zum Inhalt

Ein Film über Klänge, die der Stille vorausgehen

Angriffe: 7. Oktober Vorfälle.

Auf dem Gelände des Nova-Festivals erinnern Fotos an die Deportierten und Ermordeten.
Auf dem Gelände des Nova-Festivals erinnern Fotos an die Deportierten und Ermordeten.

Ein Film über Klänge, die der Stille vorausgehen

Ein Dokumentarfilm, der die Ereignisse des Hamas-Angriffs auf Israel im letzten Jahr schildert, zeigt keine verstörenden Bilder. Die Aussagen von Zeugen über die systematischen Vergewaltigungen sind jedoch ebenso erschütternd.

Seit dem Ausbruch des Konflikts im Gazastreifen sind etwa acht Monate vergangen, und viele haben den Grund für diesen Krieg bereits vergessen. Er begann am 7. Oktober, dem Tag, an dem die Hamas einen Angriff auf das israelische Musikfestival Nova und verschiedene israelische Städte und Dörfer startete. Dabei wurden 1.200 Menschen getötet und 252 weitere gefangen genommen.

Diese Gewalt wird von den pro-palästinensischen Demonstranten weltweit in der Regel übersehen, unabhängig davon, ob sie einen muslimischen Hintergrund haben oder der linken Bewegung angehören. Dennoch leugnen sie oft die Vergewaltigungen durch die Terroristen.

Diese Gräueltaten spielten jedoch eine wichtige Rolle bei dem Hamas-Massaker. Während selbst feministische Organisationen schwiegen, drehte die israelische Filmemacherin Anat Stalinsky einen Dokumentarfilm mit dem Titel "Screams Before Silence" (Schreie vor dem Schweigen), in dessen Mittelpunkt Interviews der ehemaligen Facebook-Managerin Sheryl Sandberg stehen. Der Dokumentarfilm, der auf YouTube verfügbar ist, beleuchtet das erschreckende Ausmaß der sexuellen Gewalt.

Es werden keine grausamen Bilder gezeigt

"Das Ziel war es, die Schrecken durch Gespräche mit Zeugen zu vermitteln", erklärt Anat Stalinsky. "Der Film zeigt das Ausmaß der sexuellen Gewalt, um die Wirkung des Angriffs zu maximieren." Der 57-minütige Dokumentarfilm zeigt keine Szenen der eigentlichen Vergewaltigungen. "Der Dokumentarfilm dient dazu, den Menschen verständlich zu machen, was den Frauen widerfahren ist, zumal das Massaker weltweit geleugnet wird. Ich wende mich an Zuschauer, die sich der Ereignisse nicht bewusst sind", sagt der Filmemacher.

Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen

Für den Dokumentarfilm haben Ersthelfer und Überlebende des Massakers ihre Berichte zur Verfügung gestellt. Sie beschreiben die weit verbreitete, organisierte Natur der Angriffe. "Niemand hätte sich auf so etwas vorbereiten können", sagt Simcha Greiniman, Sprecher der israelischen Nothilfeorganisation ZAKA. "In über drei Jahrzehnten als Entwicklungshelfer habe ich Naturkatastrophen und Terroranschläge auf der ganzen Welt erlebt, Leichenteile geborgen und Leichen identifiziert. Hunderte von verletzten und verbrannten Menschen auf einem Feld zu sehen, ist ein unvorstellbares Ausmaß."

"Screams Before Silence" enthüllt die vorsätzlichen, skrupellosen und brutalen Taten der Hamas. Die ersten Interviews im Film zeigen die schockierenden Bilder von entstellten Frauen, denen Nägel und Metallgegenstände in die Genitalien getrieben wurden, und von einigen, denen direkt in die Vagina geschossen wurde, sowie von abgetrennten Körperteilen. Greiniman Sandberg erklärt, dass die Verbrechen kein Zufall waren, denn hinter den sexuellen Übergriffen steckte eine klare Strategie und ein Muster.

Die erschreckende Realität der Situation im Gaza-Streifen

Wer schweigt, macht sich mitschuldig, warnte die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi im Januar im Deutschen Bundestag. Daher ist der Dokumentarfilm von Stalinsky und Sandberg notwendig, denn er legt die Wahrheit über die Ereignisse offen, die verschwiegen oder sogar geleugnet werden. Die Kraft des Films liegt in seiner Fähigkeit, das Grauen durch die Ausdrücke und erschütternden Aussagen der Zeugen auszudrücken und einen tiefen Eindruck beim Zuschauer zu hinterlassen.

Ein israelischer Soldat, der auf dem Festival versuchte, Leben zu retten, aber nur noch Leichen vorfand, erzählt ebenfalls von seinen Erlebnissen. "Auf meinem Weg nach Nova wurde ich Zeuge des Ausmaßes der Tragödie. Die Menschen flüchteten um ihr Leben. Automatisch sammelte ich so viele ein, wie ich konnte", sagt ein 59-jähriger Helfer. Er pendelte mehrmals zwischen dem Festivalgelände und seiner Heimatstadt hin und her und rettete dabei 700 Menschen erfolgreich. Im Film geht er mit Sandberg durch einen Wald, in dem die Vergewaltigungen stattgefunden haben. "Ich traf hier auf Terroristen, aber da ich Arabisch spreche, hielten sie mich für einen Beduinen und vertrauten mir einige Mädchen an, die ich in Sicherheit bringen sollte. Aber ich sah auch Dutzende von nackten Frauen, die zwischen zwei Bäumen gefesselt waren."

Ruth Halperin-Kaddari, ehemalige stellvertretende Leiterin des UN-Ausschusses für die Rechte der Frau, geht den Motiven für die Vergewaltigungstaktiken der Hamas auf den Grund. Diese Verbrechen lassen sich auf historische Praktiken zurückführen, die darauf abzielen, ein ganzes Volk durch den Missbrauch seiner weiblichen Körper zu demütigen. Der ergreifendste Teil des Films ist der Bericht von Amit Soussana, die in ihrem Haus in Kfar Azza als Geisel gehalten und in Gaza missbraucht wurde. Ihr Mut, sowohl während des traumatischen Vorfalls als auch in ihrer Fähigkeit, darüber zu sprechen, ist herzzerreißend.

Frustration und Ohnmacht

Das übergreifende Gefühl in "Screams Before Silence" ist das der Wut und der Ohnmacht. Die zum Ausdruck gebrachte Wut weckt nicht nur Empathie, sondern auch ein Gefühl der Verantwortung, zu handeln. Die verstörenden Nachstellungen und persönlichen Berichte des Films erinnern an den Moment, in dem Unschuldige ihrem Schicksal überlassen wurden.

Während der New Yorker Premiere wurde die Idee geäußert, unseren Film an Universitäten zu zeigen, an denen es Proteste gegen Israel gibt, sagt Stalinsky. "Die Proteste sind auf einen Mangel an Wissen zurückzuführen", fährt er fort. "Vor allem, wenn es um Sexualverbrechen geht, wollen sie diese übersehen, weil sie nicht zu ihrem Narrativ passen, dass der 7. Oktober ein fairer Konflikt für die Palästinenser war. Unser Film will diese Vorstellung in Frage stellen."

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit