Geschichte - Gedenken an die Opfer des NS-Völkermords an den Sinti und Roma
81 Jahre nach dem Auschwitz-Erlass erinnert die Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma. Romani Rosa, Vorsitzender des Zentralrats der Sinti und Roma in Deutschland, warnte bei den Gedenkfeiern am Freitag vor einem Wiederaufleben von Antisemitismus und Antiziganismus in Deutschland: „Es beunruhigt mich sehr, dass dieser Hass ein solches Ausmaß erreicht hat, und Fälle von Übergriffe und Gewalt häufen sich wieder“, sagte er. Die gesamte Gesellschaft sollte sich diesem Problem stellen.
„Es ist die Pflicht unserer Gesellschaft als Ganzes und unseres Rechtsstaates, den Holocaust an 500.000 Sinti und Roma und 6 Millionen Juden zu verstehen“, betonte Ross. „Letztlich ist der Schutz der Rechte von Minderheiten eine Verpflichtung zum Schutz der Rechte.“ der Minderheiten. Das Versprechen grundlegender demokratischer Rechte für alle Menschen.“
Sinto Christian Fayl, ein Deutscher, der den Völkermord im Lubliner Ghetto überlebte, nahm ebenfalls an der Gedenkfeier teil. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die heutigen Nazis die freie Meinungsäußerung missbrauchen, um Hassreden zu verbreiten“, warnte er. „Wenn Verbrechen gegen die Menschlichkeit und historische Tatsachen geleugnet werden, ist es wichtig, mit allen rechtlichen Mitteln und im Rechtsstaat dagegen anzukämpfen.“
Kulturstaatssekretär Tobias Dünow sagte: „Bis heute wird der Völkermord an den Sinti und Roma oft nicht nur ‚vergessen‘, sondern auch aktiv geleugnet – etwas, das für die Gedenkpolitik keinen Einfluss hat.“ Es ist ein Skandal. - Das ist es Es ist unsere Pflicht, an die NS-Verbrechen an den Sinti und Roma zu erinnern, an die jahrhundertelangen Verfolgungen und Gräueltaten zu erinnern und sie auszuschließen.“
Am 16. Dezember 1942 unterzeichnete SS-Reichsführer Heinrich Himmler den sogenannten „Auschwitz-Erlass“, der die Vertreibung aller im Deutschen Reich lebenden Sinti und Roma anordnete. Betroffen waren mehr als 10.000 deutsche Sinti und Roma. Etwa 1.000 von ihnen waren zwischen 1936 und 1945 im KZ Sachsenhausen inhaftiert.
Hinweis auf Gedenkveranstaltungen
Lesen Sie auch:
- Gefesselt vom Augenblick: Das Ende von The Crown
- EU-Gipfel kann sich nicht auf Erklärung zum Nahostkonflikt einigen
- 40. Jahrestag der Musikshow „Formel 1“
- Diese jährlichen TV-Rezensionen werden im Jahr 2023 ausgestrahlt
Quelle: www.stern.de