zum Inhalt

ESA veröffentlicht neue Fotos des europäischen Weltraumobservatoriums Euclid.

Die Sternentstehungsregion Messier 78

"Messier 78": ein leuchtender Sternhaufen, umgeben von interstellarem Staub.
"Messier 78": ein leuchtender Sternhaufen, umgeben von interstellarem Staub.

ESA veröffentlicht neue Fotos des europäischen Weltraumobservatoriums Euclid.

Schimmernde Galaxien und eine prächtige Sternenkinderstube: Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat kürzlich Bilder des Weltraumteleskops Euclid vorgestellt. Es ist das zweite Mal seit dem Start von Euclid im Juli letzten Jahres, dass die ESA Bilder des Teleskops zeigt.

Das Bild des Galaxienhaufens Abell 2390, der 2,7 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist, ist für René Laureijs, den wissenschaftlichen Projektleiter von Euclid, besonders faszinierend. Das Bild zeigt über 50.000 Galaxien, von denen jede möglicherweise Milliarden oder sogar Billionen von Sternen enthält.

Dieser Galaxienhaufen hat die Masse von etwa zehn Billionen Sonnen, wie Jason Rhodes vom Jet Propulsion Laboratory der NASA während einer virtuellen Pressekonferenz am Donnerstag erklärte. Das Bild deutet auch auf Anzeichen von dunkler Materie hin. Sie kann nur indirekt durch ihren Gravitationseinfluss auf die Beugung des Lichts um sie herum erkannt werden.

Ein weiteres verblüffendes Bild, das von Euclid zur Verfügung gestellt wurde, zeigt Messier 78, eine Sternentstehungsstätte, die etwa 1.300 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der bläulich-violette Kern des Bildes zeigt, dass in den violetten und orangefarbenen Wolken am unteren Bildrand im Laufe von Millionen von Jahren Sterne entstanden sind. Euclid ist in der Lage, diesen Prozess in einem einzigen Bild darzustellen, betonte Projektleiter Laureijs.

Das Ziel von Euclid ist es, zwei der größten Geheimnisse des Universums zu ergründen: die nicht nachweisbare dunkle Materie und die rätselhafte dunkle Energie. Euclid ist im Juli letzten Jahres an Bord einer SpaceX-Rakete ins All gestartet, um diese kosmischen Rätsel zu untersuchen. In der Erdumlaufbahn wird Euclid bis zu zwei Milliarden Galaxien von einem einzigartigen Punkt im Weltraum aus analysieren, dem Lagrange-Punkt 2, der 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist.

Ziel der Mission ist es, die präziseste dreidimensionale Karte des Himmels zu erstellen, die je produziert wurde. Das Teleskop wird zehn Milliarden Jahre zurück in die kosmische Vergangenheit blicken und die Entwicklung des Universums und seine dunkelsten Geheimnisse untersuchen. Diese 1,9 Milliarden Euro teure Erkundung soll mindestens bis 2029 dauern, wenn alles wie geplant verläuft.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles