zum Inhalt

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen unterstützt rasche Verhandlungen über einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union.

Die Ukraine sehnt sich danach, Teil der Europäischen Union zu werden, während EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einen Zeitplan für den Beginn der Gespräche in Berlin festlegt.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Europäische Union: Wechsel an der Spitze der Kommission Der Kommissionspräsident der Europäischen Union wird ersetzt. - EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen unterstützt rasche Verhandlungen über einen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, hat angekündigt, dass sie sich für den Start von EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine bis Ende Juni einsetzen möchte. Von der Leyen äußerte sich während eines internationalen Wiederaufbau-Gipfels für die Ukraine in Berlin. Sie sagte: "Da die Ukraine alle notwendigen Reformen durchgeführt hat, glauben wir, dass EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine bis zum Ende dieses Monats beginnen sollten."

Derzeit gilt die Ukraine als potenzieller EU-Mitglied. Ein EU-Gipfel im Dezember hat die Entscheidung gefällt, Verhandlungen über den EU-Beitritt mit der Ukraine zu beginnen. Es gibt derzeit keinen festen Termin für diese Verhandlungen. Bestimmte Länder, wie Ungarn, müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen.

Außerdem hat von der Leyen auf dem Gipfel offenbart, dass die Ukraine bis zum Ende des Monats 1,9 Milliarden Euro aus dem neuen Ukraine-Unterstützungsprogramm mit bis zu 50 Milliarden Euro erhalten wird. Diese finanzielle Hilfe soll der Ukraine helfen, wirtschaftlich wieder aufzusteigen, wieder aufzubauen und zu modernisieren, so von der Leyen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles

Ein Landwirt erntet Gerste mit seinem Mähdrescher auf einem Feld in Ostbrandenburg.

Die Landwirte sind immer noch sauer

Vor einigen Monaten machten die Landwirte gegen das Ende der Dieselsubventionen und die Agrarpolitik mobil. Die Regierung reagierte und schnürte ein Entlastungspaket. Die Industrie ist nicht besänftigt.

Mitglieder Öffentlichkeit