. Entweder ja oder nein, Sie müssen sich nur entscheiden. Ich denke, dass der Staat solche Forderungen an seine Bürger stellen kann. Das gilt schließlich auch für andere Länder. Es würde auch die Situation für Krankenhausärzte und Hinterbliebene verbessern, die in schmerzhaften Situationen oft mit den bestehenden Vorschriften überfordert sind.

Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) befürwortet die paradoxe Lösung. Als zuständiger Minister könnte er einen solchen Gesetzentwurf einfach dem Bundestag vorlegen – das will er aber nicht, weil seiner Argumentation zufolge die Initiative vom Parlament ausgehen müsse. Wie enttäuscht sind Sie?Ich wurde nicht enttäuscht. Ich weiß, dass Herr Lauterbach in dieser Frage genauso denkt wie ich. Wenn es um dieses Thema geht, gibt es zwischen uns beiden keine Kompatibilität.

Aber es gibt ein Problem, denn nicht Lauterbach, sondern Sie als Staatsminister haben die Sache selbst in die Hand genommen. Auch wenn der Bundesrat Ihrem Antrag am Freitag zustimmt, ist dieser nicht rechtskräftig.Aber es wäre ein klares Signal. Wenn wir eine klare Mehrheitsunterstützung haben, sollte der Bundesgesetzgeber handeln. Ich werde abwarten, ob sich dort etwas tut. Wenn das nicht der Fall ist, ziehe ich einen weiteren Schritt und lege dem Landtag einen Gesetzentwurf vor. Denn ein solcher Schritt würde den Bundestag zu einer Reaktion zwingen. Ich werde das nicht aufgeben.

Wenn Ihr Antrag an den Bundestag gerichtet wird: Warum hat sich Ihrer Meinung nach die ablehnende Haltung der Abgeordneten seit der letzten Abstimmung geändert? Mittlerweile haben Wahlen stattgefunden und es gibt nun einen neuen Bundestag mit vielen neu gewählten Abgeordneten. Daher ist es richtig, dass er das Thema erneut diskutiert. Da bin ich sehr zuversichtlich.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles