zum Inhalt

Ist die Begeisterung für Meme-Aktien wieder aufgeflammt?

Der Wert der Aktie steigt um über 110 %.

Keith Gill, online bekannt als "Roaring Kitty" und "Deepfuckingvalue".
Keith Gill, online bekannt als "Roaring Kitty" und "Deepfuckingvalue".

Ist die Begeisterung für Meme-Aktien wieder aufgeflammt?

Die einfache Aktion, ein paar Fotos und Videos des ehemaligen Anführers der Meme-Bewegung auf einer Plattform namens X zu veröffentlichen, reicht aus, um bestimmte Aktienkurse in die Höhe schnellen zu lassen. Niemand scheint zu wissen, was "Roaring Kitten" wirklich zu tun beabsichtigt.

Ursprünglich war es nur ein Bild, das der Nutzer "Roaring Kitty" auf X gepostet hatte. Das Bild zeigte einen Mann mit einem Videospiel-Controller in der Hand, der sich zunächst in seinem Stuhl zurücklehnte und dann nach vorne lehnte. Spielbegeisterte verwenden dieses Bild, um ihre Begeisterung auszudrücken. Dieses eine Bild und andere ähnliche Memes, die folgten, führten zu einer erheblichen Reaktion auf dem Aktienmarkt.

Roaring Kitty, dessen richtiger Name Keith Gill ist, hat sich nicht zu seinen Memes geäußert. Allein die Tatsache, dass er sich nach über zwei Jahren wieder meldete und etwas andeutete, versetzte die Anlegergemeinschaft in Aufregung. Gill ist der Kopf hinter der Meme-Aktienbewegung, die im Frühjahr 2021 die Aktien von Unternehmen wie GameStop in die Höhe schießen ließ und diejenigen, die Leerverkäufe tätigten, ruinierte. Es war eine kurze Verrücktheit, die einige Amateuranleger reich machte, während sie andere, darunter berüchtigte Hedgefonds, eine Menge Geld kostete. Es wurde viel darüber diskutiert, wie der Finanzmarkt Kleinanleger benachteiligte. Gill musste vor dem US-Kongress aussagen.

Dann wurde es still. Gill hörte auf, auf seinen Social-Media-Kanälen zu posten. Die Bewegung der Meme-Aktien kam im Wesentlichen zum Stillstand. Die Kurse der gehypten Aktien kehrten zur Normalität zurück. Bis gestern. "Es geht wieder los", schrieb ein Nutzer auf Wallstreetbets auf der Plattform Reddit, die vor drei Jahren die zentrale Drehscheibe für Meme-Trader war. Und es ging sofort los. Die Nutzer teilten Screenshots ihrer neuen Wetten auf dieselben Aktien wie zuvor, darunter GameStop, die Kinokette AMC und Blackberry. Innerhalb weniger Stunden schossen die Kurse in die Höhe.

Der Aktienkurs von GameStop stieg in nur wenigen Stunden um fast 120 %. Auch Blackberry, AMC und andere bekannte Meme-Aktien verzeichneten einen Kurssprung von rund 10 % oder mehr.

Ist der Hype um die Meme-Aktien wieder auf dem richtigen Weg?

Es ist alles andere als sicher, dass der Hype um Meme-Aktien weiter anhält. Viele Hobbyhändler, die noch Geld übrig haben, sind immer noch bereit, die Aktienkurse zu bewegen, wenn auch nur auf kurze Sicht. "Ich habe 100.000 Dollar und bin bereit, alles zu riskieren", prahlte ein Nutzer auf Wallstreetbets. Als der Kurs der GameStop-Aktie im Jahr 2021 explodierte und auf dem Höhepunkt des Hypes um mehr als 2000 % zulegte, spielten jedoch auch andere Faktoren eine Rolle.

Damals hatten Hedgefonds und andere Spekulanten, die auf einen fallenden Aktienkurs setzten, mehr Aktien leerverkauft als tatsächlich vorhanden waren. Bei dieser Art von Spekulation werden Aktien ausgeliehen, verkauft und dann zu einem niedrigeren Preis zurückgekauft, bevor sie an den ursprünglichen Eigentümer zurückgegeben werden. Im Jahr 2021 war Gill und anderen klar, dass die Leerverkäufer in Schwierigkeiten geraten würden, wenn der Kurs der GameStop-Aktie steigen würde. Gegenwärtig sind rund 30 % der GameStop-Aktien leerverkauft, aber nicht annähernd so viele wie im Jahr 2021.

Der vielleicht beunruhigendste Aspekt ist, dass niemand mit Sicherheit weiß, was Gill - auch bekannt als "Roaring Kitten" - vorhat. Mit jedem weiteren Meme hat er die Spannung nur noch verstärkt, ohne konkrete Informationen zu liefern. Einige Anleger haben einfach einige der alten Meme-Aktien gekauft und einen Gewinn erzielt, während andere eher vorsichtig sind oder sich sogar über den Hype ärgern. Einige vermuten sogar, dass Gills X-Konto gehackt worden sein könnte. "Das fühlt sich an wie das ultimative Pump and Dump", schreibt ein Nutzer, was bedeutet, dass jemand die Preise kurzfristig in die Höhe treibt, um zu profitieren, bevor sie wieder fallen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Das Logo des Arbeitsamtes.

Hamburger Arbeitsmarkt stagniert

Auf dem Hamburger Arbeitsmarkt tut sich kaum etwas. Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juni in etwa gleich geblieben. Ältere Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund haben es schwer.

Mitglieder Öffentlichkeit