zum Inhalt

Ist es der Fußballwelt wirklich wichtig, Homophobie zu bekämpfen?

Die nächste Fußballweltmeisterschaft wird in Katar ausgetragen, wo Homosexualität verboten ist. Die Europameisterschaft wurde durch homophobe Äußerungen beim Spiel Ungarn gegen Deutschland überschattet, und LGBTQ+-Fußballfans fühlen sich nicht wohl dabei, offen über ihre Identität zu sprechen.

.aussiedlerbote.de
.aussiedlerbote.de

Ist es der Fußballwelt wirklich wichtig, Homophobie zu bekämpfen?

Aber nicht nur Fußballstars sorgen sich um die Akzeptanz in ihrer Welt, sondern auch die Fans.

Sollte sich Wales für die Weltmeisterschaft 2022 qualifizieren, würde für James Brinning ein Traum in Erfüllung gehen.

Als langjähriger Fan der Nationalmannschaft wünscht sich Brinning nichts sehnlicher, als dass Gareth Bale, Aaron Ramsey und Co. es zum größten Turnier des internationalen Fußballs schaffen.

Doch wenn die Dragons im nächsten Jahr zum ersten Mal seit über sechzig Jahren wieder auf der Weltbühne stehen, muss Brinning damit rechnen, dass er nicht reisen kann, um eines der Spiele der Mannschaft persönlich zu sehen - nicht wegen irgendwelcher Coronavirus-Beschränkungen, sondern weil er schwul ist und diese Weltmeisterschaft in Katar stattfindet, wo Homosexualität illegal ist und mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft wird.

"Die Möglichkeit, Wales bei der Weltmeisterschaft spielen zu sehen, wäre eine einmalige Gelegenheit", sagte Brinning gegenüber CNN Sport. "Aber, ehrlich gesagt, weiß ich nicht, ob ich gehen könnte, weil ich mich nicht sicher fühlen würde. Und der Gedanke daran ist wirklich ärgerlich, denn ich sollte bei einem so großen Moment in der walisischen Fußballgeschichte dabei sein können, wenn es denn passiert."

Im Juli erklärten die Organisatoren der Weltmeisterschaft in Katar gegenüber CNN, dass sie niemanden aufgrund seiner "sexuellen Orientierung" oder irgendeines anderen Aspekts, einschließlich seiner "Rasse, Religion oder seines Glaubens", an der Einreise hindern werden.

"Diese Weltmeisterschaft ist offen für alle."

Die Entscheidung der FIFA, das Turnier in einem Land auszurichten, in dem sich LGBTQ+-Fans möglicherweise nicht willkommen fühlen, ist jedoch nur ein Aspekt eines umfassenderen Problems, mit dem der Fußball derzeit konfrontiert ist: LGBTQ+-Fans haben das Gefühl, dass die Homophobie innerhalb des Sports auf dem Vormarsch ist und die Führungsgremien des Fußballs nicht genug tun, um dagegen vorzugehen.

In einer Erklärung gegenüber CNN sagte ein FIFA-Sprecher: "Wie in der Nachhaltigkeitsstrategie für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft dargelegt, ist sich Katar als Gastgeberland seiner Verantwortung bewusst, die Erwartungen und Anforderungen der FIFA in Bezug auf Menschenrechte, Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung einzuhalten."

"Katar hat sich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass jeder das Turnier in einer sicheren und einladenden Umgebung genießen kann, Brücken des kulturellen Verständnisses zu bauen und ein inklusives Erlebnis für alle Teilnehmer, Besucher und lokalen Gemeinschaften, einschließlich der LGBTIQ+-Gemeinschaft, zu schaffen", so der Sprecher weiter.

"Die FIFA ist zuversichtlich, dass alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, damit LGBTIQ+-Fans und Verbündete das Turnier in einem einladenden und sicheren Umfeld genießen können, so wie alle anderen auch."

Brinnings Bedenken beschränken sich nicht nur auf die prestigeträchtigste Veranstaltung des Fußballs.

LGBTQ+-Fans, sagt er, müssen sich oft über die Einstellung gegenüber LGBTQ+-Personen in bestimmten Ländern informieren, wenn Veranstaltungen wie die Euro, die Europa League und die Champions League stattfinden, bevor sie ins Ausland reisen, um ihre Mannschaften zu unterstützen - nur um zu wissen, ob sie die Stadien sicher betreten können.

Im Vereinigten Königreich berichtet Brinning auch von der zutiefst entmutigenden Erfahrung, homophobe Gesänge von anderen Fans desselben Vereins zu hören.

"Ich erinnere mich, wie ich das Spiel der Spurs[Tottenham Hotspur] gegen Chelsea im FA-Cup gesehen habe und so aufgeregt war", erinnert sich Brinning. "Und dann kam dieser bekannte 'Rent Boy'-Gesang und ich war so enttäuscht, nicht nur, weil ich mir homophobe Ausdrücke anhören musste, sondern weil sie von anderen Spurs-Fans kamen.

"Das nimmt einem einfach die Kameradschaft, die man mit seinen Mitfans teilen sollte.

Der Gesang, auf den sich Brinning bezieht, ist ein herabwürdigender Song, der als zutiefst beleidigend für die LGBTQ+-Gemeinschaft gilt und der seit Jahren verwendet wird, um Chelsea zu verspotten.

In einer Erklärung zum Thema diskriminierende Beschimpfungen zu Beginn der neuen Saison sagte der Geschäftsführer der Premier League, Richard Masters: "Ich denke, wir haben sehr deutlich gemacht, dass die Bekämpfung von Diskriminierung eine Priorität für die Premier League ist, und das gilt auch für alle unsere Vereine.

"Wir haben ein ligaweites Verbot eingeführt, d.h. wer erwischt wird, wird nicht nur für seinen eigenen Verein gesperrt, sondern auch für alle anderen Vereine der Premier League [...] und wenn die Fans zurückkommen, arbeiten wir mit den Stewards zusammen, um ihnen zu helfen, mit einigen dieser Probleme umzugehen, sollten sie auftreten."

Masters sagte auch, dass die Premier League "mit Fangruppen und Fans zusammenarbeitet, um Fanaufklärung zu finanzieren, damit die Menschen die Auswirkungen von diskriminierenden Beschimpfungen besser verstehen können."

Im Football Offenses Act, der 1991 im Vereinigten Königreich eingeführt wurde, werden homophobe Gesänge oder die Verwendung homophober Sprache in den Stadien nicht als Straftatbestand erwähnt. Selbst in dem Abschnitt des Gesetzes, der Gesänge mit "anzüglichem" Charakter unter Strafe stellt, gibt es keinen speziellen Hinweis auf homophobe Sprache oder Homophobie als "unanständiges" Verhalten.

Versuchen die Fußballverbände wirklich, Homophobie auszurotten?

Im August veröffentlichte die Professional Footballers' Association - eine Gewerkschaft ehemaliger und aktueller Fußballspieler aus allen englischen Ligen - eine Analyse der gegen Fußballspieler gerichteten Online-Beleidigungen zwischen September 2020 und Mai 2021.

Dabei wurde festgestellt, dass fast ein Drittel aller gegen Spieler gerichteten Beschimpfungen homophob waren.

Im Dezember 2020 erreichte diese besondere Art von Beschimpfungen einen Höhepunkt - im selben Monat, in dem die Rainbow-Laces-Kampagne, die sich für die Unterstützung der LGBTQ+-Gemeinschaft im Sport einsetzt, im gesamten englischen Fußball läuft.

Deutsche Fans halten während des Achtelfinalspiels der UEFA Euro 2020 im Londoner Wembley-Stadion Schilder mit Bezug auf LGBTQ+-Rechte hoch

Die PFA-Analyse kam nur einen Monat nach dem Ende der Euro 2020 - einem Wettbewerb, der bei aller Freude, die er brachte, zeitweise auch ein Ort der Diskriminierung von LGBTQ+ Fußballfans war.

Am 23. Juni standen sich Deutschland und Ungarn in einem Spiel gegenüber, das von einer angespannten Atmosphäre und tiefem Unbehagen geprägt war, als LGBTQ+-Aktivisten ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck brachten, dass sie sich bei diesem Spiel nicht besonders willkommen fühlten.

Im Vorfeld des Spiels hatten LGBTQ+-Fans, Verbündete und deutsche Offizielle, darunter der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter, bei der UEFA - dem Dachverband des europäischen Fußballs - um die Erlaubnis gebeten, die Allianz Arena in Regenbogenfarben zu beleuchten.

Der Antrag wurde in Solidarität mit der ungarischen LGBTQ+-Gemeinschaft gestellt, nachdem im Sommer in Ungarn ein Gesetz eingeführt wurde, das jegliches Material in Schulen verbietet, das nach Ansicht der Behörden Homosexualität oder Geschlechtsumwandlung "fördert".

Das Gesetz gehört zu einer Reihe von spaltenden Maßnahmen, die der ungarische Regierungschef Victor Orban, ein Hardliner-Nationalist, der schon früher gegen LGBTQ-Personen und Einwanderer gewettert hat, vertritt. "Es geht nicht um Homosexuelle, es geht um die Kinder und die Eltern", sagte Orban im Juni über die Gesetzgebung.

Die UEFA lehnte Reiters Antrag ab und gab eine Erklärung ab, in der sie behauptete, dass die Entscheidung auf den "politischen Kontext" zurückzuführen sei, während sie die Welt daran erinnerte, dass die Organisation selbst eine "politisch und religiös neutrale Organisation" sei.

Die Weigerung der UEFA, einen so harmlosen Akt wie die Beleuchtung eines Stadions in den Farben der Regenbogenflagge zuzulassen, hat nicht nur dazu geführt, dass sich einige LGBTQ+-Fußballfans an den Rand gedrängt und abgewiesen fühlten - sie hat auch die Frage aufgeworfen, was genau die Fußballverbände tun, um Liebhaber des Spiels, die nicht heterosexuell oder cisgender sind, zu schützen und zu stärken.

Die Regenbogenspitzen-Kampagne von Stonewall läuft den ganzen Dezember über

All dies hat dazu geführt, dass sich LGBTQ+-Fußballfans, Vereine und Spieler fragen: Ist es der Fußballwelt wichtig, die Homophobie aus dem Spiel zu verbannen?

Lou Englefield, Direktor von Pride Sports und einer der führenden Köpfe der weltweiten Kampagne "Fußball gegen Homophobie ", ist der Meinung, dass die Fußballverbände viel mehr tun könnten, um diese Art von Diskriminierung zu bekämpfen.

"Dieses Jahr hat die UEFA die Europameisterschaft [die Euros] in Ländern genehmigt, die LGBTQ+-Demonstrationen von Stolz und Solidarität verbieten", sagte sie gegenüber CNN Sport.

"Und dann haben sie der Gemeinschaft nicht zur Seite gestanden, als es nötig war, und sie haben Nationen, die eine zunehmend homophobe Stimmung fördern, erlaubt, sich auszutoben. Und das steht im direkten Gegensatz zu den Prinzipien der UEFA, die Menschenrechte zu schützen und zu wahren."

Englefield weist darauf hin, dass unter den LGBTQ+-Fußballfans die Frage aufkommt, ob sie tatsächlich eine Stimme in der Führung des Sports haben, da ihre Sorgen über die Präsenz von Feindseligkeit und Homophobie im Spiel so oft ungehört bleiben:

"Vor der Europameisterschaft haben beispielsweise mehrere LGBTQ+-Fußballorganisationen und -initiativen einen Brief an die UEFA geschickt, um unsere Besorgnis über die homophobe Rhetorik und das homophobe Umfeld in einigen der Gastgeberländer zum Ausdruck zu bringen", so Englefield.

"Und wir haben nie eine Antwort erhalten. Bis zum heutigen Tag haben wir noch immer keine Antwort auf unseren Brief erhalten."

Fans tragen die Regenbogenflagge vor der Allianz Arena bei der Euro 2020

CNN hat die UEFA um einen Kommentar gebeten, aber keine Antwort erhalten.

Für Englefield ist die ausbleibende Reaktion der UEFA auf diesen Brief ein Zeichen für ihr Versagen" beim Schutz von LGBTQ+-Fans.

"Wir wissen, dass es Komplikationen gibt, wenn es darum geht, große Fußballevents in Ländern mit eigenen Gesetzen und Einstellungen zu LGBTQ+-Rechten auszurichten", sagte sie.

"Aber es gibt Möglichkeiten, mit der staatlich sanktionierten Homophobie umzugehen, die einige Länder aufrechterhalten - und die UEFA ist während der Euro 2020 nicht gut damit umgegangen. Ganz und gar nicht."

Was den Umgang mit der Aufgabe angeht, dafür zu sorgen, dass sich LGBTQ+-Fußballfans bei Spielen, die in Ländern mit strikter Homophobie ausgetragen werden, sicher und willkommen fühlen, macht Englefield schnell Vorschläge, was UEFA und FIFA tun könnten und sollten.

Als die letzte Weltmeisterschaft in Russland stattfand, nutzte FARE - das Antidiskriminierungsnetzwerk für den Fußball in Europa und darüber hinaus - zwei Veranstaltungsorte, einen in St. Petersburg und einen in Moskau, die als "Diversity Houses" bezeichnet wurden", erklärt sie.

"In diesen Häusern wurden Workshops abgehalten und Informationsfilme gezeigt, um die Solidarität mit LGBTQ+-Menschen zu fördern und das Bewusstsein für die Notlage zu schärfen, in der sich LGBTQ+-Menschen in Russland so oft befinden.

"Dies war eine so wirkungsvolle Art der Unterstützung für LGBTQ+-Fußballfans - wir mussten das Turnier nicht boykottieren, sondern konnten stattdessen sichere Räume für uns schaffen und andere ermutigen, mehr über unsere Gemeinschaft, unsere Kämpfe und unseren Stolz zu erfahren", sagte sie.

"Wir konnten das Turnier nutzen, um auf die Existenz von LGBTQ+-Menschen im Fußball hinzuweisen und die Verbundenheit zu fördern.

Englefield zeigte sich enttäuscht, dass es bei den Spielen der Euro 2020 in Ländern, in denen homophobe Stimmungen an fast jeder Ecke zu finden sind, keine ähnlichen "Diversity Houses" oder Initiativen der UEFA zur Unterstützung von LGBTQ+-Fußballfans gab.

Der Fußball muss sich weiterentwickeln, um Minderheiten einzubeziehen - oder das Spiel wird sterben".

Rory Magrath ist Professor für Soziologie an der Solent University in Southampton und beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der LGBTQ+-Identität im Fußball, der Akzeptanz von Homosexualität unter Fußballfans, der Antidiskriminierungspolitik und der Darstellung von Sportmedien.

"Zwar hat die LGBTQ+-Sichtbarkeit im Fußball in den letzten zehn Jahren zugenommen, da die Rainbow Laces-Kampagne ins Leben gerufen wurde und prominente Spieler wie Harry Kane und Jordan Henderson während des Pride-Monats Regenbogen-Armbinden tragen, doch das ist noch nicht genug", so Magrath.

"Die Rainbow Laces-Kampagne dauert nur ein paar Wochen zu Beginn der Saison, und was dann? Die Spieler tragen nicht das ganze Jahr über Regenbogen-Armbinden. Was passiert mit der Sichtbarkeit für LGBTQ+-Fußballfans, wenn nicht gerade Pride ist?"

Gegendemonstranten skandieren während der jährlichen Pride-Parade in Budapest, Ungarn, im Juni 2021

Magrath ist der Meinung, dass mehr getan werden sollte, um Homophobie im Sport zu allen Jahreszeiten zu bekämpfen, nicht nur, wenn wir die Gemeinschaft in bestimmten Monaten feiern.

Seiner Meinung nach liegt das Problem zum Teil auch bei einem anderen großen Fußballverband und dessen Tendenz, auf soziale Fragen zu reagieren", anstatt die Führung zu übernehmen.

"Die FA [der Fußballverband - verantwortlich für die Aufsicht über den englischen Fußball] ist typischerweise eher reaktiv als proaktiv, wenn es darum geht, Homophobie zu bekämpfen", sagte Magrath gegenüber CNN Sport.

"Wir haben zwar in den letzten Jahren eine größere Sichtbarkeit gesehen, aber das war eher das Ergebnis von externem Druck und Kampagnen von LGBTQ+-Anhängergruppen, die von Fans der Vereine angeführt wurden, auf die die FA reagiert hat, als eine interne Initiative."

In einer Erklärung sagte ein FA-Sprecher gegenüber CNN:

"Die FA steht fest gegen alle Formen von Vorurteilen und wir haben uns verpflichtet, Homophobie, Biphobie und Transphobie auf allen Ebenen des englischen Fußballs zu bekämpfen [...] wir bemühen uns, sicherzustellen, dass der Fußball auf allen Ebenen eine einladende, inklusive und sichere Umgebung für alle ist."

Der englische Fußballverband (FA) ging auch speziell auf das Thema der LGBTQ+-Sichtbarkeit bei der Euro 2020 ein.

"Wir glauben, dass Vorbilder und Verbündete der Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit sind, und wir waren stolz darauf, während Englands UEFA EURO 2020-Spiel gegen Deutschland in diesem Sommer in Verbundenheit mit LGBTQ+-Gemeinschaften auf der ganzen Welt zu stehen", hieß es in der Erklärung.

"Wir begrüßen die Pride-Flagge bei allen Spielen Englands im Wembley-Stadion und unterstützen weiterhin die Three Lions Pride-Fangruppe, während wir in Partnerschaft mit Stonewall Vorbild- und Verbündetenprogramme für unsere Mitarbeiter anbieten."

Abseits des englischen Fußballs ist Magrath der Meinung, dass die FIFA und die UEFA mit ihrer Entscheidung, große Wettbewerbe in Ländern auszurichten, die gleichgeschlechtliche Beziehungen und Handlungen bestrafen, gemischte Botschaften an LGBTQ+-Fußballfans senden.

"Einerseits sehen die Fans prominente Spieler, die Regenbogenarmbinden tragen, was sie glauben lässt, dass es einen Platz für sie im Fußball gibt", so Magrath. "Auf der anderen Seite findet die nächste Weltmeisterschaft in Katar statt, wo LGBTQ+-Fans wissen, dass sie mit Konsequenzen rechnen müssen, wenn sie sich dort in der Öffentlichkeit äußern.

Liverpools Jordan Henderson trägt während eines Spiels eine regenbogenfarbene Kapitänsbinde zur Unterstützung der Rainbow Laces Kampagne

Magrath ist der Meinung, dass die UEFA und die FIFA sich nicht richtig mit den LGBTQ+-Fußballfans solidarisieren, indem sie, wie beim Euro 2020-Spiel zwischen Deutschland und Ungarn, argumentieren, dass sie nicht Teil irgendwelcher "politischer Handlungen oder Erklärungen" sein wollen - was es ihnen ermöglicht, größere Maßnahmen gegen die staatlich sanktionierte Homophobie zu vermeiden, die ihren Weg in den Fußball findet.

"Wenn sie sich weigern, die Allianz Arena in Regenbogenfarben zu beleuchten, um so ein Zeichen der Unterstützung für die Gemeinschaft zu setzen, versuchen sie, den Fußball zu entpolitisieren", sagte Magrath. "Als ob es noch nie Politik im Sport gegeben hätte!"

Bei seinen Recherchen hat Magrath herausgefunden, dass viele LGBTQ+-Fans zwar das Gefühl haben, dass der Fußball integrativer wird, aber fast alle, mit denen er gesprochen hat, glauben immer noch nicht, dass der Fußball ein einladender Ort für sie ist.

Und während die einflussreichsten Führungsgremien des Sports beschuldigt werden, die Gemeinschaft nicht zu unterstützen, wenn es am nötigsten ist, macht sich Homophobie weiterhin im schönen Spiel breit.

"Die Fans haben immer noch das Gefühl, dass sie ein heteromasculines Verhalten an den Tag legen müssen, um dazuzugehören", so Magrath. "Trotz der positiven Veränderungen, die wir in den letzten Jahren gesehen haben, gibt es eine Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der LGBTQ+-Sichtbarkeit im Fußball und den Erfahrungen der Fans selbst."

Da den mächtigsten Institutionen des Fußballs vorgeworfen wird, dass ihnen die Homophobie, die in diesem Sport eindeutig vorhanden ist, gleichgültig ist, warnt Magrath davor, dass der Fußball in Zukunft zu verpuffen droht, wenn nicht ernsthafte Maßnahmen zur Lösung des Problems ergriffen werden.

"Der Fußball muss sich weiterentwickeln, um Minderheiten und LGBTQ+-Fans einzubeziehen - wenn er das nicht tut, verliert er diese Fans für immer und schließt eine große Anzahl von Menschen aus", so Magrath.

"Wenn wir die Kultur im Fußball nicht verbessern, um ihn zu einem sicheren Raum zu machen - und wenn die Führungsgremien nicht genug tun, um das zu gewährleisten - dann wird der Fußball sterben.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles