zum Inhalt

Europäische Gesetzgeber bitten um US-Hilfe für die Ukraine

Russischer Aggressionskrieg

Europäische Gesetzgeber bitten um US-Hilfe für die Ukraine.aussiedlerbote.de
Europäische Gesetzgeber bitten um US-Hilfe für die Ukraine.aussiedlerbote.de

Europäische Gesetzgeber bitten um US-Hilfe für die Ukraine

Mehr als 100 Parlamentarier aus europäischen Ländern haben die Vereinigten Staaten aufgefordert, der von Russland angegriffenen Ukraine die dringend benötigte finanzielle Unterstützung zu gewähren. In einem offenen Brief an ihre Kongresskollegen in Washington schreiben die Abgeordneten, dass die Ukraine die Hilfe sowohl der Europäer als auch der Amerikaner benötigt.

"Unser gemeinsames Engagement für Freiheit und Demokratie steht heute auf dem Spiel." Die ukrainische Armee stehe unter enormem Druck und die Existenz der Ukraine als unabhängiger Staat sei bedroht.

Die Unterschriften stammen aus vielen EU-Mitgliedstaaten sowie dem Europäischen Parlament. Für Deutschland unterzeichneten die Bundestagsabgeordneten Michael Roth und Nils Schmid (beide SPD), Norbert Roetgen und Roderich Kiesewetter (beide CDU) sowie Marie-Agnes Streicher-Zimmermann (FDP).

Der Brief, der auf Montag datiert ist, ist eine Antwort auf die Forderungen der US-Republikaner und Demokraten, dass Europa mehr tun muss, um seine eigene Sicherheit zu gewährleisten. Berichten zufolge leistet Europa genauso viel Hilfe für die Ukraine wie die Vereinigten Staaten. Die europäischen Verteidigungsausgaben sind gestiegen. "Wir treten dafür ein, dass unsere gemeinsame Antwort auf den russischen Angriffskrieg auch der Beginn einer echten gemeinsamen Verantwortung in der transatlantischen Partnerschaft ist."

Ein Streit zwischen Republikanern und Demokraten im Kongress verhindert derzeit die von Präsident Joe Biden angestrebte Fortsetzung der US-Hilfe für die Ukraine. Der ukrainische Präsident Zelensky wird am Dienstag in Washington erwartet, um die Drohungen gegen sein Land zu erläutern. Seit fast 22 Monaten wehrt sich die Ukraine gegen eine massive russische Invasion.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles