zum Inhalt

Kritischer Zeitpunkt für Südafrika: ANC steht nach den Wahlen unter Druck

ANC räumt massive Wahlniederlage ein, verspricht Allianz für den Wandel, aber Fragen zu möglichen Partnern bleiben offen.

"Unser Volk hat gesprochen, ob es uns gefällt oder nicht", sagte Präsident Cyril Ramaphosa nach der...
"Unser Volk hat gesprochen, ob es uns gefällt oder nicht", sagte Präsident Cyril Ramaphosa nach der Bekanntgabe der endgültigen Ergebnisse.

Abstimmung im Parlament - Kritischer Zeitpunkt für Südafrika: ANC steht nach den Wahlen unter Druck

In einem überraschenden Wendepunkt der Ereignisse hat die regierende Partei Südafrikas, die African National Congress (ANC), ihre absolute Mehrheit für die ersten Jahrzehnte verloren. Das bekanntgegeben von der Wahlkommission, die ANC hat 159 von 400 parlamentarischen Sitzen erhalten. Dies ist eine bedeutende Niederlage für eine Partei, die einst von Nelson Mandela geführt wurde.

Die wachsende politische Unzufriedenheit der Südafrikaner hat sich in den Wahlen deutlich gezeigt. Es handelt sich um den ersten Fall in der demokratischen Geschichte Südafrikas, dass die ANC nicht allein die stärkste Wirtschaft des Kontinents regieren wird. Präsident Cyril Ramaphosa hat die Ergebnisse anerkannt und sie als "Wendepunkt" für das Land bezeichnet, appellierend an alle, die Entscheidung zu respektieren.

Der Generalsekretär der ANC, Fikile Mbalula, hat angekündigt, dass die Partei eine stabile und wirksame Regierung etablieren will, um wichtige wirtschaftliche und soziale Reformen umzusetzen. Die ANC plant, in den kommenden Tagen Gespräche über Koalitionen mit Parteien, die diese Ziele unterstützen können, zu führen.

Die 400 neu gewählten Parlamentsmitglieder haben innerhalb von 14 Tagen eine Regierung zu bilden und einen Präsidenten zu wählen. Die Demokratische Allianz (DA) und die uMkhonto we Sizwe (MK) sind potenzielle Partner für Koalitionen, da sie die zweit- und drittstärksten Parteien sind und jeweils 87 und 58 Sitze im Parlament halten. Die politisch linksextreme Partei, Economic Freedom Fighters (EFF), die die Enteignung und Nationalisierung fordert, hat 39 Sitze erhalten.

Analysten zuschreiben die bedeutende Machtverluste der ANC schwacher Regierungsleitung. Das Land Südafrika mit 61 Millionen Einwohnern kämpft seit Jahren mit einem angeschlagenen Wirtschaftsleben, hoher Arbeitslosigkeit, systematischer Korruption, verfallenen staatlichen Unternehmen und einem geschwächten Gesundheits- und Bildungsbereich. Der vorherige Präsident Jacob Zuma hat Schritte unternommen, um den Staat zu schwächen durch Diebstahl und Nepotismus, was zu weitreichenden Protesten geführt hat.

Zuma, oft als der "Donald Trump Südafrikas" bezeichnet, ist auch ein beliebter Figur in Südafrika, insbesondere in KwaZulu-Natal. Seine neu gegründete MK-Partei verfehlte nahezu eine absolute Mehrheit auf Provinzebene, mit 45,91% der Stimmen.

Zusätzlich zu der Unsicherheit forderte Zuma eine "Wiederholung der Wahl" aufgrund angeblicher Wahlmanipulation, ohne Anhaltspunkte zu nennen. Seine Aktionen wurden von politischen Analysten, der ANC und lokalen Medien als Bedrohung für die Demokratie angesehen. Während Zuma eine 14-monatige Haftstrafe wegen Verachtung des Gerichts 2021 verbüßte, kam es zu gewalttätigen Protesten, Plünderungen und Zerstörungen von Infrastruktur, die insgesamt 300 Todesopfer forderten.

Mbalula hat auf Respekt gegenüber den demokratischen Wahlen hingewiesen und angekündigt, dass die ANC jede Anstrengung, die Demokratie mit Gewalt und Instabilität zu untergraben, nicht dulden wird.

Wahlen in Südafrika sind von großer Bedeutung für Deutschland und Europa, da es die stärkste Wirtschaft auf dem Kontinent ist und ein wichtiger Eingangspunkt zu einem Kontinent wird, der wegen seiner natürlichen Ressourcen zunehmend bedeutend wird, die für den Übergang zu erneuerbaren Energien unerlässlich sind. Südafrika ist der einzige afrikanische Mitglied des G20.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit