zum Inhalt

Kühnert lobt die FDP dafür, dass sie nicht flieht.

Innerhalb der Koalition kommt es ständig zu Konflikten und Verhandlungen über Vereinbarungen. Gegenseitiges Lob ist jedoch selten. Mit Ausnahme des SPD-Generalsekretärs, der eine Ausnahme herausstellt.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert spricht in einem Interview über die Zusammenarbeit mit der FDP....
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert spricht in einem Interview über die Zusammenarbeit mit der FDP. (Archivbild)

Ein Leitungsorgan, das einer Ampelanlage ähnelt. - Kühnert lobt die FDP dafür, dass sie nicht flieht.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert zeigt Anerkennung für die Haltung der FDP in ihrer aktuellen Koalitionspartnerschaft mit der SPD und den Grünen, trotz zahlreicher Differenzen. Er sagte dem "Welt am Sonntag", "Ja, ich freue mich, dass sie in den letzten zwei Jahren und halben nicht aufgegeben haben." Er ergänzte, "Das ist bemerkenswert, denn in der üblichen politischen Praxis würde die FDP als unerwünschter Teilnehmer einer gemeinsamen linken Regierung gesehen."

Die FDP musste sich mit zahlreichen Kritik und Druck konfrontieren, nachdem es seit Herbst 2021 mehrere Wahlverluste gegeben hatte. Kühnert lobte die Partei jedoch, "Sie haben nicht aufgegeben, was zunächst eine Verantwortung zeigt, die ich respektieren kann."

Bezüglich einer möglichen Neuformierung der Verkehrslichtkoalition nach der Bundestagswahl 2025 äußerte Kühnert, "Wir sollten uns nicht durch bestimmte Ereignisse in der Koalition dazu verleiten, sie als Strafe auszuschließen. Das wäre unwürdig, wenn wir die größeren Herausforderungen in Kauf nehmen müssen."

Er äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der restriktiven Politik der FDP im Bereich des Schuldenbremss. "Niemand anders im Land, außer der FDP und vielleicht dem CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, ist so streng in der Überzeugung, dass unsere Schuldenregeln funktionieren", kommentierte Kühnert.

FDP-Vorsitzender Christian Lindner widersprach Behauptungen im "wochentaz", dass seine Partei als innere Opposition innerhalb der Koalition agiere. "Man geht davon aus, dass die FDP ihre Wählermandate vernachlässigt und nur zur Unterstützung der roten-grünen Politik beiträgt", erklärte der Bundesfinanzminister. Er schloss mit den Worten, "Für den Rekord: Wir werden fortfahren, zu regieren."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Kameras im Fernsehstudio

Ehemaliger Verwaltungsdirektor Vernau wird neuer WDR-Intendant

Die bisherige Verwaltungsdirektorin des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Katrin Vernau, soll neue Intendantin des Senders werden. Der Rundfunkrat wählte die 51-Jährige am Donnerstag zur Nachfolgerin des scheidenden Intendanten Tom Buhrow, wie der WDR in Köln mitteilte. Vernau soll am 1. Januar...

Mitglieder Öffentlichkeit