zum Inhalt
Der Markt für Kiews Pfandbriefe überrascht durch seine Flüssigkeit: Jeden Dienstag haben die...
Der Markt für Kiews Pfandbriefe überrascht durch seine Flüssigkeit: Jeden Dienstag haben die Finanzministerium auktionieren lassen Pfandbriefe mit Laufzeiten von einem bis über drei Jahren. Die Einnahmen finanzieren militärische und soziale Ausgaben.

Kiew droht dem Creditcrash

Neben den unaufhaltsamen Angriffen der russischen Armee steht Ukraine nun einer Schock auf finanzieller Ebene gegenüber: Eine Kündigung an Regierungsanleihen könnte die Kriegskasse von Ukraine erheblich beeinflussen.

Über Kiew fliegen täglich nicht nur russische Drohnen und Raketen, sondern jetzt auch Konkursgreifvögel. Ukraine ist in einem Streit mit seinen internationalen Gläubigern um seine Schulden, in dem nicht nur Anleger, sondern auch Kiew etwas zu verlieren hat.

Es geht um Anleihen im Wert rund um 20 Milliarden US-Dollar, rund 15 Prozent der Staatsschuld Ukraines, die Kiew vor dem Einmarsch Wladimir Putins aufgenommen hatte. Für diese müssen jährlich Zahlungen in der Höhe von 4,5 Milliarden Dollar und etwa 3 Milliarden Dollar zwischen 2025 und 2027 getätigt werden. Kiew will, und die Gläubiger haben zugestimmt, Teile des Geldes auszusperren. Seit dem Krieg hat Kiew daher mit seinen internationalen Gläubigern eine Zahlungsverschiebung bis 2027 vereinbart. Allerdings haben private Anleger nur eine Zweijahres-Verlängerung gewährt. Dieses Deadline ist jetzt am 1. August nahe. Wenn bis dahin kein Abkommen erzielt wird, könnte Kiew in einer Gnadigkeitsfrist von zehn Tagen in einen technischen Default abrutschen.

Die Anleger von Kiew, darunter Blackrock, der französische Vermögensverwalter Amundi und Amia Capital aus London, müssen sich auf Verluste vorbereiten. Laut Medienberichten sind sie bereit, rund 20 Prozent ihrer Forderungen aufzugeben. Aber das Selenskyj-Regime ist eher geneigt, eine Schuldabschreibung von 60 Prozent durchzuführen. Aber es geht um mehr als nur ein paar Milliarden Dollar für Ukraines Kriegskasse: Ein Default könnte die bereits brüchige Vertrauensbildung der Finanzmärkte in der Kreditwürdigkeit der Ukraine weiter verschlechtern und die finanziell prekäre Situation der Ukraine weiter verschärfen.

Auch private Investoren füllen Kiews Kriegskasse auf

Trotz des Krieges setzt Kiew weiterhin Schulden auf, die von Privatpersonen, Unternehmen und auch internationalen Investoren aufgenommen werden. Sie können die ukrainischen Regierungsanleihen nur über ausgewählte private und staatliche Intermediäre erwerben. Aber der Markt für Kiews Regierungsanleihen bleibt überraschend flüssig: Jeden Donnerstag auftauchen Regierungsanleihen mit Laufzeiten von einem bis über drei Jahren bei den Finanzministerien zur Versteigerung. Die Einnahmen werden für die Finanzierung der wichtigsten Haushaltsausgaben, Militär- und Sozialausgaben, verwendet. Die Bonds in Hryvnia wurden zuletzt im Durchschnitt um 15-17 Prozent Zinsertrag geboten, Dollar-Papiere über 4,5 Prozent, Euro-Bonds über 3 Prozent.

Seit dem Beginn des Krieges hat Kiew rund 25 Milliarden Dollar für seinen Kriegskasse aufgebracht, wie es von seinen eigenen Angaben ist. Die Ukrainische Nationalbank und nationale Finanzinstitute haben die meisten dieser Gelder aufgebracht. Aber mindestens 2,4 Prozent der ausstehenden Anleihen werden von ausländischen Privatanlegern gehalten. Das Finanzministerium hat bisher 480 Millionen Dollar an Zinsen an ausländische Anleger ausgezahlt.

Die Anleihen der Regierung der Ukraine sind tatsächlich Kriegsanleihen, auch wenn sie nicht so genannt werden. Ein Default könnte die Anleger endgültig abschrecken. Das wäre unglücklich, denn Kiew hat bereits schwer, auf dem Kapitalmarkt zu leihen.

In Kiews Haushalt sind 93 Milliarden Dollar ausgewiesen, was für 2024 gilt. Nur leicht mehr als die Hälfte dieses Betrags wird durch die eigenen Steuereinnahmen von Kiew finanziert. Der Rest stammt aus finanziellen Einsparungen der Internationalen Währungsfonds (IMF), der USA, EU, Japan und anderer Länder.

Der IMF plant allein im Zusammenhang mit seinem vierjährigen Hilfsprogramm bis 2027, 15,6 Milliarden Dollar zur Verfügung zu stellen. Kiew hat seit Beginn des Konflikts bis zum Ende des letzten Jahres 75 Milliarden Dollar bilateral erhalten. Zusätzlich werden in diesem Jahr mindestens 37 Milliarden Dollar erwartet, um den massiven Haushaltslücke zu füllen.

Der größte Ausgabenposten, der insgesamt 46 Milliarden Dollar beträgt, ist natürlich militärische Ausgaben. Ukraine kann nur die enormen Kosten des militärischen Apparats auf eigene Faust decken. Für alles Andere - soziale Dienste, Gesundheitsversorgung, Renten - ist Kiew auf finanzielle Hilfe aus dem Ausland angewiesen. Ohne sie hätte der Staat lange schon aufgehört zu funktionieren.

Jede einzelne zusätzliche Beitrag, die private und ausländische Gläubiger durch Anleihenkäufe leisten, ist somit eine Segen für Ukraine. Zusätzlich wäre ein Zahlungsdefault peinlich, denn die Bereitschaft der Finanzmärkte, frisches Geld für den Wiederaufbau von Ukraine nach dem Krieg zu verleihen, könnte abnehmen. Und schließlich ist die Auseinandersetzung über die Schuldabschreibung ein Maß dafür, ob die Märkte eigentlich erwarten, dass ihnen ihr Geld von der Ukraine zurückgezahlt wird - also, wie sie die Chancen der Ukraine beim Krieg gegen Russland einschätzen.

Die erste Runde der Verhandlungen zwischen Kiew und seinen Gläubigern war im Juni erfolglos. Jetzt sind sie verdeckt wieder aufgenommen worden. Im Falle eines Mangels an Einigung kann das Parlament eine Gesetzgebung erlassen, die alle Zahlungen an Gläubiger aussetzen lässt. Niemand kann das wirklich leisten.

Die Finanzanleger, wie Blackrock und Amundi, halten Regierungsanleihen im Wert von ungefähr 20 Milliarden USD der Ukraine vor dem Angriff auf die Ukraine. Wenn bis August 1 kein Abkommen erreicht wird, könnte Kiew in einer Gnadigkeitsfrist von zehn Tagen in einen technischen Default abrutschen, was die finanziellen Märkte und die wirtschaftlichen Sorgen der Ukraine weiter eskalieren könnte. Diese Anleger, darunter auch Anleger aus der Europäischen Union und London, bereiten sich auf Verluste vor, wobei Überlegungen zur Schuldabschreibung laufen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles