zum Inhalt

Faeser beharrt auf der Beibehaltung der Grenzkontrollen.

Bevor das neue Asylsystem eingeführt wird

Beamte der Bundespolizei stoppen an der deutsch-polnischen Grenze ein Auto. Bundesinnenministerin...
Beamte der Bundespolizei stoppen an der deutsch-polnischen Grenze ein Auto. Bundesinnenministerin Faeser zufolge sind seit Oktober durch die zusätzlichen Kontrollen mehr als 750 Schleuser festgenommen worden.

Faeser beharrt auf der Beibehaltung der Grenzkontrollen.

Die neue EU-Asylsystem hat noch nicht in Kraft getreten, sodass Innensenministerin Faeser die Grenzkontrollen für diezeit halten will. Sie ist auch offen für das umstrittene Albanien-Modell, das Italien für die Bearbeitung von Asylanträgen außerhalb seiner Grenzen plant.

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser will die vorübergehenden innerdeutschen Grenzkontrollen nicht beenden, bis das neue EU-Asylsystem mit sicheren äußeren Grenzen in Kraft tritt. "Wir werden die Kontrollen so lange fortsetzen, bis das neue EU-Asylsystem mit sicheren äußeren Grenzen in Kraft ist", erklärte sie dem "Stern". "Dadurch können wir hauptsächlich die Schleuser und ihre grausamen Geschäfte stoppen." Seit Oktober wurden über 750 menschliche Schleuser verhaftet, weil die Grenzkontrollen verstärkt wurden.

Faeser etablierte mobile Kontrollen an Polen, Tschechien und der Schweiz nach dem Anstieg der Flüchtlingszahlen. Österreich hatte sie schon länger. Diese Kontrollen finden bis Mitte Juni fort, und die Ministerin hat bereits angekündigt, dass sie auf allen deutschen Grenzen während der Fußball-Europameisterschaft 2024 durchgeführt werden.

Neue Regelungen sind in Arbeit

Faeser konnte nicht sagen, wann das Gemeinsame Europäisches Asylrecht (GEAS) in vollem Umfang in Kraft treten wird, aber sie forderte eine schnelle Umsetzung. "Wir starten unsere sofort", sagte sie.

Anfang März einigte sich die EU auf eine neue Regelung für Asylvorschriften. Zum ersten Mal sollen diese Prüfungen an Europas Grenzen stattfinden. Abgelehnte Migranten könnten direkt aus Grenzzentren abgeschoben werden. Auch Familien mit Kindern müssten diese Verfahren durchlaufen. Obwohl die Bundesregierung und die Grünen versucht hatten, eine Ausnahme zu erreichen, ist dies gescheitert. Es gibt Bedenken wegen menschenunwürdiger Bedingungen in diesen Lagern.

Unterstützung des Albanien-Modells

Faeser zeigte Interesse für das Albanien-Modell und distanzierte sich von einem möglichen Abkommen mit Rwanda. "Ich bin an dem, was Italien mit Albanien tut", sagte sie zu "Stern". Italien plant, Asylverfahren in Albanien als Drittland durchzuführen. Auf das Albanien-Modell sagte Faeser: "Das ist eine innovatives Vorgehen, das ich mit meinem italienischen Kollegen diskutiere."

Faeser lehnt Vorschläge zur Abschleppung von Flüchtlingen nach Rwanda wie das britische Modell ab. Sie erkennt, dass sie pragmatisch bei Migrationsfragen vorgehen will. "Ich bin unsicher, ob groß angelegte Asylverfahren in einem kompakten Land wie Rwanda stattfinden können", sagte Faeser. Faeser fand auch die Situation des Vereinigten Königreichs herausfordernd, "grammatikalisch".

Die deutsche Verwaltung befindet sich im letzten Schritt der Überprüfung, wie gemeinsame Drittland-Asylverfahren möglicherweise rechtmäßig sein könnten. Der Hauptfragepunkt ist: "Welches Land wäre bereit, eine große Zahl von Flüchtlingen aufzunehmen? Welches Land ist bereit, ihre Sicherheit zu gewährleisten und sie zurückzusenden, wenn abgelehnt, während es den Menschenrechten folgt?"

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles