zum Inhalt

Europawahlen bringen Fortschritte beim Verbot von Verbrennungsmotoren ins Stocken

Das Parlament trägt nicht die alleinige Schuld.

Für die Konservativen: Der Diesel ist keineswegs ein Auslaufmodell.
Für die Konservativen: Der Diesel ist keineswegs ein Auslaufmodell.

Europawahlen bringen Fortschritte beim Verbot von Verbrennungsmotoren ins Stocken

Die Union macht das Schicksal von Verbrennungsmotor-PKWs zu einem heißen Thema vor den Wahlen. CDU-Vorsitzende Merz hat aufgrund der jüngsten Wahlergebnisse versprochen, dass der Plan, ab 2035 keine neuen Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen zulassen wird, nicht in Kraft treten wird. Allerdings haben die Wahlsieger nicht die volle Kontrolle über diese Entscheidung.

Für CDU-Vorsitzende Friedrich Merz ist die Zukunft von Verbrennungsmotor-PKWs nach den Europawahlen klar. In der Wahl, in der die Union und die konservative Europäische Volkspartei in Deutschland und Europa siegten, glaubt Merz, dass dies ein Urteil für die Abschaffung des sogenannten Verbrennungsmotorverbots ist. Merz sagte auf ntv, dass dies für sie bereits entschieden sei.

Das derzeitige EU-Gesetz besagt, dass nur emissionsarme Fahrzeuge neu zugelassen werden dürfen, also solche, die keine Kohlenstoffemissionen erzeugen. Das beinhaltet auch Elektrofahrzeuge und einige fossilbrennende Fahrzeuge, sofern sie keine fossilen Brennstoffe verwenden. Aber die Möglichkeit, in nennenswerten Mengen und wettbewerbsfähigen Preisen klimaneutrale E-Kraftstoffe ab 2035 herzustellen, ist unsicher. Kritiker bezeichnen dies als Verbrennungsmotorverbot.

In den letzten Wochen hat die Union während ihrer Kampagne über die Zukunft von Verbrennungsmotor-PKWs gesprochen. Auch der EPP-Kandidat für Deutschland, Manfred Weber, unterstützte diese Position. Eine nicht repräsentative Umfrage der Union ergab, dass die Mehrheit der Konservativen der Meinung ist, dass die fossilen Antriebe zu beenden sind. Darüber hinaus hat die Automobilindustrie ihre Stimme dazu beigetragen, mit BMW-Chef Oliver Zipse, der es als "naiv" bezeichnete und vor "dramatischen Folgen für die europäische Industrie" warnt. Nach Umfragen stimmen die meisten Menschen auch nicht mit dem Verbrennungsmotorverbot überein.

Parteien, die sich gegen das angebliche Verbot aussprechen, wie die AfD und die BSW, waren bei den Europawahlen erfolgreich. Die Grünen, die das aktuelle Gesetz unterstützen, waren die am meisten betroffen, was zu einer wahrscheinlichen Mehrheit für die Aufhebung im neuen Europäischen Parlament führt. Das aktuelle Gesetz erlaubt sogar Revisionen im Jahr 2026, um festzustellen, ob die Bedingungen für den Übergang zu klimaneutralen Verkehr geändert haben.

Merz hat seine Absichten auf ntv geäußert, indem er sagte: "Wir werden die Revisionsklausel 2026 nutzen. Dann wird diese Entscheidung in zwei Jahren vorbei sein." Um dieses Ziel zu erreichen, muss eine Mehrheit im Europäischen Parlament geschaffen werden. Allerdings haben die Kommission und der EU-Rat noch keine Entscheidung getroffen. Aktuell vertritt Deutschland den EU-Rat mit der Traffic-Light-Regierung, die sich fest an dem Verbrennungsmotorverbot gehalten hat. Die Überprüfung dieses Verbots ist auf 2026 angesetzt, aber Deutschlands nächste Bundestagswahl ist bereits für 2025 geplant, so könnten sich die Karten in Sachen Klimaschutzmaßnahmen ändern.

Für mich bedeutet dies, dass die Union verspricht, für eine Änderung im EU-Gesetz über Verbrennungsmotorverbote zu kämpfen, und mit der Unterstützung anderer Parteien, die gegen das Verbot stehen wie CDU, CSU und AfD, könnten sie genug Einfluss haben, um es zu erreichen. Der Zeitplan ist noch nicht ganz klar und hängt von der Zusammensetzung des nächsten EU-Rates ab. Die Gegner argumentieren, dass Beschränkungen für fossilbrennende PKWs die Industrie und Umwelt schaden würden, während Umweltschützer den Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren, betonen. Es bleibt sehen, was die Politiker entscheiden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles