zum Inhalt

Fast vier von fünf Deutschen wünschen sich bessere Berufsaussichten für Ältere.

Der Arbeitsmarkt muss denjenigen, die sich dem Rentenalter nähern, mehr Möglichkeiten bieten. Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, unterstützt eine große Zahl deutscher Bürger diese Forderung.

"In einer Gesellschaft der Langlebigkeit muss es mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere...
"In einer Gesellschaft der Langlebigkeit muss es mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer geben": Zukunftsforscher Horst Opaschowski.

Kürzlich durchgeführte Forschung - Fast vier von fünf Deutschen wünschen sich bessere Berufsaussichten für Ältere.

Mehr Arbeitsmöglichkeiten für ältere Menschen auf dem Arbeitsmarkt wünschen sich die meisten Deutschen, ergibt eine jüngste Umfrage.

Diese Untersuchung, durchgeführt von Horst Opaschowski des Hamburger Instituts für Zukunftsforschung in Zusammenarbeit mit dem Ipsos Institut, ergab, dass 80% der Befragten mit der Aussage einverstanden waren: "In einer Welt mit einer langen Lebensdauer benötigen wir mehr Arbeitsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer." Frauen zeigten eine leicht höhere Einverständnisrate von 82%, während Männer bei 78% lagen. Die Zustimmung war etwas niedriger bei Hochschulabgängigen und Niedriglohnverdienern, mit 77% und 74% jeweils.

Nach der Entscheidung für ein zweites Rentenpaket durch die Bundesregierung im Mai schlug der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) weitere Reformen vor. Er betonte die Bedeutung von Anreizen, die ältere Menschen dazu anhalten, freiwillig ihre Arbeit zu verlängern. "Wir diskutieren mit Unternehmen und Arbeitgebern über Personen, die gerne und in der Lage sind, länger zu arbeiten, die Möglichkeit zu haben, dies zu tun", sagte Heil. Weitere Vorschläge werden im Sommer gemacht.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles