zum Inhalt

Nach Jahren der Kontroverse stimmt die EU umstrittenen Asylreformen zu

Ein Durchbruch nach Jahren der Kontroverse: Die Europäische Union hat sich grundsätzlich auf eine Überarbeitung der Asyl- und Migrationspolitik geeinigt, teilten das Europäische Parlament und die Verhandlungsführer der Mitgliedsstaaten am Mittwoch in Brüssel mit. Während Menschenrechtsgruppen...

Sudanesische Flüchtlinge in Calais.aussiedlerbote.de
Sudanesische Flüchtlinge in Calais.aussiedlerbote.de

Nach Jahren der Kontroverse stimmt die EU umstrittenen Asylreformen zu

Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) sieht unter anderem vor, dass Asylverfahren direkt an den Außengrenzen der EU durchgeführt werden. Deutschland erfüllt aus humanitären Gründen die Ausnahmevoraussetzungen für Familien mit Kindern nicht. Nach Jahren der Kontroverse hofft die EU auf Reformen, die aus den Lehren der Jahre 2015 und 2016 lernen, als allein in Deutschland mehr als eine Million Menschen starben.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigte sich erleichtert über den Deal: „Es bedeutet, dass Europäer entscheiden, wer der EU beitritt und wer bleiben darf, und nicht Menschenhändler. Auf diese Weise schützen wir die Menschen in Not.“ Versammlungspräsidentin Roberta Mesola sagte über die „ „wichtigste Einigung“, die der Gesetzgeber in Fragen von Belang für die Bürger erzielt hat. Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen Grandi gratulierte der Europäischen Union zu einer politischen Einigung über den Onlinedienst X (ehemals Twitter).

Besonders umstritten sind in Deutschland geplante Grenzverfahren, die Migranten mit geringen Aufnahmechancen an der Weiterreise in die EU hindern sollen. Die Führung der Grünen wurde wegen ihrer Zustimmung zum Asylabkommen von der Basis scharf kritisiert. Sie möchte, dass das Europäische Parlament Verbesserungen vornimmt, kann sich aber in zentralen Fragen nicht gegen die Mitgliedstaaten durchsetzen.

Bundesaußenministerin Annalena Berbock (Grüne) verteidigte den EU-Deal als „dringend notwendig und längst überfällig“. Aber die Wahrheit ist, es ist ein Kompromiss. „Als Deutschland können wir Kinder und Familien nicht pauschal von den Grenzkontrollen befreien“, räumte sie ein.

Länder wie Italien, Frankreich und die Niederlande begrüßten den Kompromiss. Der italienische Innenminister Matteo Piantedosi sprach von einem „großen Erfolg“ und sagte, Länder wie Italien „fühlen sich nicht mehr allein“.

Grund ist ein erzwungener Solidaritätsmechanismus zwischen den Mitgliedsstaaten, der auf eine Umverteilung von mindestens 30.000 Menschen pro Jahr abzielt. Theoretisch müsste Deutschland rund 6.600 Einwanderer aufnehmen, bisherige Leistungen könnten jedoch berücksichtigt werden.

Auch Länder, die sie nicht aufnehmen wollen, wie etwa Ungarn, können für die Freiheit 20.000 Euro pro Einwanderer zahlen. Budapest will sich jedoch nicht an das Asylabkommen halten: „Niemand aus Brüssel oder anderswo kann uns sagen, wen wir hereinlassen, und wir lehnen es absolut ab, dafür bestraft zu werden“, sagte der ungarische Außenminister Peter Szijjarto.

Menschenrechtsgruppen sind bestürzt. „Ich bin schockiert: Die heute erzielte Einigung verstößt gegen die Menschenrechte“, sagte Julia Ducrot, Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland. Felix Braunsdorff, Migrationsexperte bei Ärzte ohne Grenzen, sprach von „Kompromiss auf Kosten von.“ Menschenrechte." „Dies ist ein schwarzer Tag für den Flüchtlingsschutz und europäische Friedensprojekte“, erklärt Migrationsexperte Andreas Grunewald von Brot für die Welt.

Der Deutsche Frauenrat warnt davor, dass Migranten in Lagern an den EU-Außengrenzen „gefängnisähnliche Bedingungen“ drohen. Sobald eine Einigung erzielt wird, wird es möglich sein, Asylbewerber direkt von dort abzuschieben, auch in sogenannte sichere Drittstaaten. Zu Ländern wie Italien und Österreich zählen Tunesien und Albanien.

Manfred Weber, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei und Vorsitzender der Fraktion, begrüßte den EU-Deal als „Meilenstein“ bei der Wiedererlangung der Kontrolle über die Grenzen. Allerdings gab es scharfe Kritik von links: Die Europaabgeordnete Cornelia Ernst (Linke) sprach von einem „historischen Kotau vor Europas Rechtspopulisten“.

Wie Mesola sagte, läuft die Zeit für einen Deal davon, denn das Asylabkommen soll rechtspopulistischen Parteien wie der Alternative für Deutschland bei der Europawahl Anfang Juni den Wind aus den Segeln nehmen. Die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament müssen dem Paket aus fünf Gesetzestexten noch förmlich zustimmen. Den Mitgliedstaaten steht eine zweijährige Umsetzungsfrist zur Verfügung.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles