zum Inhalt

Lauterbach liefert Klinikatlas-Revision ab

Vereinfachte Erklärung: "Befunde als zu kompliziert erachtet"

Der SPD-Politiker am Montag bei einem Besuch in einer Solinger Klinik.
Der SPD-Politiker am Montag bei einem Besuch in einer Solinger Klinik.

Lauterbach liefert Klinikatlas-Revision ab

Der monatsalte Krankenhausatlas bereitet sich auf seine erste Umstrukturierung vor, wobei Gesundheitsminister Lauterbach einige Mängel bei der anfänglichen Veröffentlichung eingesteht.

Der SPD-Politiker und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat erklärt, dass der online-Krankenhausportal, das nur wenige Wochen zurückliegt, eine umfassende Überarbeitung durchgehen wird. "Wir geben dem Krankenhausatlas eine grundlegende Überarbeitung, um es für Patienten besser nutzbar zu machen", erzählte Lauterbach der "Rheinischen Post". Das aktualisierte Atlas soll "bald" folgen, sagte der Minister. Der Krankenhausatlas debütierte Mitte Mai, und Nutzer können Daten zu rund 1700 deutschen Krankenhäusern über die Website www.bundes-klinik-atlas.de abrufen.

Lauterbach betonte, dass das Atlas derzeit "detailierte Informationen zu etwa 23.000 verschiedenen Verfahren" bietet, was für Zivilisten und Hausärzte etwas viel sein kann. "Unser Ziel ist, hervorzuheben, welches Krankenhaus in Ihrer Region in den 20 wichtigsten Verfahren hervorragend aufgeht", erklärte Lauterbach. Krankheitsgruppen werden konsolidiert.

Präsentation der Krankenhausleistungen

In Zukunft werden Nutzer auf die Startseite mit "größeren Tiles" geführt, die allgemeine Begriffe wie z.B. Krebs, Herzen oder Knochen und Gelenke beinhalten. Hinter diesem stehen Einzelkrankheiten und Operationen. Mittels eines "Tacho-Systems" wird deutlich, "wer jährlich überdurchschnittlich oder unterdurchschnittlich viele Behandlungen durchführt", erzählte Lauterbach.

"Dadurch hilft der Krankenhausatlas jedem, zu verstehen, warum Krankenhausreform dringend notwendig ist. Komplexe Operationen sollten nur von Erfahrenen durchgeführt werden", erklärte Lauterbach.

Die anfängliche Version des Krankenhausatlas erhielt einige Kritik, aber Lauterbach wies die meisten davon zurück. "Die meisten davon waren unberechtigt. Die Behandlungsdaten, die 16 Millionen Versicherte betreffen, sind genau", argumentierte Lauterbach. Aber der Diskussion wurde deutlich, "dass der Atlas zu komplex für den Durchschnittsmann ist", so ist eine "verbesserte Version" auf dem Weg.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles