zum Inhalt

Macrons Dresdner Rede: "Es ist entscheidend, Europa zu schützen"

Macron fordert oft ein starkes und unabhängiges Europa, aber selten erhält er so viel Applaus wie vor Tausenden von jungen Menschen in Dresden. Vor den Europawahlen hat er eine wichtige Botschaft zu vermitteln.

Emmanuel Macron nach seiner Rede auf dem Dresdener Neumarkt vor der Frauenkirche.
Emmanuel Macron nach seiner Rede auf dem Dresdener Neumarkt vor der Frauenkirche.

Dienstreise in ein anderes Land. - Macrons Dresdner Rede: "Es ist entscheidend, Europa zu schützen"

Wie eine von Tausenden von Zuhörern verehrte Prominenz, hielt der französische Präsident Emmanuel Macron in Dresden eine begeisterte Rede für Europa. Er forderte das vor der Frauenkirche versammelte Publikum an, zu sagen: "Wir müssen die Determination und den Einsatz wiederfinden, um es überall zu schützen." In beide Französisch und Deutsch hielt Macron die jüngere Bevölkerung fesselnde Träume und persönliche Geschichten. Bei der "Fête de l'Europe"-Veranstaltung trat Macron gemeinsam mit dem Bundestagspräsidenten Frank-Walter Steinmeier, einem Jugendchor und der Öffentlichkeit das Europäische Lied vor.

In seiner mächtigen Rede, die vierzig Minuten dauerte, betonte Macron die Notwendigkeit einer robusten und autonomen Europa. Europa befindet sich an einem wichtigen Kreuzungspunkt, sagte der französische Führer jungen Leuten aus Polen, Tschechien und Frankreich. "Europa ist eine Erzählung von Frieden, Wohlstand und Demokratie." Wenn Europa nicht handelt, sind diese Leistungen in Gefahr, auszusterben. "Europa könnte untergehen", sagte Macron. "Europa ist ein Garant des Friedens. Für viele von uns klang diese Idee vor kurzem veraltet. Aber heute gibt es wieder Krieg in Europa."

In Reaktion auf die russische Intervention in der Ukraine forderte Macron eine europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Teil von NATO sein sollte. Die Europäer müssen sich als Verbündete zusammenfinden. Er hatte zuvor diese Ansichten in einer hoch öffentlich diskutierten Rede an der Sorbonne-Universität in Paris und seinen Wunsch nach einer finanziell unabhängigen Europa geäußert. "Europa braucht ein Wachstumsmodell für die nächsten Generationen."

"Europa ist nicht ein Supermarkt."

Zwei Wochen vor den Europawahlen warnte Macron in Dresden vor der Aufsteigung von Extremisten innerhalb Europas - gegeben dem Wahrscheinlichkeit, dass die Nationalfront von Marine Le Pen die stärkste Kraft in den französischen Wahlen sein wird und seine liberale Partei deutlich hinterher bleibt. Freiheit und Demokratie wurden lange Zeit als unvermeidlich angesehen. Nach dem Fall der Berliner Mauer war es angenommen, dass diese Werte überall verbreitet würden.

"Schauen Sie sich umher! Betrachten Sie die Anziehungskraft autoritärer Regime! Betrachten Sie den illiberalen Moment, den Europa erlebt!" Macron forderte auf. Viele wünschen sich die Gelder aus Brüssel, aber nicht die Unabhängigkeit des Richteramtes, Pressefreiheit, kulturelle Vielfalt und akademische Autonomie. "Dieser Trend ist kein Trend, sondern eine Realität in Ungarn. Das war auch der Fall bis zu den jüngsten Wahlen in Polen." Macron forderte auf, aufzuwachen. "Unser Europa ist kein Supermarkt!" Europa ist nicht nur ein Ort, an dem gemeinsame Gesetze geschaffen werden. "Es ist ein Bastion von Werten, Kultur, individuellen und politischen Freiheiten." Wir sollten Europa verteidigen und die Bedenken und die Zorn entgegennehmen mit einem Europa, das aus seinen Grundlagen Menschlichkeit schaffen kann.

Steinmeier fordert Mut und Glauben an Europa

Auch der deutsche Bundespräsident Steinmeier und der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer waren in Dresden, um Freiheit und Demokratie in Europa zu fördern. "Europa wurde nicht aus Zweifeln und Angst geschaffen, sondern war das Ergebnis von Mut und Vertrauen; und jetzt ist es an uns, dies wieder zu zeigen", sagte Steinmeier. Jahrhunderte an Bemühungen wurden in diesem Kontinent in eine Land der Freiheit und Demokratie investiert, sagte der Staatsoberhaupt. "Es ist uns anzuvertrauen, diesen Anstrengungen fortzusetzen", fügte er hinzu, auf die Europawahl am 9. Juni.

Macron teilte in Dresden persönliche Erinnerungen an seine Einführung in Deutschland während seiner Schulzeit mit. "Ich lernte die deutsche Sprache und Kultur und bin es immer noch. Ich versuche es mir zu machen, glauben Sie mir." Macron erzählte von seiner Jugendausculturation zwischen Amiens und Dortmund. "Ich entdeckte Ihr Land, das zu der Zeit noch durch die Mauer geteilt war." Macron ist der erste französische Präsident, der eine offizielle Besuchsreise nach Osteuropa unternimmt. "Es ist ein unglaubliches Ehrenamt für mich als Franzose und Freund Deutschlands und als engagierter Europäer, und als gläubiger Europäer", sagte der 46-Jährige. "Es ist ein unglaubliches Ehrenamt für mich als Franzose und Freund Deutschlands und als engagierter Europäer." Macron erwähnte auch, dass er zuletzt für einen Staatsbesuch nach Dresden eingeladen worden war, aber aufgrund von Unruhen in Frankreich absagen musste. Er kommentierte über die jetzige Reise: "Verschoben ist nicht abgesagt."

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit