zum Inhalt

Koalitionsbildung in Südafrika nach der Wahlniederlage des ANC.

Südafrika befindet sich an einem entscheidenden Punkt: 30 Jahre lang war die Ex-Partei von Nelson Mandela allein an der Macht, doch nun hat sie durch eine vernichtende Niederlage ihre komplette Mehrheit verloren.

Medienvertreter verfolgen im Results Operation Center (ROC) in Midrand, Südafrika, die neuesten...
Medienvertreter verfolgen im Results Operation Center (ROC) in Midrand, Südafrika, die neuesten Wahlergebnisse.

Neues Kapitel - Koalitionsbildung in Südafrika nach der Wahlniederlage des ANC.

Es scheint nahezu sicher, dass die regierende Partei Südafrikas, die African National Congress (ANC), ihre Mehrheit in den letzten Parlamentswahlen verloren hat. Dies bedeutet mehr als nur eine bedeutende Niederlage für die Partei, die einst von Nelson Mandela geführt wurde; zum ersten Mal in der 30-jährigen demokratischen Geschichte Südafrikas wird die ANC nicht allein regieren. Stattdessen muss sie in eine Koalition einsteigen. Die Frage jetzt lautet: mit wem?

Mit etwa 98% der Stimmen gezählt, wird die ANC etwa 40,11% der Gesamtsumme erhalten, was einen erheblichen Rückgang gegenüber den 57,5% im Jahr 2019 bedeutet. Diese Herausforderung an die politische Macht der ANC, die seit dem Ende der Apartheid 1994 in Kontrolle war, ist bisher nie geschwächt worden. Mit der offiziellen Ankündigung der Ergebnisse durch die Wahlekommission (IEC) müssen neue Parlamentarier eine Regierung bilden und einen Präsidenten wählen innerhalb von 14 Tagen.

Es gibt zwei potenzielle Koalitionspartner: die wirtschaftsliberale Demokratische Allianz (DA) und die marxistisch orientierte Economic Freedom Fighters (EFF). Obwohl ideologisch unterschiedlich von der ANC, hat die DA bereits gezeigt, dass sie auf regionaler Ebene in der Provinz Westkap, die das Tourismus-Highlight Kapstadt umfasst, kooperieren können.

Ein Bündnis zwischen der ANC und der DA ist wahrscheinlich, obwohl sie politisch unterschiedlich sind, glaubt Aleix Montana, ein politischer Analytiker bei der Risikobewertungsfirma Verisk Maplecroft. Dieser Koalition würde wahrscheinlich von westlichen Partnern und ausländischen Investoren begrüßt werden, sagt Montana.

Deutsche Unternehmen, die einen Anteil am südafrikanischen Markt haben, sind sowohl hoffnungsvoll als auch besorgt über diese Veränderung der Machtverhältnisse, sagt Christoph Kannengießer, der Geschäftsführer des Afrika-Vereins. "Ein Verlust der Mehrheit der ANC könnte Chancen, aber auch Risiken für deutsche Unternehmen bieten", sagte Kannengießer, je nach Wahl des Koalitionspartners für die ANC.

Der andere potenzielle Koalitionskandidat ist die marxistisch orientierte EFF, die die Landenteignung und Nationalisierung unterstützt und derzeit 9,37% der Stimmen hat. Unter Führung von Julius Malema, einem ehemaligen ANC Youth League-Vorsitzenden, sind die ANC und EFF politisch kompatibler. Eine Koalition mit der EFF könnte jedoch Investoren erschrecken, was die already struggling Wirtschaft gefährden könnte. Zudem war eine vorherige Koalition zwischen der ANC und der EFF auf kommunaler Ebene instabil.

Diese Entscheidung über die Koalition ist besonders wichtig für Deutschland und Europa. Südafrika ist die wirtschaftlich mächtigste Nation Afrikas, auch wenn die Wirtschaft instabil und die Arbeitslosigkeit hoch ist. Es spielt eine entscheidende Rolle in der internationalen Energiewende aufgrund der erforderlichen Ressourcen. Es ist auch Mitglied der G20 und hat starke politische und wirtschaftliche Verbindungen mit Westeuropa, Russland und China.

Das Verlusten der Mehrheit der ANC ist mit ihrem schwachen Regierungsauftritt verbunden. Die Bevölkerung hat viele Grievances, wie verfallende staatliche Unternehmen, häufige Stromausfälle, unzureichende Bildungs- und Gesundheitsysteme und hohe Kriminalitätsraten. Es wird auch auf Jacob Zuma zurückgeführt, der neuerdings die MK-Partei gegründet hat und 14,8% der Stimmen erhalten hat. Eine Zusammenarbeit mit der MK wird als unwahrscheinlich angesehen, da es innere Auseinandersetzungen gibt.

Schließlich gibt es keine Nachrichten über den nächsten Präsidenten der ANC. Der stellvertretende Generalsekretär der ANC, Momvula Mikonyane, bestätigte bereits, dass Präsident Cyril Ramaphosa nicht aufgeben wird. Es ist jedoch unklar, ob Ramaphosa wiedergewählt wird, nach sechs Jahren im Amt und in der Bedeutung von innerparteilichen Auseinandersetzungen.

Cyril Ramaphosa wurde einst als Potenzialretter des Regenbogenlandes angesehen, nachdem er Zuma abgelöst hat. Heute werden ihm jedoch Mangel an Handlungskraft vorgeworfen, wobei seine Unterwerfung unter innerparteiliche Auseinandersetzungen kritisiert wird. Der DA-Vorsitzende, John Steenhuisen, feierte diese Verlust der absoluten Mehrheit der ANC als Sieg für die Demokratie Südafrikas, obwohl die genauen Details der Koalition noch unklar sind.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit