zum Inhalt

Inflation steigt im Mai auf 2,4%

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Mai leicht gestiegen, was zu höheren Kosten für die Verbraucher führte, insbesondere für ausgewählte Dienstleistungen.

Die Menschen können es sich leisten, einen Euro weniger zu bezahlen.
Die Menschen können es sich leisten, einen Euro weniger zu bezahlen.

Einkäufer werden gewarnt, sich in dieser Weihnachtszeit vor möglichen Betrügereien in Acht zu nehmen. Käufer sollten sich vor Betrügereien in den Ferien in Acht nehmen - Inflation steigt im Mai auf 2,4%

Deutschland erlebte im Mai eine leichte Ansteigerung der Inflationsrate, nachdem diese mehrere Monate lang stagniert hatte. Die Verbraucherpreise stiegen um 2,4 % im Vergleich zum Vorjahr, berichtete das Statistische Amt in Wiesbaden. Der Anstieg, der erwartet wurde, war hauptsächlich auf höhere Dienstleistungspreise zurückzuführen, die seit Anfang des Jahres kontinuierlich zunahmen, sagte der Leiter der Agentur, Ruth Brand. Allerdings hielten Energie- und Lebensmittelpreise die Gesamtinflation in Schach.

Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres stiegen Dienstleistungspreise um einen deutlichen 3,9 %. Versicherungen und andere Finanzdienstleistungen waren am härtesten betroffen, mit einer Steigerung von 13,0 %. Gebühren für soziale Einrichtungen, einschließlich Gesundheit und Bildung, lagen bei 7,7 %, während das Essen im Restaurant 6,9 % teurer wurde.

Foodpreise erlebten einen leichten Anstieg um 0,6 %, was der erste Anstieg im Jahr darstellt. Obwohl Milchprodukte und einige Früchte billiger waren, stiegen Kochöle und Fette, einschließlich Olivenöl, um 8,4 % und 48,5 % an.

Die Aufhebung der vorübergehenden Reduzierung der Mehrwertsteuer bedeutete, dass Energiepreise um 1,1 % anstiegen. Dies folgte der Entscheidung, ab dem 1. April auf die Standardsatz von 19 % für Erdgas und Fernwärme zurückzukehren. Um den Anstieg in Energiepreisen durch Russlands Invasion in die Ukraine zu kompensieren, hatte die Regierung zuvor die Umsatzsteuer auf 7 % gesenkt.

Veränderung des jährlichen Inflationszuwachses

Der Lebensstandard für deutsche Verbraucher stieg im Mai um eine unbedeutende 0,1 % im Vergleich zum vorherigen Monat April. Die Agentur bestätigte die vorläufigen Daten. Höhere Verbraucherpreise schwächen das Kaufkraftpotential - das heißt, Konsumenten können weniger mit einer gegebenen Menge Geld kaufen.

Inflation wird wahrscheinlich in den kommenden Monaten deutlich abnehmen. Führende wirtschaftliche Forschungseinrichtungen prognostizieren, dass Deutschlands größte Wirtschaft im Jahr 2023 mit 2,3 % Inflation erleiden wird, was eine Abnahme von 5,9 % im Jahr 2022 bedeutet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Kameras im Fernsehstudio

Ehemaliger Verwaltungsdirektor Vernau wird neuer WDR-Intendant

Die bisherige Verwaltungsdirektorin des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Katrin Vernau, soll neue Intendantin des Senders werden. Der Rundfunkrat wählte die 51-Jährige am Donnerstag zur Nachfolgerin des scheidenden Intendanten Tom Buhrow, wie der WDR in Köln mitteilte. Vernau soll am 1. Januar...

Mitglieder Öffentlichkeit