zum Inhalt

EU-Länder steigern Produktion von Wind- und Solarenergie um 65 %

Deutschland geht in Führung.

Die Photovoltaik hat in den letzten vier Jahren europaweit einen enormen Aufschwung erlebt.
Die Photovoltaik hat in den letzten vier Jahren europaweit einen enormen Aufschwung erlebt.

EU-Länder steigern Produktion von Wind- und Solarenergie um 65 %

Die europäische Union setzt mit ihrem "Green Deal" einen großen Trend im Energiemarkt in Gang. Zwischen 2019 und 2023 ist die Kapazität für Wind- und Sonnenenergie erwartet, um 65% zu steigen. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf die zunehmende Beliebtheit von Photovoltaik-Technologie zurückzuführen. Deutschland nimmt dabei eine Führungsrolle ein.

Forschungen zeigen, dass die Wind- und Sonnenenergiekapazitäten der EU in den letzten Jahren nahezu verdoppelt haben. Von 2019 bis 2023 stieg sie um einen beeindruckenden 65%, wobei Deutschland als führende Nation in Europa auftritt, wie ein Bericht des Denkwerks Ember zeigt. Das Land trug 22% zum insgesamt erhöhten Wind- und Sonnenenergiepotenzial während dieser Zeit bei. Spanien belegte den zweiten Platz mit einem Anteil von 13%.

Der Bericht betont, dass nicht nur diese beiden Länder Wachstum erlebten. Mehr als die Hälfte der 27 EU-Mitgliedstaaten gelang es, ihre Wind- und Sonnenenergiekapazitäten zu verdoppeln während dieser Zeit.

Bemerkenswert ist die Expansion der Sonnenenergie in Europa. Der Bericht erzählt, dass die EU-Sonnenenergiekapazität mehr als verdoppelt wurde von 2019 bis 2023, insgesamt 257 Gigawatt betrug sie im letzten Jahr. Das entspricht der Installation von mehr als 230.000 Sonnenpanelen pro Tag in diesen vier Jahren. Die Windkapazität erlebte ebenfalls einen beeindruckenden Anstieg, die Kapazität stieg um fast ein Drittel auf 219 Gigawatt während dieser Zeit. Diese neuen Wind- und Sonnenenergiekapazitäten halfen, den Anteil von erneuerbaren Energien im EU-Stromgemisch von 17% im Jahr 2019 auf 27% im Jahr 2023 zu erhöhen.

Warum sich die europäische Energie verändert

Seit 2019 erlebte die europäische Energiewirtschaft signifikante Veränderungen, erklärt Analystin Sarah Brown von Ember. "Die Kombination ambitionierter, weltweit führender Klimapolitikmaßnahmen und zielgerichteter Maßnahmen, um von russischem Gas abzukommen, hat eine erkennbare und nachhaltige Impulswirkung geschaffen."

Seit dem 1. Dezember 2019 ist die Europäische Kommission unter der Führung von Präsidentin Ursula von der Leyen im Amt. Der Green Deal, ein Projekt, das Maßnahmen in verschiedenen Sektoren wie Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und Energie umfasst, ist eines ihrer Schlüsselprojekte. Er sieht vor, dass etwa 42,5% des Gesamtenergieverbrauchs der EU aus erneuerbaren Energien stammen sollen, bis 2030. Darüber hinaus beschleunigte der Energiekrise durch Russlands Invasion in der Ukraine 2022 die Expansion von Erneuerbaren. Die EU versucht, ihre Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles