zum Inhalt

Ifo-Institut senkt Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum für 2024

Nur 0,9 % Reduzierung

Ifo-Institut senkt Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum für 2024.aussiedlerbote.de
Ifo-Institut senkt Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum für 2024.aussiedlerbote.de

Ifo-Institut senkt Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum für 2024

Das Ifo-Institut hat seine Prognose für das deutsche Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr deutlich gesenkt. Münchner Forscher prognostizierten am Donnerstag, dass das Bruttoinlandsprodukt nur um 0,9 Prozent wachsen werde. Im September prognostizierten sie ein Wachstum von 1,4 %. Auch das Wirtschaftswachstum dürfte angesichts der derzeit für den Bundeshaushalt geplanten Einsparungen in Milliardenhöhe schwächer ausfallen. Im Jahr 2025 wird eine leichte Beschleunigung auf 1,3 % erwartet, verglichen mit der vorherigen Prognose von 1,2 %.

Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser sagte: „Die Entwicklung im letzten Quartal 2023 dürfte schwächer ausfallen als bisher erwartet, was sich auch auf das kommende Jahr auswirken wird.“ Er fügte hinzu: „Die aktuelle Unsicherheit verzögert die Erholung.“ Dies Die Sparbereitschaft der Verbraucher sei gesunken, während die Investitionsbereitschaft der Unternehmen und privaten Haushalte gesunken sei.

Grundsätzlich ist der Kurs auf Erholung ausgerichtet. Es wird erwartet, dass die Löhne deutlich steigen und die Beschäftigungsquoten höher sein werden als je zuvor. Das bedeutet, dass die Kaufkraft zurückkehrt. Möglicherweise haben auch die Zinsen ihren Höhepunkt erreicht. Die Bauwirtschaft ist besonders stark von steigenden Zinskosten betroffen.

Das Ifo-Institut rechnet mit einer Verlangsamung der Inflation. Die Inflation dürfte in der zweiten Jahreshälfte wieder auf 2 % zurückgehen, wobei sinkende Energiepreise einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Angesichts der stark steigenden Löhne wird die Inflation bei konsumnahen Dienstleistungen jedoch noch einige Zeit über 3 % bleiben.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Die Straße des 17. Juni reflektiert die Hitze vor dem Brandenburger Tor.

Berlin erneut das wärmste Bundesland

Wie schon im Vormonat war Berlin auch im Juni das im Durchschnitt wärmste Bundesland. Mit 18,1 Grad lag die Durchschnittstemperatur ein Grad über dem langjährigen Referenzwert und war die höchste in Deutschland, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag mitteilte. Die 25-Grad-Marke wurde...

Mitglieder Öffentlichkeit