Eine zu große Anzahl von Journalisten mit einer Einstellung zum Klimaschutz verzerrt die Berichterstattung.
Die Welt des Klimawandels ist voll von Begriffen, die sozialen Sprengstoff bergen und dazu führen können, dass sich die Menschen vernachlässigt, irregeführt oder herablassend behandelt fühlen. Die Medien spielen dabei eine Rolle, da es ihre Aufgabe ist, die Kluft zwischen Wissenschaftlern und normalen Menschen zu überbrücken. Allerdings werden die Auseinandersetzungen um diese Themen in den Medien oft sensationalisiert und dramatisiert, sagt Stephan Russ-Mohl, Medienwissenschaftler im ntv-Klimalabor".
ntv: Wenn Sie, wie ntv, den Medien eine Note geben müssten, wie würde diese lauten?
Russ-Mohl: Das ist schwer seriös zu beantworten, weil jedes Medium seinen eigenen Kontext hat. Aber im Allgemeinen ist es nicht gut. Nicht unbedingt in Ihrem Fall, aber bei vielen seriösen Medien, wie der Süddeutschen Zeitung, dem Spiegel oder den öffentlich-rechtlichen Sendern. Das liegt daran, dass die Redaktionen oft nicht in der Lage sind, mit der Komplexität unserer Welt umzugehen und auf Wissenschaftsredakteure angewiesen sind, die rar geworden sind. Bei Themen wie Covid oder Atomenergie ist Expertenwissen entscheidend für genaue Informationen und sinnvolle Diskussionen.
Bei "Climate Lab" sahen wir uns mit einem anderen Problem konfrontiert - die Leser fragten uns, ob der Artikel zu spezifisch und kompliziert sei. Als wir feststellten, dass Menschen, die sich normalerweise nicht mit diesen Themen befassen, ignoriert werden, waren wir besorgt.
Die Herausforderung für Journalisten besteht darin, als Übersetzer zu fungieren und der breiten Öffentlichkeit das komplexe Wissen von Experten zu vermitteln. Auch wenn sie vielleicht nicht über das gleiche Fachwissen verfügen, ist es ihre Aufgabe, die Kluft zu überbrücken, damit die Menschen verstehen, dass diese Themen wichtig und für sie relevant sind.
Häufig wird kritisiert, dass die Medien von denjenigen bevölkert werden, die mit den Grünen und der Linken übereinstimmen. Ist das auch ein Problem?
Ich verwende den Begriff "grün" nicht, kann aber aus Umfragen bestätigen, dass es bei den etablierten Medien eine kulturelle Hegemonie im links-grünen Bereich gibt. Gerade unter den jungen Journalisten der ARD gibt es nur wenige, die zu CDU, CSU oder FDP tendieren. Als ehemaliger Journalist, der in den Medien gearbeitet hat, kann ich bestätigen, dass das ein Problem ist.
Manchmal können Journalisten, die dem links-grünen Spektrum zugeneigt sind, andere Parteien und Perspektiven fair darstellen. Aber das ist nicht immer der Fall.
Während einige Medien, wie der Springer-Verlag, eine konservative Haltung einnehmen, ist die kulturelle Hegemonie im links-grünen Sektor im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den meisten anderen traditionellen Print- und Online-Medien vorherrschend. Sogar die Frankfurter Allgemeine Zeitung, eine angesehene Zeitung, ist nach links gerückt.
Springer als das populärste Medienunternehmen in Deutschland bildet eine Ausnahme. Aber die kulturelle Hegemonie ist auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und in den meisten anderen großen Medien zu beobachten, wo linksgerichtete Journalisten das Gespräch dominieren.
Allerdings ist die Situation durch die anhaltende Heizungsdebatte komplizierter geworden. Der Ton scheint nicht nach dem Geschmack der Grünen Partei zu sein.
Es ist klar, dass die Grünen die Debatte nicht mögen. Aber wenn Robert Habeck in einer Situation, in der unsere Energieversorgung in Frage steht, nicht darauf drängt, dass die Atomkraftwerke noch ein paar Jahre weiterlaufen können, und dabei wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Sachverstand ignoriert, um die langjährige Position der Grünen zu vertreten ...
Wir wissen aber auch, dass sich die Kernkraftwerksbetreiber privat gegen eine Laufzeitverlängerung ausgesprochen haben. Sie haben das Wirtschaftsministerium gebeten, die Sache in die Hand zu nehmen, damit sie die politische Führung nicht öffentlich herausfordern müssen.
Ich verstehe, dass die Betreiber nicht unbedingt neue Brennstäbe kaufen wollen und sich auf das neue Szenario einstellen müssen. Für mich ist die Kernenergie nur einer von vielen Fällen, in denen es scheint, dass die Politiker unkonventionell auf Veränderungen reagieren und nicht das tun, was für das Gemeinwohl am besten ist. Ich will die Bedeutung des langfristigen Klimaschutzes nicht in Abrede stellen, aber in der Politik sollte es auch darum gehen, die Massen zu bewegen.
Das Haupthindernis ist, dass der Klimawandel häufig als "grünes" Thema missachtet wird. Dabei ist er eine wissenschaftliche Angelegenheit, in der sich die Mehrheit der Wissenschaftler einig ist.
Das Problem liegt in der Unwirksamkeit der wissenschaftlichen Kommunikation. Es werden viele Versuche unternommen. Alle Universitäten verfügen heute über gut ausgestattete Pressestellen und verschicken täglich Medienmitteilungen. Allerdings gibt es in diesen Redaktionen kaum Wissenschaftsjournalisten, die in der Lage sind, diese Meldungen angemessen zu bearbeiten. Und selbst wenn dies geschieht, wie in Ihrem Fall, erreicht es wahrscheinlich nicht die breite Öffentlichkeit, sondern diejenigen, die sich innerhalb der Blase befinden. Die Herausforderung besteht darin, diejenigen außerhalb dieser Blase zu erreichen, die Verbrennungsmotoren fahren, Fleisch konsumieren und keine energieeffizienten Ersatzheizungen in Betracht ziehen.
Wie können wir die Blase zum Platzen bringen? Sobald Begriffe wie Klima, CO2-Emissionen oder das 1,5-Grad-Ziel in den Schlagzeilen auftauchen, neigen die Menschen dazu, abzuschalten oder den Kanal zu wechseln.
Das ist in unserer aufmerksamkeitsheischenden Zeit auch nicht verwunderlich. Ich erinnere mich, wie Wissenschaftler anfangs darüber diskutierten, dass es unmöglich sei, den Klimawandel zu einem journalistischen und politischen Thema zu machen, weil er so diffus und komplex sei. Außerdem kann man ihn nur angehen, wenn die USA und China mit an Bord sind. Außerdem wird er als ein Thema der Grünen Partei betrachtet, die keinen Einfluss hat. Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, wie erfolgreich wir es geschafft haben, den Klimawandel in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Haben wir die Erwartungen in Sachen Klimawandel, Energiewende und Klimaschutz bereits übertroffen?
Ja, obwohl ein Teil dieses "Mehr" darauf zurückzuführen ist, dass Journalisten im Kampf gegen ihre Konkurrenten aus Gründen der Aufmerksamkeit dramatisieren und ausschmücken müssen. Wenn das Interesse der Verbraucher wächst, stellen sie fest, dass sie ständig mit Weltuntergangsszenarien konfrontiert werden, obwohl die Welt nicht untergeht. Dies führt zu einer Glaubwürdigkeitskrise, die schon seit mehreren Jahren anhält. Es gibt keinen einfachen Weg, sie zu überwinden. Die beste Lösung könnte darin bestehen, dass Nachrichtenorganisationen die Medienindustrie und ihre Fehlbarkeit erklären und zugeben, dass sie nicht über alle Informationen verfügen. In ähnlicher Weise sollten Wissenschaftler zugeben, dass es selbst in ihrem Fachgebiet sehr schwierig ist, mit dem ständigen Zustrom von Informationen Schritt zu halten. Wir leben in einer komplexen Realität, die der Öffentlichkeit deutlich gemacht und mitgeteilt werden sollte, wenn man etwas korrigieren möchte.
Clara Pfeffer und Christian Herrmann befragten Stephan Russ-Mohl. Dieses Gespräch wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit gekürzt und verändert. Das vollständige Interview können Sie im "Climate Lab"-Podcast nachhören.
Lesen Sie auch:
- Bundeskabinett erwägt Kürzungen im Haushalt 2024
- Die Förderung von Elektrofahrzeugen endet abrupt
- Die Finanzierung von Elektrofahrzeugen endet am Sonntag um Mitternacht
- Krieg gegen die Ukraine: Das ist die Lage
Quelle: www.ntv.de