zum Inhalt

Forscher über Intelligenz: "Es ist eine Korruption, dass nur die Hälfte der Schüler das Gymnasium besuchen soll"

Elsbeth Stern, eine Wissenschaftlerin, die seit über 30 Jahren auf dem Gebiet der Intelligenzforschung tätig ist, erörtert das Innenleben der Intelligenz und versucht, mit der weit verbreiteten Vorstellung aufzuräumen, dass Männer intelligenter sind als Frauen. Ein aufschlussreiches Gespräch.

Geheimdienstforscherin Elsbeth Stern bei "The Boss"
Geheimdienstforscherin Elsbeth Stern bei "The Boss"

"Der Boss: Frauenpower" in einem Podcast - Forscher über Intelligenz: "Es ist eine Korruption, dass nur die Hälfte der Schüler das Gymnasium besuchen soll"

Elsbeth Stern, eine angesehene Professorin für Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich, hat sich für Jahre mit der Natur der Intelligenz beschäftigt. Die Intelligenz kommt in verschiedenen Formen vor, und die, die wissenschaftlich gemessen werden kann, heißt kognitive Intelligenz.

Während der "Die Boss"-Podcast, bei dem Simone Menne, eine Aufsichtsrätin, die Moderation übernahm, diskutierte Elsbeth Stern die Definition von Intelligenz und die Gründe, warum soziale oder emotionale Kompetenz nicht in ihre Forschung einfließen. "Ich bin kein Anhänger des Begriffs 'soziale oder emotionale Intelligenz', weil die Instrumente, mit denen wir diese Eigenschaften messen, nicht der Qualität der Instrumente für kognitive Intelligenz entsprechen", sagte sie. "Intelligenztests geben uns einen viel besseren Einblick in kognitive Fähigkeiten durch die Anwendung statistischer Methoden."

Nach ihrer Analyse fallen etwa 70% der Menschen in den durchschnittlichen Intelligenzbereich. Die verbleibenden 30% können weiter unterteilt werden, wobei 15% intelligenter als Durchschnitt und 15% weniger intelligenter sind. Wenn man die Intelligenzstufen zwischen den Geschlechtern vergleicht, fand sie keine signifikanten Unterschiede im Durchschnitt. Trotzdem gibt es Hinweise darauf, dass "es noch Ungleichheiten an den Extremen gibt. Mehr Männer finden sich in den niedrigeren Stufen und auch an der Spitze, wo die Verteilung weniger ausgeglichen ist, etwa 60/40."

Im Zusammenhang mit Eltern, die glauben, dass ihre Kinder eine Elite-Ausbildung benötigen, weil sie überdurchschnittlich intelligent sind, sagte Elsbeth Stern: "Wenn man bedenkt, dass Intelligenz üblicherweise gleichmäßig verteilt ist, ist es recht verblüffend, zu sagen, dass die Hälfte der Schüler in Eliteschulen eingeschrieben werden sollte, weil man damit tatsächlich nur eine Schneide legt, an der die Hügel am größten ist."

Während der weiteren Diskussion teilte sie ihre Meinung über die Anwendung dieser Konzepte auf Universitäten, die Rolle von Lehrern und die Herausforderungen, wenn man für einen Manager arbeitet, der nicht die gleiche kognitive Intelligenz besitzt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles