zum Inhalt

Gibt es wirklich mehr Ladendiebstähle in Geschäften? Neue Studie überschätzt deutlich

Eine aktuelle Studie des EHI-Einzelhandelsinstituts zeigt Erstaunen über die hohen Schäden durch Ladendiebstahl. Und über den starken Anstieg der Fälle. Doch die Studie wird überinterpretiert.

Einer der absoluten Favoriten für Ladendiebstahl laut EHI-Studie: Alkohol
Einer der absoluten Favoriten für Ladendiebstahl laut EHI-Studie: Alkohol

Faktencheck - Gibt es wirklich mehr Ladendiebstähle in Geschäften? Neue Studie überschätzt deutlich

## Inhaltsverzeichnis

  • Hat sich die Anzahl an Diebstählen zugewachsen?
  • Wie oft bleiben Diebstähle unentdeckt?
  • Das Problem der Schattenwirtschaft
  • Warum dieuen Menschen?
  • Wie ist das Schadensbilanz der Diebstähle entwickelt?
  • Wie zuverlässig sind die Studienangaben?
  • Schlussfolgerung: Was konnten wir aus der Studie lernen?

Das renommierte Handelsinstitut EHI veröffentlicht jährlich eine Studie über "Lagerunterschiede." Hinter dem unhandlichen Begriff verbirgt sich der Verlust von Waren, der jährlich im Handel verschwindet: durch Diebstahl, Schaden und Verderbnis. In diesem Jahr haben uns die Zahlen aufgefallen: "Im Jahr 2023 hat sich der bereits hohe Verlust durch Diebstahl um 15 Prozent erhöht," heißt es in der Pressemitteilung zur Verlustsumme.

Der Studienautor Frank Horst wird zitiert: "Wir haben jetzt eine Wende erreicht, an der die Zunahme des Diebstahls eine besondere Bedeutung annimmt und besondere Aufmerksamkeit erfordert." Was liegt hinter dem Alarmruf?

Hat sich die Anzahl an Diebstählen zugewachsen?

Ja und Nein. Zunächst betrachten wir die Zahlen, die wir haben. Das sind die offiziellen Kriminalstatistiken. Im letzten Jahr stieg die Anzahl der gemeldeten Diebstähle auf 426.000 Fälle an, was nahezu ein Drittel mehr bedeutet als vor der Corona-Pandemie. Ein deutlicher Anstieg, auch wenn er im Vergleich zu den Jahren vorher noch im Bereich liegt.

Im Vergleich dazu war die Höchstmarke im Jahr 1997 mit 678.000 gemeldeten Fällen, was fast zwei Drittel mehr bedeutet als heute. Seitdem hat die Anzahl kontinuierlich abgenommen. Im Jahr 2002 gab es noch 559.000 gemeldete Fälle, und im Jahr vor der Corona-Pandemie waren es 326.000 gemeldete Fälle. Wir haben tatsächlich mehr gemeldete Diebstähle als vor der Corona-Pandemie, aber im Vergleich zu den Jahren vorher sind die Zahlen noch im Bereich.

Berichtete Diebstähle repräsentieren nur einen kleinen Bruchteil des Problems. Tatsächlich werden nicht alle Diebstähle entdeckt. Ganz im Gegenteil.

Wie oft bleiben Diebstähle unentdeckt?

Wir können es nicht genau wissen. Forscher des EHI versuchen es zu schätzen. Sie fragen Händler, wieviel Ware fehlt und warum. Ergebnis für das letzte Jahr: Fehlgekommen waren Waren im Wert von 4,8 Milliarden Euro. Der geschätzte Wert der gestohlenen Waren: 4,1 Milliarden Euro. Nach der Schätzung der befragten Unternehmen wurden etwa zwei Drittel der Diebstähle von Kunden zugeschrieben: 2,8 Milliarden Euro. Der Rest wurde Kunden, Angestellten oder Lieferanten zugeschrieben.

Laut der Studie: "Aus dem Durchschnittsschaden an allen gemeldeten Diebstählen und dem Schaden, der durch Lageraufnahmen in Handel erfasst wird, kann berechnet werden, dass etwa 24 Million Diebstähle jährlich ... unentdeckt bleiben."

In dieser Aussage sind viele Annahmen enthalten. Der Wert aller fehlenden Waren enthält Ungenauigkeiten. Es ist schwierig, genau die Menge und den Ursprung von Diebstählen zu schätzen. Der Wert der gestohlenen Waren – und wichtiger noch, von wem, also Kunde, Verkäufer oder Lieferant – wird grob geschätzt. Einige der Unternehmensschätzungen basieren auf "guten Daten," wie der Studienautor Frank Horst bei Anfrage bei stern erklärte, während andere auf "gutem Gefühl" basieren.

Das Problem der Schattenwirtschaft

Lasst uns jetzt voraussetzen, dass die Schätzung korrekt ist. Lasst uns sagen, es seien 24 Million Diebstähle. Wenn nur 426.000 gemeldet werden, ist die Schattenwirtschaft enorm hoch: In 55 aus 56 Fällen bleibt der Diebstahl unsichtbar. Es ist nur während der Lageraufnahmen, dass der Händler etwas Fehlgekommenes entdeckt.

Das bedeutet, wenn die Lagerdetektive etwas besser arbeiteten und 55 statt 56 Diebstähle nicht übersehen würden, wären es doppelt so viele Meldefälle.

Aus den Kriminalstatistiken ist es schwierig, festzustellen, ob Kunden mehr stehlen oder nicht. Und sicherlich nicht, ob das mit Inflation zu tun hat. Vielmehr hat es mit der Anzahl von Unternehmen zu tun, die Diebstähle erwischen. Das hat den größten Einfluss.

Frank Horst, der Autor der Studie, reagiert auf diese Bedenken: Die Ausgaben für Lagerdetektive haben sich konstant gehalten, also wird weniger überwacht als früher. Deshalb schätzt er, dass tatsächlich mehr Diebstähle vorkommen, obwohl mehr Diebstähler gefasst werden.

Es gab jedoch jahrelang kontinuierliche Investitionen in Überwachungstechnik und Diebstahlsicherheit. Und während der Corona-Periode wurde viel umgebaut. Vielleicht funktionieren die Maßnahmen einfach besser.

Warum dieuen Menschen?

Die Nachrichtenagentur DPA zitiert den Studienautoren Frank Horst als sagen: "Einige Menschen haben sich in finanziellen Schwierigkeiten gebracht und haben häufiger gestohlen." Das lässt sich aus der Studie nicht ableiten.

Bei Anfrage bei stern erklärte er, dass dies auf dem Tatsache beruht, dass Fleisch, Butter und Käse häufiger gestohlen werden. Das ist jedoch nicht notwendigerweise mit finanziellen Schwierigkeiten in Verbindung zu bringen. Es könnte auch auf der Belästigung von Kunden zurückzuführen sein, dass diese Produkte besonders teuer geworden sind. Zudem entsteht ein neuer Trend des Diebstahls aufgrund der neuen Tendenz zu Selbstbedienungskassen.

Was hat sich wirklich verdoppelt hat, sind die "schweren Diebstähle," bei denen Anzeigenkästen oder andere Schutzgeräte zerstört und teure Gegenstände gestolen werden. Seit 1997 hat sich die Anzahl der melden Lassen schwerer Diebstähle vervierfacht – es gibt jetzt über 27.000. Etwa ein Drittel dieser Fälle werden Organisierten Bande zugeschrieben, die in der Arbeit aufgeteilt arbeiten und typischerweise Waren im Wert von 1.000 bis 2.000 Euro dieben, laut EHI-Studie.

Wie ist sich die Schadensentwicklung durch Diebstahl entwickelt?

Nach Angaben der EHI-Statistiken hat sich der Schaden durch Diebstahl kontinuierlich in den letzten Jahren gesteigert. In zehn Jahren ist er von 2,1 Milliarden Euro auf 2,8 Milliarden Euro gestiegen. Allerdings handelt es sich um absolute Zahlen. Wir haben Inflation, manchmal mehr, manchmal weniger gehabt.

Berücksichtigt man diese Wirkung, hat der Schaden nur um 0,2 Milliarden Euro zugenommen. Im Vergleich zum Gesamtschaden an Waren (d.h., dem Gesamtdifferenzbetrag) hat sich der anjustierte Schaden sogar um 0,1 Milliarden Euro in zehn Jahren verringert, wie oben erwähnt:

Anjustiert, prognostiziert der Schadenbericht für 2023 für gemeldete Schäden deutlich weniger beeindruckend: Etwa 9 Prozentpunkte bleiben von den angekündigten 15 Prozent. Ist dies – je nach den Unsicherheiten hinsichtlich dieser Zahl – wirklich ein "Wendepunkt"?

Frank Horst bleibt standhaft bei Auskunftsgesuchen fest. Sein Argument: Die Änderung des Schadens durch Diebstahl ist viel höher als in früheren Studien. Das lässt sich deutlich aus den Zahlen ableiten.

Wie genau sind die Schätzungen der Studie?

Bewundernswert ist, dass die Studie selbst sehr einfach gehalten ist. "Es gibt erhebliche Unterschiede in der Bewertung je nach Branche," heißt es darin. "Die Abweichungen innerhalb einer Branche zeigen auch, wie subjektiv die Annahmen über die Häufigkeit und Ausmaß des Diebstahls sind."

Der Autor Frank Horst macht in der Studie selbst deutlich, dass alles ungefähr geschätzt wird. Wie oft in solchen Fällen: In den Pressemitteilungen werden die Ergebnisse ohne diese Hinweise präsentiert.

Fazit: Was lässt sich aus der Studie ableiten?

Trotz aller Unsicherheiten bieten die Zahlen der EHI-Studie interessantes Material. Offensichtlich: Es gibt eine hohe "Schattenfigur" im Diebstahl. Deshalb bieten die offiziellen Kriminalstatistiken eine unzureichende Darstellung der Realität und ist die EHI-Studie ein wertvolles Beitrag.

Seit den 90er-Jahren haben die Polizei weniger Diebstähle registriert. Aber der hohe Verlust für Händler spricht dafür, dass Diebstahl eine relativ stabile Phänomen ist. In jüngerer Zeit wurden weniger Diebe gefasst oder gemeldet.

Und dies liefert der Handelsstudie plausible Gründe: Der Handel hat die Öffnungszeiten verlängert, ohne entsprechend viele Verlustpräventionsexperten einzustellen. Er hat Personal gespart, was bedeutet, dass Verkäufer nun mehr Fußbodengrund bedienen müssen. Nach Corona war es auch schwer, genügend Personal zu beschäftigen.

Offensichtlich macht weniger Personal den Diebstahl leichter. Die Frage bleibt, warum dies in den Zahlen nicht widerspiegelt wird. Unternehmer haben die Prozentangabe jahrelang unterschätzt.

Fazit: Angesichts der hohen Schattenfigur ist es schwierig, allgemeine Aussagen über Diebstahl aufgrund von kurzfristigen Statistikveränderungen zu treffen. Das gilt für die offiziellen Kriminalstatistiken wie für die EHI-Studie.

  1. Die Studie unterstreicht zudem die Bedeutung der Faktensicherung bei der Interpretation von Handelsverbrechenstatistiken. Viele Diebstähle bleiben unberichtet oder unentdeckt, was zu einem großen 'Schattenbereich' an Diebstählen führt.
  2. Der Handel wird nicht nur durch den Anstieg im Diebstahl beeinflusst. Inflation, Veränderungen im Handel und andere wirtschaftliche Faktoren spielen ebenfalls signifikante Rollen bei den Handelsverlusten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Rodrigo Duterte, der Präsident der Philippinen, hält eine Rede auf einer Versammlung auf der...

Der ehemalige philippinische Präsident Duterte beabsichtigt, sich als Bürgermeister zu bewerben, ohne seine umstrittene, tödliche Drogenkampagne zu berücksichtigen.

In einer Überraschungsentscheidung erklärte der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte seine Absicht, für das Amt des Bürgermeisters in seinem Heimatdistrikt im Süden zu kandidieren, trotz der laufenden Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf seine...

Mitglieder Öffentlichkeit