zum Inhalt

Erwartete erste Zinssenkung seit der Wende von 2022

Der Rückgang der Inflation eröffnet den Euro-Währungshütern neue Möglichkeiten, da eine Zinssenkung erwartet wird. Sowohl Sparer als auch Kreditnehmer werden die Auswirkungen noch vor der Ankündigung der EZB zu spüren bekommen.

Im Juli 2022 beendete die EZB ihre Politik der Null- und Negativzinsen, um die Inflation in den...
Im Juli 2022 beendete die EZB ihre Politik der Null- und Negativzinsen, um die Inflation in den Griff zu bekommen.

Die geldpolitischen Regelungen der Eurozone - Erwartete erste Zinssenkung seit der Wende von 2022

Geliebte der Darlehennehmer, gehasste der Sparkassenkunden: Die Euro-Geldwächter manövrieren sich zu ihrer ersten Zinssteigerung, um mit der Inflation zu kämpfen. Experten und Prüfer sind sich sicher, dass die Europäische Zentralbank (EZB) heute eine Senkung der Leitzins um 0,25 Prozentpunkte entscheiden wird.

Was hat die EZB dazu veranlasst, die Zinsen enorm zu erhöhen?

Im Juli 2022 gab die EZB ihre bisherige Strategie von Null- und Negativzinsen auf, um mit der momentanen Inflation, die kurzfristig neue Höchstwerte erreicht hatte, zu kämpfen. Zehnmal in Folge hat die Zentralbank danach Zinsen erhöht, um eine Pause einzulegen. Der Zinssatz, den Banken für neue Darlehen von der Zentralbank bekommen, ist nun so hoch wie er während August 2001 bei 4,5 Prozent war. Der Geldmarktzins, den Banken für umgetauschte Gelder in der Eurozone erhalten, hat seinen Höchstwert seit der Einführung der Währungspartnerschaft im Jahr 1999 erreicht bei 4 Prozent.

Hat eine Wende eingesetzt jetzt?

In den letzten Monaten ist die Inflation abgenommen, was Raum für Zinssenkungen schafft. Höhere Zinsen machen Kredite teurer, was die Nachfrage senken und die Inflationsrate überwinden kann. Allerdings ist teureres Finanzierungsbedarf für Unternehmen und Privatinvestoren eine Belastung.

Mit dem schwankenden Wirtschaftsleben und abnehmenden Inflationsraten sind in den letzten Monaten Anfragen nach Zinssenkungen zunahmen. Die Euro-Geldwächter haben die Märkte seit Monaten auf eine erste Reise nach unten im Juni vorbereitet. "Es gibt viel dafür, dass es eine Reduktion um 25 Basispunkte gibt", sagte EZB-Vizeppräsident Luis de Guindos in einem Interview.

Was bedeutet eine Zinssteigerung für Sparkassenkunden?

"Wenn eine Zinssteigerung entschieden wird, werden die Geschäfte entsprechend anpassen. Wenn die Zinssteigerung mit der allgemeinen Erwartung übereinstimmt, dann sollte nichts wirklich ändern, denn es ist bereits verankert geworden", erklärte EZB-Ratsmitglied Isabel Schnabel kürzlich bei ARD Plusminus und tagesschau.de.

Werden Geldanlagen in Zukunft günstiger?

Wer Geld für eine lange Zeit ablegen will, erhält nicht mehr so hohe Zinsen wie einige Monate zuvor bei vielen Banken. Nach der Vergleichsplattform Verivox sind die durchschnittlichen Zinsen für Sparguthaben mit einer einjährigen Laufzeit im Dezember noch 3,34 Prozent gewesen. Heute betragen sie nach Verivoxs Berechnungen nur noch 2,98 Prozent. Verivox hat die Bedingungen von mehr als 800 Banken und Sparkassen für eine Einzahlung von 10.000 Euro (bis zum 1. Juni 2024) geprüft.

Tägliche Zinsen fallen auch weiter, wie Verivoxs Berechnung zeigt: Die Durchschnittsraten für landesweit verfügbare Tagesguthaben sind im Mai für den zweiten Monat hintereinander gesunken auf 1,72 Prozent. "Die Tageszinsen haben ihren Höchststand überschritten", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer von Verivox Finanzvergleich GmbH. Wenn die von der EZB angedachte Zinssteigerung umsetzt, sollten sich "die Tageszinsen noch dramatischer einstürzen als bisher".

Profitieren Kreditnehmer?

Die Kreditzinsen an den Zinsen auf Staatsanleihen sind bereits gesunken: Laut FMH Finanzberatung betragen die Kreditzinsen für zehnjährige Hypothekenkredite zuletzt 3,66 Prozent pro Jahr (bis zum 1. Juni 2024), aber bis zum Ende des Oktobers waren sie über vier Prozent. Das macht Wohnungskredite günstiger. "Wer heute einen Hypothekendarlehen annimmt, zahlt bereits niedrigeren Zinsen als einige Monate zuvor. Die Marktteilnehmer erwarten, dass die Zinssteigerung im Juni stattfindet", sagte Schnabel.

Welche Spur wählt die EZB?

Anzeichen deuten darauf hin, dass die Zentralbank keine weiteren Senkungen nach der vermuteten ersten folgen wird. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel, der für die eurogebietlichen Geldpolitik im EZB-Rat verantwortlich ist, hat beispielsweise darauf hingewiesen, dass es nicht aus der ersten Zinssteigerung herauszuleiten ist, dass die nächste Zinssteigerung sofort auf gleiche Höhe muss. Man sollte nicht zu weit gehen. Es ist wichtig, die Preisentwicklung von Quartal zu Quartal zu überwachen, sagte Nagel.

EZB-Hauptwirtschaftler Philip R. Lane erklärte in einem Interview mit der britischen Finanzzeitung "Financial Times", dass die EZBs Geldpolitik positiv "für das kommende Jahr" sein muss, unabhängig von der angenommenen Lockeren. Eine positiv wirkende Geldpolitik ist die, bei der der wichtige Zinssatz auf einem "neutralen" Niveau liegt, damit die Wirtschaft nicht gebremst wird, aber auch nicht motiviert wird. Im kommenden Jahr wird es wahrscheinlich anders aussehen, sagte Lane, wenn die Inflation sich sicher im Zielbereich der EZB für die Eurozone befindet. Die EZB strebt auf ein mittelfristiges Inflationsziel von zwei Prozent.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles