zum Inhalt

Fortschritte im Bereich der Zustelldienste.

Nach dem Rückzug von Getir,...

Nach dem Aus von Getir bleibt offen, wer in Zukunft in Deutschland das Rennen um...
Nach dem Aus von Getir bleibt offen, wer in Zukunft in Deutschland das Rennen um Lebensmittel-Lieferungen macht.

Fortschritte im Bereich der Zustelldienste.

Der deutsche Markt für schnelle Einkäufe erlebt derzeit erhebliche Veränderungen. Nachdem die Lieferdienste Gorillas und Getir ihre Aktivitäten in Deutschland eingestellt haben, geht die Branche einer Umstrukturierung entgegen. Jetzt ist Flink der letzte verbliebene Anbieter. Kunden können dies bald in ihren Taschen bemerken.

Piep-piep, Alarm, achtung! Mit überdimensionierten Rucksäcken und einem großen Karton auf dem Lieferrad fährt ein Liefermann auf seinem E-Fahrrad. Er ist eilig. Irgendwo wartet ein Kunde auf seine Bestellung: vielleicht ein vergessener Eierpaket oder sogar seine gesamte Wochennahrung.

Die Lieferfahrer und Damen von Ess- und Restaurantdiensten prägen seit Jahren die Stadtbilder, insbesondere in Städten. In rosa, blau oder orange arbeitende Outfits sind sie auf der Straße leicht zu erkennen. Während der COVID-19-Pandemie erlebten Anbieter einen Anstieg in der Nachfrage - jetzt ist der Markt abgekühlt.

Dies ist insbesondere für den sogenannten Fast Commerce-Bereich relevant, der sich auf die Lieferung von Supermarktartikeln innerhalb von Minuten bezieht. So hat Getir beispielsweise in den vergangenen Tagen seine deutschen Standorte aufgegeben. Der Lieferdienst plant, sich ausschließlich auf den Heimatmarkt in der Türkei zu konzentrieren. Nach eigenen Angaben machte der Konzern lediglich 7% seines Umsatzes außerhalb der Türkei.

Getir hatte Ende 2022 den Berliner Konkurrenten Gorillas übernommen. Beide Unternehmen galten als Pioniere des Fast Commerce in Deutschland. Mit aggressiven Werbekampagnen und einem schnellen Lieferversprechen hatten sie 2020 den Markt betreten und erlebten einen Höhepunkt während der Pandemie.

Aber Gorillas erlebte wirtschaftliche Probleme und bekam Kritik für die Arbeitsbedingungen seiner Fahrer und Fahrradfahrer. Im Mai 2022 entließ das Unternehmen erstmals hunderte Mitarbeiter und wurde von Getir übernommen. Allerdings kam auch der türkische Konkurrent kurz darauf zum Stillstand. Jetzt zieht sich Getir vollständig aus Deutschland zurück.

"Es war überraschend, dass der Markt doppelt besetzt war und Synergien nicht genutzt wurden", erklärt Eva Stüber, eine Lebensmittelhandelsfachfrau am Institut für Handelsforschung in Köln (IFH). "Getir hätte sich mehr konsistent verhalten und die Märkte zwischen Getir und Gorillas geteilt." Für beide Marken hatte der Konzern ein teures Lagerinfrastrukturaufgebot an den gleichen Standorten aufrechterhalten statt die Lager zu kombinieren.

Mit dem Auszug von Getir könnten sich zunächst die Umsätze von Flink positiv auswirken. "Wir beobachteten in den letzten Tagen zusätzlichen Wachstum in den Städten, aus denen Gorillas und Getir sich zurückgezogen haben, und sind optimistisch, dass wir mehr Teile des Kundenkreises für Flink gewinnen können", sagt das Unternehmen in Reaktion auf eine Anfrage. Das Unternehmen überlegt, die Lager von Gorillas zu übernehmen.

Stüber, von der Kölnischen Institut für Handelsforschung, sieht Potenzial in diesem Markt. "Der Markt für schnelle Lieferung von Nahrungsmitteln und Alltagsartikeln ist noch in seiner Kindheit und hat unglaubliche Potenziale", sagt sie. "Die aktuellen Anbieter arbeiten noch an der Optimierung des Geschäftsmodells und der Bestimmung des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses."

Christoph Krauss von dem Beratungsunternehmen Roll & Pastuch sieht es anders. "Die Unternehmen müssen schnell dazu arbeiten, ihr Geschäftsmodell zu profitabilisieren", sagt er. "Dies wird sich auf verschiedene Maßnahmen beziehen, die auf die Größe des Einkaufswagens, die Effizienz der Lieferung und die Umsetzung höherer Preise fokussieren." Kunden werden wahrscheinlich Preiserhöhungen bemerken.

Trotz der Unsicherheit innerhalb der Branche sehen Experten den Markt für Esslieferungen nicht ausgeschöpft. Im vergangenen Jahr machten nur rund 3% der Gesamtnahrungsmittelverkäufe online aus. Das entspricht einer erheblichen Möglichkeit für Wachstum. Der Segment wird zwischen 2020 und 2023 um etwa 16% wachsen und zählt zu den am schnellsten wachsenden Onlinebereichen.

Zwei weitere bedeutende Unternehmen, die den Markt teilen wollen, sind Edeka und Rewe. Edeka betreibt seinen eigenen Online-Lieferdienst mit längeren Lieferzeiten und baut ein spezialisiertes Lageraufgebot für diese Zwecke auf. Rewe hingegen ist an dem Lieferdienst Picnic beteiligt, der sein Netzwerk an Standorten ausbaut.

"Die schnellen Lieferzeiten der früheren Jahre sind nicht mehr vorhanden bei diesen Konkurrenten", sagt Stüber. "Sie nutzten diese Methode hauptsächlich, um ihre Dienste zu bewerben. Heute funktionieren Dienste wie das von Picnic genauso gut ohne diese Versprechung. Das Unternehmen betreibt festgelegte Routen und beliefert Kunden entlang dieser Routen."

Im letzten Schlusswort ist die Online-Esshandel weit von vorbei, trotz des Auszugs von Getir. "Neue Unternehmen werden sich sicherlich etablieren, neue Startups werden auftauchen", sagt Stüber. "Die Dynamik bleibt." Es bleibt zu sehen, wie die Lieferfahrer die Städte befahren werden.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles