zum Inhalt

EU schont chinesischen Elektrofahrzeugherstellern Rückwirkungszölle

Im Zuge potenzieller EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeughersteller wird erwartet, dass BYD...
Im Zuge potenzieller EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeughersteller wird erwartet, dass BYD vergleichsweise gut abschneiden wird.

EU schont chinesischen Elektrofahrzeugherstellern Rückwirkungszölle

Die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen des chinesischen Herstellers schießen in die Höhe. Allerdings warnt die EU und droht mit zukünftigen und rückwirkenden Zöllen. Überraschenderweise hat die EU-Kommission nun die Idee von rückwirkenden Zöllen aufgegeben. Dadurch könnten chinesische Marken wie BYD, Geely und andere möglicherweise nicht so tief in die Tasche greifen müssen, wie zunächst erwartet.

Die EU wird keine vorläufigen zusätzlichen Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge erheben, entgegen der ursprünglichen Planung. Zunächst war vorgeschlagen worden, in bestimmten Fällen rückwirkend hohe kompensatorische Zölle von bis zu 37,6% zu erheben, da Elektrofahrzeuge aus China durch wettbewerbsverzerrende Subventionen profitieren und eine Bedrohung für die EU-Industrie darstellen. Die EU-Kommission hat jedoch erklärt, dass die rechtlichen Anforderungen für die rückwirkende Erhebung von Zöllen nicht erfüllt sind.

Laut einem EU-Kommissionsbeamten ist bisher kein substantieller Schaden an EU-Unternehmen bewiesen worden. Es besteht currently nur die Gefahr von Schaden, wie in jüngster Zeit gezeigt.

Die EU-Kommission wirft China vor, seine Hersteller illegal zu subventionieren, und fürchtet Schaden für europäische Anbieter wie Unternehmensschließungen oder Entlassungen. Allerdings sind Verhandlungen mit Peking noch im Gange, um Zölle zu vermeiden, wie EU-Kommissionsmitarbeiter mitteilen. Bisher wurde kein substantieller Fortschritt erzielt. Stattdessen hat China die Angelegenheit Anfang August beim Welt Handelsorganisation (WTO) vorgebracht.

Chinesische Hersteller verkaufen eine wachsende Anzahl von Elektrofahrzeugen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begann die Untersuchung aufgrund von "billigen chinesischen Elektrofahrzeugen, die die Weltmärkte fluten." Die Verkäufe haben sich letztes Jahr deutlich erhöht: Laut dem US-Denk tank Atlantic Council sind sie global um 70% auf einen Wert von 34,1 Milliarden Dollar (rund 31,2 Milliarden Euro) gestiegen. Fast 40% dieser Elektrofahrzeuge gingen in die EU.

Die Chinesische Kammer für Handel und Industrie in der EU (CCCEU) kritisierte die vorgeschlagenen Zölle scharf und beschuldigte die Kommission einer "schutzbefohlenen Herangehensweise." Es gibt keinen soliden Beweis dafür, dass Elektrofahrzeuge aus China europäische Hersteller schädigen, argumentierte die Kammer.

Anpassungen der Zollraten

Die EU-Kommission hat auch leichte Anpassungen der Zollraten angekündigt. Sie wurden im Allgemeinen reduziert. Specifically wurde für den Hersteller BYD ein vorläufiger Zoll von 17,4% vorgeschlagen, für Geely 19,9% und für SAIC 37,6%. Diese Raten wurden auf 17%, 19,3% bzw. 36,3% reduziert. Tesla wird eine individuelle Zollrate von 9% berechnet. Unternehmen, die mit der EU zusammenarbeiten, werden 21,3% berechnet, während Unternehmen, die nicht zusammenarbeiten, der Höchstrate von 36,3% unterliegen.

Die genaue Zollrate hängt von den Subventionen ab, die jedes Unternehmen erhält. Geely produziert die elektrischen Smart-Modelle #1 und #3 sowie den Volvo EX30. SAIC produziert das beliebte MG4 in Deutschland, das im Mai in den Registrierungsstatistiken nur hinter dem VW ID.3 den zweiten Platz belegte.

Ein Joint Venture von BMW und Great Wall Motors in China wurde nun laut BMW in den Kreis der zusammenarbeitenden Unternehmen aufgenommen und unterliegt einer niedrigeren Zollrate. BMW beschrieb dies als logischen Schritt. Im Prinzip sieht BMW gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) Tarife auf Elektrofahrzeuge aus China ungünstig. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz ist skeptisch. Allerdings hat Wirtschaftsminister Robert Habeck Verständnis für die Brüsseler Maßnahme gezeigt, ebenso wie andere Branchenverbände. Laut VDA erhöht diese Maßnahme das Risiko eines globalen Handelskonflikts weiter. Die Handelmaßnahme trägt nicht dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie zu stärken.

Endgültige Entscheidung bis Ende Oktober

Die endgültige Entscheidung darüber, ob Zölle erhoben werden, wird bis Ende Oktober getroffen. Allerdings muss die Kommission zunächst die Zustimmung der 27 EU-Mitgliedstaaten erhalten. Wenn eine Mehrheit dagegen ist, kann die Kommission die Ausgleichszölle nicht erheben. Um die Zölle zu umgehen, ist eine qualifizierte Mehrheit von 15 EU-Staaten erforderlich, die 65% der europäischen Bevölkerung vertreten. Wenn Zölle erhoben werden, gelten sie initially für einen Zeitraum von fünf Jahren. Es wird auch versucht, eine diplomatische Lösung mit Peking zu finden.

Automobilhersteller und andere betroffene Parteien haben jetzt die Möglichkeit, innerhalb von zehn Tagen Anhörungen bei der Kommission zu beantragen und Stellungnahmen abzugeben. Die Kommission wird diese dann überprüfen und ihren Vorschlag für eine endgültige Entscheidung an die Mitgliedstaaten vorlegen.

Die Entscheidung der EU-Kommission, keine vorläufigen zusätzlichen Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge zu erheben, basiert darauf, dass die rechtlichen Anforderungen für die rückwirkende Erhebung von Zöllen nicht erfüllt sind, da diese Subventionen bisher keinen substantiellen Schaden an EU-Unternehmen verursachen. Trotz

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ungewöhnlich vielseitige Schauspielerin: Amy Adams

Amy Adams hat ihre Fähigkeit verloren, Angst zu wecken oder andere einzuschüchtern.

Amy Adams hat ihre Fähigkeit verloren, Angst zu wecken oder andere einzuschüchtern. Von sehnsüchtigen Träumen zur Realität, Amy Adams verkörpert verschiedene Charaktere. Dies führte zu sechs Oscar-Nominierungen für sie. Ihr Background in der Gastronomiebranche hat ihr Selbstvertrauen gegeben, da sie dort mit schwierigen Persönlichkeiten zu tun hatte. In "Catch

Mitglieder Öffentlichkeit