zum Inhalt
FinanzenNachrichtenMarokkoWirtschaftEuropaAutosPositionChinaGut

Marokko liefert mehr Fahrzeuge nach Europa als nach China.

Günstiger Standort

Renault ist Marokkos größter nicht-staatlicher Arbeitgeber.
Renault ist Marokkos größter nicht-staatlicher Arbeitgeber.

Marokko liefert mehr Fahrzeuge nach Europa als nach China.

Nur einige Zeit zurück, hatte Marokko fast keine Präsenz in der Automobilindustrie. Jetzt ist es das größte in Afrika. Allerdings nähert sich schnell die Ära der Elektroautos - mit neuen Konkurrenten.

Dreimal am Tag transportiert ein Güterzug hunderte von Fahrzeugen aus einer ländlichen Region im Norden Marokkos in einen Hafen am Mittelmeer. Diese Autos stammen aus einem Renault-Werk außerhalb von Tanger und werden in Autohändler in Europa geliefert. Steuerliche Anreize für Unternehmen und die Verbesserung der Infrastruktur, wie dieser Güterzug, haben Marokko dazu beigetragen, seine Automobilindustrie von unbedeutend zu Afrikas größten innerhalb von weniger als zwei Jahrzehnten zu machen. Das nordafrikanische Land exportiert jetzt mehr Autos nach Europa als China, Indien oder Japan und hat das Potenzial, jährlich 700.000 Autos herzustellen.

Und die Regierung ist bestrebt, ihre Stellung als bedeutender Autoproduzent in der Zukunft zu beibehalten, indem sie aktiv an elektrischen Autoprojekten arbeitet. Es bleibt jedoch unklar, wie sie in dieser neuen Ära der Automatisierung in der Autoproduktion konkurrenzfähig bleiben wird.

Es gibt derzeit mehr als 250 Unternehmen, die in Marokko Autos oder Autoteile herstellen. Die Automobilindustrie macht 22% des Bruttoinlandsprodukts aus und erwirtschaftet rund 12,9 Milliarden Euro an Exporteinnahmen. Der französische Autobauer Renault, der größte private Arbeitgeber in Marokko, produziert fast alle seine beliebten Dacia Sandero-Modelle in der nordafrikanischen Nation. Die Regierung lädt Unternehmen ein, die die Produktion in günstigeren Regionen auslokalisieren wollen, um Zustimmung für neue Fabriken und den Bau innerhalb kürzester Zeit - möglicherweise nur fünf Monate - zu erhalten.

"Fünfzehn Jahre zurück, exportierten wir keine Autos überhaupt. Jetzt ist es der führende Exportsektor im Land", sagte der Minister für Industrie und Handel, Ryad Mezzour. Er betonte, dass Marokko seine Häfen und Autobahnen verbessert und Subventionen von bis zu 35% für die Errichtung von Fabriken in ländlichen Gebieten außerhalb von Tanger anbietet.

Chinesische, japanische, amerikanische und koreanische Unternehmen produzieren Sitze, Motoren, Stoßdämpfer und Räder in Tanger Automotive City, einem großen Industriegebiet mit Autoteilherstellern. Stellantis produziert Peugeots, Opels und Fiat in seiner Fabrik in Kenitra.

Die Investition in die Entwicklung und den Unterhalt einer Automobilindustrie war Teil eines Industrieplans aus dem Jahr 2014. Der Plan zielte darauf ab, Arbeitsplätze für eine junge und wachsende Arbeitskraft zu schaffen - als ausländische Autobauer auf der Suche nach Standorten waren, um Autos und Autoteile herzustellen.

Große Autobauer zahlen niedrigere Löhne für gehobene Fabrikarbeiter in Marokko als sie in Europa zahlen würden. Trotz der Löhne, die einem Viertel des französischen Mindestlohns von 1.766,92 Euro pro Monat entsprechen, sind sie über dem Durchschnittseinkommen in Marokko. Die Industrie beschäftigt 220.000 Menschen.

"Qualifizierte Autowerker"

Abdelmonim Amachraa ist ein marokkanischer Experte für Lieferketten. Er glaubt, dass Investitionen in Infrastruktur und die Ausbildung qualifizierter Autowerker die Industrie dazu positioniert hätten, automobiltechnische Hersteller zu locken, die sich auf die Expansion ihrer Lieferketten für Elektroautos konzentrieren wollen. Marokko strebt Investitionen aus China, Europa und den Vereinigten Staaten an, um Spieler aus diesen Ländern anzulocken, die sich in der Produktion von billigen Elektroautos schnell in großen Mengen beteiligen wollen. Das Land hat zudem den Vorteil, dass es erfahrene und geschulte Autowerker hat, was viele andere Auslagerungsorte fehlen.

Die chinesische Firma BYD, die weltweit größte Hersteller von Elektroautos, hat angekündigt, in Marokko Fabriken zu bauen, aber es gibt bisher keine Umsetzung.

Renault plant, sich in Richtung Elektroautos in Marokko zu verschieben. Mohamed Bachiri, der Leiter der Operationen für den französischen Hersteller in der nordafrikanischen Nation, sagt, dass der Erfolg von Marokko in Marokko ein attraktives Ziel für Investitionen anderer Hersteller sein könnte, insbesondere in Bezug auf Elektroautos. Die Industrie ist wahrscheinlich zu wachsen, da Hersteller einen großen Teil der Auto-Teile - jetzt über 65% - direkt in Marokko beschaffen können. Das Land hat außerdem den Vorteil, dass es erfahrene und geschulte Autowerker hat, die viele andere Auslagerungsorte fehlen.

Allerdings steht Marokko vor der Herausforderung, sich in einer Zeit der Protektionismus zu halten, in der andere Länder Maßnahmen einführen, um ihre nationalen Autoindustrien zu schützen, um Vorteile in der Produktion von Elektroautos zu sichern.

Frankreich und die Vereinigten Staaten haben z.B. Steuersätze und andere Anreize für Konsumenten eingeführt, um Elektroautos in Europa und den Vereinigten Staaten zu kaufen. "Wir leben in einer neuen Ära des Protectionismus", sagt Mezzour. Dies macht es schwieriger für Länder wie Marokko, die sich auf offene, faire und tariffreie Handel berufen haben.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles