zum Inhalt

London investiert massiv in Grenzsicherungsmaßnahmen

Prüfung der Prüfer ergibt Fehler im Verfahren.

Nach Ansicht des Rechnungshofs fehlt es London an einer Strategie und einem Umsetzungsplan für die...
Nach Ansicht des Rechnungshofs fehlt es London an einer Strategie und einem Umsetzungsplan für die Grenzsicherung.

London investiert massiv in Grenzsicherungsmaßnahmen

London hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende nächsten Jahres ein Grenzsystem der Spitzenklasse zu schaffen. Bislang wurden fast 5 Milliarden Pfund für dieses Projekt ausgegeben, aber der Rechnungshof ist der Meinung, dass man noch weit von seinem Ziel entfernt ist.

Der Brexit hat das Vereinigte Königreich allein für die Grenzverwaltung Millionen gekostet, und der Rechnungshof schätzt, dass bisher mindestens 4,7 Milliarden Pfund (5,5 Milliarden Euro) ausgegeben wurden. Häufige Verschiebungen und Änderungen bei der vollständigen Umsetzung der Einfuhrkontrollen haben zu Verwirrung bei den Unternehmen geführt und die Kosten für die Regierung und die Häfen in die Höhe getrieben, heißt es in einer Mitteilung aus London.

Die britische Regierung kündigte an, dass sie nach dem Austritt aus der EU bis 2025 "die effektivste Grenze der Welt" errichten wolle. Der Rechnungshof stellt jedoch fest, dass die Strategie keinen klaren Umsetzungsfahrplan enthält und es an einem umfassenden ressortübergreifenden Plan fehlt. Die Regierung hingegen besteht darauf, dass sie auf dem richtigen Weg ist.

Das Vereinigte Königreich hat die EU offiziell Ende Januar 2020 verlassen. Nach einer Übergangszeit wird es ab 2021 nicht mehr Teil der EU-Zollunion und des Binnenmarktes sein. Die EU hat am 1. Januar 2021 vollständige Einfuhrkontrollen eingeführt, aber das Vereinigte Königreich hat dies mehrfach hinausgeschoben.

Der Rechnungshof stellte fest, dass die Regierung Geld für Infrastruktur und Personal ausgab, das letztlich ungenutzt blieb. So wurden beispielsweise 62 Millionen Pfund für zwei Grenzkontrollgebäude in der Nähe von Dover ausgegeben, die nie genutzt wurden. "Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union hat zu umfassenden Änderungen der Vorschriften für den grenzüberschreitenden Güterverkehr geführt", sagte Gareth Davies, der Leiter des Rechnungshofs. "Über drei Jahre nach dem Ende der Übergangszeit ist jedoch nicht ersichtlich, wann die vollständigen Kontrollen eingeführt werden.

Derzeit sind Teilkontrollen im Gange. Die Kontrollen für tierische und pflanzliche Erzeugnisse laufen seit Ende April. Importeure bestimmter Lebensmittel wie Speck, Käse und Joghurt sowie Schnittblumen müssen pro Ladung eine "gemeinsame Benutzungsgebühr" in Höhe von £ 145 (€ 169) entrichten. Experten und Geschäftsinhaber warnen vor längeren Lieferzeiten, zusätzlicher Bürokratie und steigenden Kosten und betonen, dass diese zusätzlichen Kosten letztendlich an die britischen Verbraucher weitergegeben werden.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles