zum Inhalt

Mützenich und Habeck streiten über die Nichtaussetzung des Lieferkettengesetzes.

Der grüne Wirtschaftsminister Habeck hat ein positives Verhältnis zu den Wirtschaftsverbänden bei den Übergangsregelungen zum Lieferkettengesetz, was seinem Koalitionspartner SPD nicht passt.

Robert Habeck (l.) und Rolf Mützenich im Gespräch.
Robert Habeck (l.) und Rolf Mützenich im Gespräch.

Eine Wirtschaftseinheit - Mützenich und Habeck streiten über die Nichtaussetzung des Lieferkettengesetzes.

Rolf Mützenich, der Vorsitzende der SPD-Parlamentsfraktion, lehnt das Vorhaben des Wirtschaftsministers Robert Habeck ab, den Deutschen Lieferkettengesetz auszusetzen. Habeck hat deutlich gemacht, dass er sich für eine Wirtschaftspolitik einsetzt, die sich auf Menschenrechte und faire Löhne bezieht und die Ausbeutung verurteilt. Während eines Gesprächs am Freitag hat er vorgeschlagen, den deutschen Gesetz zumindest zu verschieben oder seine Auswirkungen zu mindern, bis die europäische Regelung in Kraft tritt. Diese Forderung stammt von Wirtschaftsgruppen, die sich fürchteten, im Wettbewerb zu verlieren.

Mützenich sagte am Samstag in Berlin, es sei üblich, dass nationale Gesetze sich an EU-Recht anpassen, aber für denzeitlich gilt das bestehende Gesetz weiterhin. Die SPD-Fraktion plant nicht, an einer umfassenden Aufhebung des deutschen Lieferkettengesetzes teilzunehmen. "Wir haben an diesem Gesetz seit Jahren gearbeitet. Wir werden diese Bemühungen nicht einfach wegwerfen. Ich bin auch überrascht, dass ein Minister so leicht ein gültiges Gesetz wegwischen kann. Ich bin auch enttäuscht, dass Grundsätze und Regeln so leicht fallen lassen werden.", sagte er.

Während des Familienunternehmertages hat Habeck eine "Pause" in diesem Bereich für zwei Jahre vorgeschlagen, was er als Befreiung bezeichnete. Er ist jedoch unsicher, ob dies wirklich passieren wird. Kurz danach sprach Habeck über den europäischen Lieferkettengesetz und zeigte sich zufrieden, dass es in Zukunft EU-weite Regeln für den Schutz von Lieferketten und ethischen Standards geben wird. "Dies ist wichtig, weil dann dieselben Regeln im gesamten europäischen Binnenmarkt gelten. Diese Standards sind unerlässlich.", sagte er.

Trotzdem erwähnte Habeck, dass, wenn die EU-Gesetze langsamer umgesetzt werden, es wichtig ist, in der Änderung des deutschen Gesetzes flexibel vorzugehen. "Das ist der Grund, warum ich vorschlug, das deutsche Lieferkettengesetz auszusetzen oder deutlich zu vereinfachen, bis die EU-Gesetze umgesetzt werden. Die Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards wird nur wirksam sein, wenn die Richtlinien von den Unternehmen angenommen werden."

In jüngster Zeit ist das europäische Lieferkettengesetz ratifiziert worden. EU-Länder haben etwa zwei Jahre, um die neuen Regeln in nationales Recht umzusetzen. Das Ziel des europäischen Lieferkettengesetzes ist, Menschenrechte weltweit zu stärken. Unternehmen sollen verantwortlich gemacht werden, wenn sie von Menschenrechtsverletzungen wie Kind- oder Zwangsarbeit profitieren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles