zum Inhalt

Inflationsbefürchtungen führten zu einer Verlangsamung des US-Aktienmarktes.

Nvidia Spark lässt sich nicht zünden oder starten.

Nvidia geht es derzeit prächtig.
Nvidia geht es derzeit prächtig.

Inflationsbefürchtungen führten zu einer Verlangsamung des US-Aktienmarktes.

Derzeit erfreut die Nvidia-Aktie die US-Anleger. Die allgemeine Stimmung bleibt jedoch aufgrund des jüngsten Fed-Protokolls, das keine Anzeichen für Zinssenkungen enthält, gedämpft. Dies führt zu einem Welleneffekt auf dem gesamten Markt.

Inflationsängste belasten die US-Aktienmärkte. Während die Nachricht von einem potenziellen Boom der künstlichen Intelligenz (KI) die Anleger des Chipherstellers Nvidia optimistisch stimmt, sieht der Rest des Marktes das nicht so. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 1,5 % tiefer bei 39 065 Punkten, der S&P-500-Index verlor 0,7 % auf 5267 Punkte und der Technologieindex Nasdaq fiel um 0,4 % auf 16 736 Punkte.

Die Aktien von Nvidia befanden sich auf einem Höhenflug, überstiegen zum ersten Mal die 1000-Dollar-Marke und schlossen mit einem Plus von 9,3 % bei 1037 Dollar. Nvidia rechnet für das laufende Quartal mit einem Umsatz von rund 28 Mrd. $, das sind 1,4 Mrd. $ mehr als von den Analysten im Durchschnitt erwartet. Dies hat die Hoffnung der Anleger auf einen anhaltenden Boom im KI-Sektor weiter genährt. Brian Jacobsen, Chefvolkswirt bei Annex Wealth Management, meint dazu: "(...) Aber ich mache mir Sorgen, ob das nicht nach einer Weile wieder abflaut."

Das Protokoll der letzten Fed-Sitzung hat Zweifel an der Möglichkeit einer baldigen Zinssenkung in den USA aufkommen lassen. Die Inflation lässt nicht so schnell nach, wie die Zentralbanker gehofft hatten. Kyle Rodda, Analyst bei der Handelsplattform Capital.com, kommentierte: "Eine interessante Erkenntnis aus den letzten 24 Stunden ist, dass die Zentralbanken immer noch unsicher sind, wie sie die Politik gestalten und wie hoch die Zinsen sein müssen, um die Inflation einzudämmen."

Den Terminmärkten zufolge besteht eine 60- bzw. 70-prozentige Chance, dass die Fed auf ihren Sitzungen im September bzw. November eine Zinswende einleitet. Einige Analysten gehen sogar davon aus, dass die erste Zinssenkung nicht vor 2025 erfolgen wird. Die jüngsten Anzeichen für eine stärkere Wirtschaft und einen robusten US-Arbeitsmarkt haben auch die Frage aufgeworfen, ob die Fed früher als erwartet Maßnahmen ergreifen muss. "Wenn wir eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums sehen, könnte die Fed länger warten, bevor sie eine Entscheidung trifft. Das hat zu einer gewissen Flaute an den Märkten geführt", so der Wirtschaftswissenschaftler Jacobsen.

Die Aktien von Live Nation fielen um 7,8 %, und das Unternehmen sieht sich mit einer Klage des Justizministeriums, von 30 Bundesstaaten und anderen konfrontiert, in der illegale Preiserhöhungen für Eintrittskarten und die Schädigung von Künstlern behauptet werden. Ziel ist die Aufspaltung des Unternehmens, das Hunderte von bekannten Künstlern unter Vertrag hat, Konzerthallen besitzt und über Ticketmaster einen erheblichen Teil des Marktes für Konzertkarten kontrolliert. Die Aktien von Boeing fielen ebenfalls um 7,6 %, da Finanzvorstand Brian West den Anlegern mitteilte, dass der angeschlagene Flugzeughersteller im Jahr 2024 wahrscheinlich mehr Geld verbrauchen als einnehmen wird. Er erwarte für das gesamte Jahr einen negativen freien Cashflow, sagte West auf einer Branchenkonferenz.

Es wird nicht erwartet, dass die Auslieferungen im zweiten Quartal steigen, und in letzter Zeit kam es zu Verzögerungen bei den Lieferungen nach China. Tesla-Aktien fielen um 3,5 %, und der E-Auto-Hersteller scheint sein Ziel, so viele Autos wie Volkswagen und Toyota zusammen zu verkaufen, aufgegeben zu haben. Das Ziel, bis 2030 20 Millionen Autos pro Jahr zu verkaufen, taucht im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht nicht mehr auf. Musk hatte dieses Ziel bereits für 2020 angekündigt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles