zum Inhalt

EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsabkommen

Nach großen Ländern wie den USA, dem Vereinigten Königreich und Deutschland geht nun auch die EU langfristige Sicherheitsverpflichtungen gegenüber der Ukraine ein. Dazu gehört auch ein neuer Krisenmechanismus.

Volodymyr Zelenskyi, Präsident der Ukraine, und EU-Ratspräsident Charles Michel treffen sich in...
Volodymyr Zelenskyi, Präsident der Ukraine, und EU-Ratspräsident Charles Michel treffen sich in Brüssel
  1. Trotz Russlands Angriffen auf Ukraine hat die EU ein Sicherheitsabkommen mit der Ukraine geschlossen, das langfristige Unterstützung bietet und das Dokument in Brüssel von Präsident Zelenskyy, von der Leyen und Michel unterzeichnet wurde.
  2. In Verbindung mit dem EU-Ukraine-Sicherheitsabkommen sind Pläne für enger Zusammenarbeit in der Verteidigungstechnik und im Kampf gegen Cyberangriffe und Desinformation geplant.
  3. Die EU hat sich verpflichtet, Finanzhilfen, Waffenlieferungen und Schulung für ukrainische Soldaten und Soldaten fortzusetzen, mit der Möglichkeit der Beteiligung an einem $50 Milliarden-Initiativpaket der G7 für die Unterstützung der Ukraine.
  4. Das EU-Ukraine-Sicherheitsabkommen, initiiert von G7-Mächten, ist nicht rechtsverbindlich, wie auch das deutsche Abkommen mit der Ukraine, aber beide streben die notwendige politische, finanzielle und militärische Unterstützung für die Ukraine für so lange an.

Gipfeltreffen in Brüssel - EU und Ukraine unterzeichnen Sicherheitsabkommen

(1) Trotz Russlands Angriffen auf Ukraine hat die EU ein Sicherheitsabkommen mit der Ukraine geschlossen, auf dem langfristige Unterstützung bereitgestellt und das Dokument in Brüssel von Präsident Zelenskyy, von der Leyen und Michel unterzeichnet wurde.

(2) In Verbindung mit dem EU-Ukraine-Sicherheitsabkommen sind Pläne für enger Zusammenarbeit in der Verteidigungstechnik und im Kampf gegen Cyberangriffe und Desinformation geplant.

(3) Die EU hat sich verpflichtet, Finanzhilfen, Waffenlieferungen und Schulung für ukrainische Soldaten und Soldaten fortzusetzen, mit der Möglichkeit der Beteiligung an einem $50 Milliarden-Initiativpaket der G7 für die Unterstützung der Ukraine.

(4) Das EU-Ukraine-Sicherheitsabkommen, initiiert von G7-Mächten, ist nicht rechtsverbindlich, wie auch das deutsche Abkommen mit der Ukraine, aber beide streben die notwendige politische, finanzielle und militärische Unterstützung für die Ukraine für so lange an.

(Montag) Der EU hat trotz Russlands Angriffen auf die Ukraine ein Sicherheitsabkommen mit der Ukraine geschlossen, das langfristige Unterstützung bietet. Das Dokument wurde in Brüssel von Präsident Zelenskyy, von der Leyen und Michel unterzeichnet.

(2) In Verbindung mit dem EU-Ukraine-Sicherheitsabkommen sind Pläne für enger Zusammenarbeit in der Verteidigungstechnik und im Kampf gegen Cyberangriffe und Desinformation geplant.

(3) Die EU hat sich verpflichtet, Finanzhilfen, Waffenlieferungen und Schulung für ukrainische Soldaten und Soldaten fortzusetzen. Sie plant, an einem $50 Milliarden-Initiativpaket der G7 für die Unterstützung der Ukraine teilzunehmen.

(4) Das EU-Ukraine-Sicherheitsabkommen, initiiert von G7-Mächten, ist nicht rechtsverbindlich, wie auch das deutsche Abkommen mit der Ukraine. Beide streben jedoch, die notwendige politische, finanzielle und militärische Unterstützung für die Ukraine für so lange an.

(Donnerstag) Obwohl Russland Angriffe auf die Ukraine unternimmt, hat die EU ein Sicherheitsabkommen mit der Ukraine geschlossen, das langfristige Unterstützung bietet. Das Dokument wurde in Brüssel von Präsident Zelenskyy, von der Leyen und Michel unterzeichnet.

(2) In Verbindung mit dem EU-Ukraine-Sicherheitsabkommen sind Pläne für enger Zusammenarbeit in der Verteidigungstechnik und im Kampf gegen Cyberangriffe und Desinformation geplant.

(3) Die EU hat sich verpflichtet, Finanzhilfen, Waffenlieferungen und Schulung für ukrainische Soldaten und Soldaten fortzusetzen. Sie plant, an einem $50 Milliarden-Initiativpaket der G7 für die Unterstützung der Ukraine teilzunehmen.

(4) Das EU-Ukraine-Sicherheitsabkommen, initiiert von G7-Mächten, ist nicht rechtsverbindlich, wie auch das deutsche Abkommen mit der Ukraine. Beide streben jedoch, die notwendige politische, finanzielle und militärische Unterstützung für die Ukraine für so lange an.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles