zum Inhalt

Forschung weist auf größere Auswirkungen der Isolation auf Frauen mit signifikantem COVID-19-Einfluss hin

Frauen in Deutschland leiden mehr unter Einsamkeit als Männer, Studie findet heraus Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass Frauen in Deutschland stärker unter Einsamkeit leiden als Männer. Die COVID-19-Pandemie hat diese Kluft laut dem von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) vorgestellten...

Eine Frau geht über eine leere Straße
Eine Frau geht über eine leere Straße

Forschung weist auf größere Auswirkungen der Isolation auf Frauen mit signifikantem COVID-19-Einfluss hin

Die Anzahl von Männern, die Loneness bekennen, war niedriger als bei Frauen. Sie stieg von 6,6% (2017) auf 23,1% (2020) und fiel auf 9,8% im Jahr 2021 zurück. Das entspricht der Anzahl der Befragten, die angaben, dass sie häufiger als gelegentlich einsam waren. Die Daten für diese Studie kamen von der Sozio-Ökonomischen Panelstudie, die die neuesten Daten aus dem Jahr 2021 enthält.

Die Loneness in der Bevölkerung stieg während der Pandemie enorm an, insbesondere bei der jüngeren Generation. Im Jahr 2020 hatte das Alterskohorten 18-29 die höchste Loneness-Rate von 31,8%. Allerdings war vor der Pandemie das ältere Bevölkerungssegment eher einsam. "Loneliness ist nicht abhängig vom Alter", kommentierte Paus.

Die Grüne Politikerin bezeichnete Loneness als "Herausforderung für die gesamte Gesellschaft". Millionen von Menschen werden von Loneness betroffen, und es ist während der Pandemie deutlicher als je zuvor sichtbar. "Wir können nicht ignorieren die laufende 'soziale Lang-Covid'," erklärte Paus. Als Teil ihrer Lösungen schlug sie eine "Aktionwoche gegen Loneness" vom 17. bis 21. Juni vor und eine Kampagne mit Kurzvideos auf sozialen Medien, die sich an die jüngere Bevölkerung richten sollen.

Nach den Ergebnissen der Studie haben Einzeleltern, Arbeitslose, niedrig qualifizierte Arbeiter, chronisch Kranke und Flüchtlinge eine höhere Wahrscheinlichkeit, einsam zu sein. Es gab keine auffälligen Unterschiede in den Loneness-Raten zwischen Menschen, die in ländlichen Gebieten oder Städten leben, oder zwischen den ost- und westdeutschen Bundesländern.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles

Ein blaues Licht leuchtet auf dem Dach eines Feuerwehrautos.

Drei Verletzte bei Brand in Berliner Mehrfamilienhaus

Brände - Drei Verletzte bei Brand in Berliner Mehrfamilienhaus Drei Personen wurden leicht verletzt, als Feuer in einem sechsgeschossigen Mehrfamilienhaus in Berlin-Schöneberg ausbrach. Das Feuer brach in einem Wohnung im Dachgeschoss am Freitagabend, wie ein Sprecher der Feuerwehr am Samstag mitteilte. Als die Notdienstleute anweschen, waren die meisten Bewohner des

Mitglieder Öffentlichkeit