zum Inhalt

"Es hat gezeigt, wie abhängig wir von unseren Nachbarländern sind.

Experte für den Zusammenbruch der Strombörse

Ohne ausreichende Import- und Exportkapazitäten für Strom könnten die Preisschwankungen zunehmen.
Ohne ausreichende Import- und Exportkapazitäten für Strom könnten die Preisschwankungen zunehmen.

"Es hat gezeigt, wie abhängig wir von unseren Nachbarländern sind.

Durch einem Defekt erreichten die Strompreise am EPEX-Tausch extrem hohe Werte in der vergangenen Woche. Für Konsumenten mit dynamischen Stromtarifen vervielfachen sich Preise in bestimmten Zeiten. Der Schaden ist kontrollierbar, wie der Energiemarkt-Experte Tobias Federico von Montel - Energy Brainpool in einem Interview mit ntv.de erklärt, aber es ist wichtig, Lektionen aus dem Defekt zu ziehen.

ntv.de: Was ist in der vergangenen Woche geschehen?

Tobias Federico: In Zusammenfassung war es das folgende: Eines der großen Handelsplattformen für Strom in Europa, der EPEX Spot, berechnete Preise für Lieferungen am nächsten Tag, als ob es kein Import oder Export zwischen den Ländern gäbe. Das heißt "Entkopplung" - die Märkte wurden entkoppelt. Der Ausgang waren sehr unterschiedliche Preise in Europa, mit Deutschland hervorragend ausgesprochen, mit sehr hohen Preisen für eine kurze Zeit.

Um das Verständnis zu vertiefen, könnten Sie bitte kurz erläutern, wie der Stromhandel funktioniert?

Der europäische Strommarkt ist so organisiert, dass Algorithmen das Angebot und die Nachfrage auf digitalen Handelsplattformen ausgleichen und anschließend Preise veröffentlichen. Das geschieht zunächst für eine spezifische Lieferländern, gefolgt von einem zweiten Berechnungsschritt für Import- und Exportmengen zwischen Ländern. Das bedeutet, dass Strom aus Ländern geliefert wird, in denen der Strompreis sehr niedrig ist, nach Ländern, in denen der Preis hoch ist. Solange die Import- und Exportkapazitäten - die Stromautobahnen zwischen Ländern - ausreichen, ergibt sich ein harmonischer europäischer Strompreis. Wenn es Engpässe in der grenzüberschreitenden Transportkapazität gibt, bleiben die Strompreise in den verschiedenen Ländern unterschiedlich. Dieser Vorgang läuft täglich, stets einen Tag vor der Lieferung des Stroms. Letztwochen hat der zweite Teil, die Import- und Exportmengen, nicht in Betracht gezogen. Das war die "Entkopplung".

Wie hat das die Strompreise in Deutschland beeinflusst?

Viele Unternehmen, die dynamische Stromtarife für Haushalte anbieten, handeln auch auf dem EPEX Spot. Dies sind Tarife, bei denen der Preis für Kunden stündlich basierend auf Entwicklungen an einer bestimmten Referenzzahlungsstelle variiert. Letztwochen haben einige Stromkunden des Anbieters in der App ihre Preise zwischen sechs und sieben Uhr morgens am Donnerstag auf 2,30 Euro pro Kilowattstunde gesehen.

War dies das erste Mal das geschehen ist?

Es gab immer Probleme mit solchen Algorithmen. Normally wird die Berechnung einfach wiederholt. Das Besondere an diesem Fall ist, dass der Fehler nicht rechtzeitig korrigiert werden konnte.

Wie bewertet Sie die Wahrscheinlichkeit für ein Wiederauftreten?

Der EPEX Spot und seine Vorgängerunternehmen mit dem gleichen Handelsalgorithmus existieren etwa 24 Jahre. Ich kann mich an drei Ereignissen erinnern, bei denen es wirklich Probleme gab. Das ist eine sehr niedrige Versagensquote. Die Wahrscheinlichkeit für ein Wiederauftreten ist auch gering.

Was bedeutet das für private Konsumenten mit einem dynamischen Stromtarif? Im Schlimmsten haben sie einige Euro verloren jenem Tag.

Für industrielle Stromkonsumenten hängt es davon ab, ob sie eine direkte Austauschverbindung haben oder ihr Elektrizität über Vermittler kaufen und ob sie Elektrizität nur an einer Handelsstelle kaufen. Nur wenige industrielle Unternehmen waren betroffen. Aber einige hatten wirklich Probleme. Es gibt Berichte, dass ein Stahlwerk die Produktion für einen Tag eingestellt hat, weil das Elektrizität zu teuer war.

Mit dieser Ereignisserie könnte man die Geschichte als einmaliges Vorkommen mit begrenztem Schaden abschließen. Oder gibt es mehr dahinter, wie Sie meinen?

Es war einmaliges Ereignis. Manches war schmerzhaft, aber die Auswirkungen waren begrenzt. Interessant war es jedoch für einen anderen Grund: Es zeigte uns, wie abhängig wir von unseren Nachbarn sind, wenn es um Import- und Export angeht.

Und ist das ein Problem? Es scheint in normalen Umständen zu funktionieren.

Langfristige Szenarien zeigen auf, dass wir erwarten müssen, ähnliche Fluktuationen in Zukunft zu erwarten, wenn wir weiterhin sehr schwankende erneuerbare Energieerzeugungskapazität an ungleicher Rate an unseren Nachbarn verteilen. Oder wenn wir zu wenige Reservekraftwerke bauen, die in Notfällen eingreifen können. Dieser Stromnetzdefekt hat uns in eine Art Zeitreise in diese lange-sichtige Szenario hineingetragen. Ich finde das faszinierend.

Eine Lösung für diese Preisspitzen sind genau diese dynamischen Stromtarife, die Kunden dazu animieren sollen, Elektrizität so viel wie möglich zu verbrauchen, wenn viel Sonnen- und Windstrom erzeugt wird. Der Waschmaschine sollte also nicht in der Abendstunde laufen, sondern auf einen Timer für den nächsten Morgen stellen. Wenn jeder das täte, würden Preikspitzen signifikant reduziert. Ist solcher Effekt schon beobachtbar?

Das Beispiel des Waschmaschines ist nett. Aber wenn man sich die Stromverbrauchsmenge und die Anzahl der Haushalte mit Waschmaschinen anschaut, ist es marginal im Vergleich zu was ein Speichersystem mit elektrischem Strom speichert und dann in die Netze einfädeln kann, wenn Preise hoch sind. Es gibt einige industrielle Kunden, die ihre Stromverbrauchsleistung auf diese Fluktuationen anpassen können. Aber die meisten industriellen Prozesse sind nicht so flexibel. Das Potenzial dieser sogenannten Lastverschiebungen ist auf etwa zehn bis fünfzehn Prozent der Gesamtmittelstromanforderung beschränkt.

Was müssen wir an anderen Levers ziehen, um solche Preisspitzen in Zukunft zu verhindern?

Zum einen benötigen wir ein Speichersystem, das Elektrizität in niedrigen Preisen speichert und dann in die Netze einfädeln kann, wenn Preise hoch sind. Batterie-Speicher wird Teil davon sein, aber auch Elektrolyseanlagen, die Wasserstoff produzieren oder Strom aus Wasserstoff generieren, wenn Preise hoch sind. In den 2040er und 50er Jahren könnten bis zu der Hälfte unserer Strombedarf reagieren auf Preisfluctuationen, also in der Lage sein, auf Preisfluctuationen zu reagieren.

In den letzten Tagen wurde oft erörtert, dass die Entkopplung die deutsche Energiewende als Art eines provisorischen Bauwerks offenbart hat. Da war es offensichtlich, dass der hohe Anteil an erneuerbaren Energieerzeugung in Deutschland nur nachhaltig funktioniert, wenn Nachbarländer mit Atom- oder Kohlekraftwerk zur Kompensation der Schwankungen beitragen. Stimmen Sie dieser Einschätzung zu?

Bei seltener Vorkommen von sogenannten "Schwarzen Tiefdrucksystemen", also wenn weder Sonne scheint noch der Wind weht, sind wir auf die Hilfe unserer Nachbarn angewiesen. Das gilt auch, wenn Frankreich von einem Kältewellen getroffen wird. Dann sind wir doch unser größter Nachbar, nach allen. Physiskt könnten wir ohne Importe und Exporte leben. kommerziell ist es anders. Ohne Importe und Exporte hätten wir höhere Preise und extreme Preisspitzen. kommerziell benötigen wir diesen europäischen Mischung. Aber das ist natürlich ein Ausgeglichenes. Die Franzosen profitieren auch von den niedrigen deutschen Preisen während des Tages. Im Morgen- und Abendstundenn Preise in Deutschland sinken teilweise unter Null, während sie in Frankreich ohne Importe 100 Euro pro Gigawatt-stunde betragen hätten, wie wir letzte Woche gesehen haben.

Mit Tobias Federico sprach Max Borowski

  1. Im Zuge der laufenden Energiewende ist es wichtig, erneuerbare Energien effizienter in Stromnetze einzubinden, um die Auswirkungen unvorhersehbarer Ereignisse wie dem Ausfall der EPEX-Austauschplattform auf Strompreise zu mindern.
  2. Mit der zunehmenden Abhängigkeit von erneuerbaren Energien ist es essenziell, ein robustes Speichersystem zu besitzen, das Elektrizität zu niedrigen Preisen speichern und während Spitzenstunden wieder freigeben kann, um Preßschübe zu verhindern und den stabilen Strommarkt aufrechtzuerhalten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles